Netzteil 160W 12V für Daytime LED Cluster hinter TC420

omr

Member
Moin zusammen,

welches Netzteil würdet Ihr für 2x 80W LED Daytime Cluster 12V hinter einem TC420 Lichtcontroller empfehlen?

Ich tendiere zu Meanwell, IP67, z.B. HLG-240H.

In der Beschreibung steht jetzt aber "Io and Vo fixed". D.h., es liefert konstant 16A bei 12V?

Verwirrte Grüße,
Olli
 

omr

Member
Moin nochmal,

der TC420 kann das ohnehin nicht, da max. 4A pro Kanal angesteuert werden können.

Ich möchte die beiden LED-Leisten aber auch gar nicht unabhängig steuern können, nur gemeinsam Dimmen. Also sollte das das Netzteil schon können. Wahrscheinlich ist dieser Ansatz auch besser, weil das Netzteil dann keine extern per PWM zerhackte Last sieht.

Gibt es da von Eurer Seite eine Netzteil-Empfehlung, und womit würdet Ihr den Dimm-Eingang ansteuern?

Meanwell HLG-240H-12B?
12V, 192W, dimmbar über PWM 1-10V.

Viele Grüsse,
Olli
 

Wuestenrose

Well-Known Member
'N Abend...

Das Meanwell HLG-240H-12B beherrscht sowohl Konstantstrom-, wie auch Konstantspannungsbetrieb, siehe dazu auch das Funktionsdiagramm im Datenblatt auf der dritten Seite. Es ist explizit als LED-Treiber vorgesehen und kommt daher auch mit PWM-zerhackter Last zurecht.

Trotzdem ist es für Deine Zwecke eher weniger geeignet. Sein Dimmbereich erstreckt sich vom 10...100 % des Nennausgangsstroms, also von 1,6...16 A. Bei 160 Watt Last nutzt Du aber nur 1,6...13 A davon aus und das ist ziemlich mager. Das Ergebnis würde Dich enttäuschen.

Für besser geeignet halte ich das Meanwell PWM-90-12, allerdings benötigst Du zwei davon. Oder Du schaltest einen entsprechend leistungsstarken PWM-Dimmer hinter das HLG-240H-12.

Besteht nicht die Möglichkeit, die Daytime Cluster so zu verschalten, daß die 4 Ampere pro Kanal des TC420 nicht überschritten werden?

Grüße
Robert
 

omr

Member
Hallo Robert,

danke für's Aufklären :)

Ich hatte schon gelesen, dass die HLG-LED-Treiber nur im Bereich von 75-100% der Nennlast einigermaßen linear dimmbar sind. Dein Einschätzung bestätigt mir, dass das 240 - was die Dimmfunktion anbelangt - zu großzügig dimensioniert ist.

Verschaltung des Daytime Clusters - hmm, gute Idee.

Ich habe die noch nicht hier, gerade erst bestellt. Aber auf einem Produktfoto sieht das so aus, als ob dort 3x Kathode und eine gemeinsame Anode herausgeführt sind: http://daytime.de/images/details/cluster_details_02.jpg

Dann könnte man die Last auf drei Ausgänge des TC420 verteilen. Den hab ich hier ja schon.

Hat dazu jemand evtl. Details?

Viele Grüße, Olli

EDIT: Scheinbar sind die Kathoden 1-3 bei der Daytime Cluster gebrückt, nur bei der Cluster Control einzeln herausgeführt.
 

omr

Member
Moin,

bei der Daytime Cluster Control-Variante werden drei Kanäle genutzt (weiss/rot/blau), allerdings liegen 2/3 der Leistung in Form von weißen LEDs (bei der Farbvariante "Ultra Blue Red White") auf Kanal 1.

Auch dann wären das (2/3x80W) 53W auf einem Kanal, jenseits von 4Ax12V-

Ich werde mich dann mal mit der Variante 2x PWM-90 beschäftigen und die Helligkeit über einen Arduino steuern. PWM 10V über MosFET sollte ich hinbekommen.

Danke,
Olli
 

Wuestenrose

Well-Known Member
'N Abend...

Zur Ansteuerung des PWM-90 brauchst Du kein 10-Volt-Signal, es reicht ein Open-Collector- bzw. Open-Drain-Ausgang.


Grüße
Robert
 

omr

Member
Moin,

Achso, einfach nur durchschalten?

Noch einfacher, danke :)

Viele Grüße,
Olli
 

omr

Member
Moin zusammen,

kleines Update - das Ganze ist soweit fertig.

Arduino/PWM -> 7404 -> 2x FET -> 2x Meanwell PWM-90-12 -> 2x Daytime Cluster 150.8 (80W)

Allerdings überzeugt mich die minimal erreichbare Helligkeit noch nicht. Das liegt an der Dimmfunktion der Meanwells, die LEDs gehen bei ca. 8% PWM an, "works as designed". Das ist aber schon ziemlich hell.

Ich überlege, die Meanwells auf 100% laufen zu lassen und die LEDs selbst zu treiben.

Viele Grüße,
Olli
 

omr

Member
Moin,

falls sich jemand für den bisherigen mechanischen Aufbau interessiert, hier mal ein paar Bilder.

Das Gehäuse ist eigentlich ein Baustromverteiler. Das Arduino-Relais-Shield enthält vier Relais (250V/3A), damit werde ich die beiden Meanwells und zwei der acht Steckdosen schalten (wahrscheinlich CO2 und Heizstab).



Die Lochrasterplatine nimmt das PWM-Signal (2 Kanäle) des Arduino entgegen, invertiert das Signal und schaltet über einen 2N7000 / BS170 den Dimm-Eingang der Meanwells.


Viele Grüße,
Olli
 

omega

Well-Known Member
Hallo Olli,

omr":3c2hwybt schrieb:
Das Arduino-Relais-Shield enthält vier Relais (250V/3A), damit werde ich die beiden Meanwells und zwei der acht Steckdosen schalten (wahrscheinlich CO2 und Heizstab).
das ist dieses Relay Shield. Du bist Dir sicher, daß solche Relais den Inrush Current der Meanwells von 60A längere Zeit abkönnen?
Auch wenn 3A draufsteht, das Datenblatt sagt, ein solches Relais kann nur 1A rated carrying current (Dauerstrombelastbarkeit) ab. Die 3A beziehen sich nur auf die Kontaktbelastbarkeit, also Schaltfestigkeit.
Dort steht für dieses Shield: Dieses Relais-Shield (Relay-Shield) verfügt über 4 Relais, welche je bis zu 70W schalten können.
Bei 80W LED bist Du mit dem PWM-90-12 aber schon bei 90,1W (88% Effizienz).
Und: Wichtig: Achten Sie bei der Verwendung dieses Shields unbedingt darauf, dass zwischen Shield und dem USB-Anschluss des Arduino keine Kurzschlüsse entstehen können!

Dieses Shield nutzt 3A/120VAC Relais. Aber auf der Seite steht der Hinweis: Do not operate voltage more than 35V DC.
Und: Place 2 layers of electrical tape on the top of theArduino's usb connector. This will prevent the relay shield from making contact.

Ich würde mit solchem Spielzeug keine 230V schalten.

Grüße, Markus
 

omr

Member
Hallo Markus,

danke fürs Drüberschauen, genau so einen kritischen Blick brauche ich.

Zwischen den Relais-Pins und den Kontakten des darunterliegenden Arduino habe ich allseitig mind. 4mm Luftabstand.

Mit dem Einschaltimpuls der Meanwells hast Du natürlich recht. Da sind die Kontakte wahrscheinlich bald weg oder verschweisst.

Aber welches mech. Relais käme dafür in Frage? Ich würde dann eher zur Verwendung von SSRs tendieren, z.B. http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/C300/RP1A48D5%28280207%29.ger.pdf

Viele Grüße,
Olli
 

omega

Well-Known Member
Hallo Olli,

ich hatte mich damals schlau gemacht, wie ich mein 320W Netzteil per Arduino abgeschaltet bekomme: Hutschienen-Relais, 24V-Schaltspannung etc. Das war mir zu aufwendig, zudem ich nicht zuverlässig rausbekam, ob das ok ist, daß man wegen des hohen Einschaltstroms ein Schaltnetzteil im Nulldurchgang schaltet.
Das Netzteil schalte ich deshalb nicht ab. Es verbraucht bei 0% Dimmung nur 2W. Das ist ok für mich.

Zu 230V-Basteleien möchte ich keine Ratschläge geben. Das muß sich jeder selbst ausdenken, wie er sich am besten umbringt. :)

Es gäbe noch WLAN und Ethernet Steckdosenleisten, z.B. auch von Fritz. Kam für mich aber nicht in Frage.

Grüße, Markus
 

Wuestenrose

Well-Known Member
Guten Morgen…


Zur Relaisproblematik habe ich hier schon mal was geschrieben. Ja, Schaltnetzteile darf man im Nulldurchgang schalten. Warum auch nicht, sind ja nicht induktiv.


Grüße
Robert
 

omr

Member
Moin zusammen,

ich werde die Meanwells auch nicht primär abschalten und dem Beispiel von Markus folgen, obwohl Schalten beim Nulldurchgang eine Option wäre. Unter 8% PWM sind die LED Cluster aus. Die Netzteile bleiben somit dauerhaft mit dem Netz verbunden. Und mit den 8% Mindesthelligkeit kann ich leben.

Hier mal ein paar aktuelle Bilder, kurz vor dem Einbau am Aquarium.

USB wurde mit einer Neutrik-Duchführung aus dem Gehäuse geleitet. Der Taster und die LED auf der linken Seite müssen noch mit Arduino verdrahtet werden. Ich möchte damit eine Art Notfallmodus schalten, der auch von "Dritten" ausgelöst werden kann:

- Licht 100%
- CO2 aus
- Heizung aus
- Durchlüftung an

Eine Durchführung ist noch frei, da soll später mal ein Display in einem abgesetzten Gehäuse oder in einer Tür des Unterschranks Anschluss finden.


Verkabelung der Meanwells:


Anschlüsse der Daytime-Cluster:


Deckel geschlossen:


Schaltplan des PWM-Treiber-Teils:


JP1 und JP2 werden mit einem PWM-Pin des Arduino verbunden, Stromversorgung entsprechend vom Arduino. An JP3 und JP4 wird jeweils ein DIM+-Eingang des Meanwells verbunden, der DIM- -Eingang des Meanwells muss mit Arduino-GND verbunden werden.

Statt des des BS170 kann auch 2N7000 verwendet werden, BS170 hatte ich da. Achtung, spiegelverkehrtes Pinout zum 2N7000..

C1 sollte möglichst nah an den Versorgungspins des ICs platziert werden und dient dem Abpuffern der Beriebsspannung.

Hier noch der auch der von Markus gegebene Hinweis: 230V-Basteleien nur mit besonderer Vorsicht und einer gewissen Sachkenntnis durchführen, sonst besser einen Fachmann beauftragen (ich bin auch nicht vom Fach, aber Physiker, und kenne die beteiligten Größen :cool: ).

Viele Grüße,
Olli
 

Ähnliche Themen

Oben