Lichtspektren

ghostfish

Member
Hi

sicherlich nicht neu sind für euch die verschiedenen Lichtspektren der Lampen :wink:
Und das eben Blau aber auch Rotanteil wichtig wichtig für Pflanzen sind. Aber wo genau dieser Anteil liegt, darauf wird zu wenig eingegangen.

Wenn man sich das Licht für Pflanzen ansieht:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0607003341

Dann haben meine 865 Röhren zwar einen guten Blauanteil aber Rot kommt völlig zu kurz. Es wird nun häufig empfohlen 865 mit 840 zu kombinieren aber wäre eine 827 in Kombination mit 865, nicht noch besser im Rotanteil? In der Intensität ist die Menge zwar nicht höher als bei einer 840 laut Grafik, doch hat diese viel weniger Blau/Grünanteile und leuchtet eben insgesamt mehr rötlich.

In dem Wiki Link oben sind die Spitzen ja erst bei ~650-680nm. Eine 840/827 hat aber schon bei ~620nm ihr Maximum und bei 630-640nm bleibt fast nichts mehr über.

Und so eine Dreibandröhre hat ja auch nur Spitzen die so stark ausschlagen, wäre da nicht eine 9xx Röhre besser? Diese sind zwar insgesamt etwas ineffizienter aber haben einen breiteren Bereich.

Vor allem wenn ich mir die 958 Röhren ansehe, kommt das von den Kurven doch noch am ehesten hin. Vor allem haben diese auch im Bereich 650nm wesentlich mehr Output.
 

Anhänge

  • 827 COLOURLUX plus warmwhite comfort RGB.jpg.png
    827 COLOURLUX plus warmwhite comfort RGB.jpg.png
    321,4 KB · Aufrufe: 2.982
  • 840 COLOURLUX plus coolwhite RGB.jpg.png
    840 COLOURLUX plus coolwhite RGB.jpg.png
    341,5 KB · Aufrufe: 2.986
  • Narva_865.jpg
    Narva_865.jpg
    32,5 KB · Aufrufe: 2.980
  • 958 NARVA BIO vital RGB.jpg.png
    958 NARVA BIO vital RGB.jpg.png
    289,8 KB · Aufrufe: 2.977
Moin

ist das wirklich so berechnet das man pro nm Wert die Abweichung berücksichtigt welche von den bekannten Kurven abweichen?

Wieso gibt es da so eine große Abweichung im blauen Bereich?

So wie es aussieht scheint von den Röhren die 865 am besten zu sein.

Allerdings wird nicht berücksichtigt was mit den Zwischenbereichen ist, ob sowas von den Pflanzen kompensiert wird oder eine mehr gleichmäßigere Verteilung Vorteile hat.
Sprich ob es z.B. Vorteile bringt 840+865 zu kombinieren anstatt 2x 865

Und ich habe noch eine Kurve von der Bio Vital gefunden wo der Blaubereich komplett anders ist
 

Anhänge

  • Narva_2.jpg
    Narva_2.jpg
    59 KB · Aufrufe: 2.922
Hi,

da 965 eine etwas gleichmäßigere Verteilung als 865 hat, aber nicht besser abschneidet, schließe ich daraus dass Pflanzen nicht von einer gleichmäßigeren Verteilung profitieren.

Abgesehen davon sind diese Unterschiede im einstelligen Prozentbereich wohl nicht wirklich entscheidend.

LG
 
Hallo,

ghostfish":8b9ncoq3 schrieb:
ist das wirklich so berechnet das man pro nm Wert die Abweichung berücksichtigt welche von den bekannten Kurven abweichen?
Die Ergebnisse sind nach genau dem gleichen Verfahren errechnet, mit dem man auch die Helligkeit errechnet, so, wie sie das menschliche Auge sieht. Nur die Bewertungskurven sind anders.

Wieso gibt es da so eine große Abweichung im blauen Bereich?
Tut mir leid, die Frage verstehe ich nicht.

So wie es aussieht scheint von den Röhren die 865 am besten zu sein.
Kommt drauf an, welche Bewertungskurve man zugrunde legt. Nimmt man die von Tazawa, der ich mehr Relevanz einräume als der DIN, liegen die Unterschiede in der Wuchslichtausbeute bei den Dreibandenlampen im Bereich ± 2 %. Das kann man ganz getrost vernachlässigen.

Allerdings wird nicht berücksichtigt was mit den Zwischenbereichen ist, ob sowas von den Pflanzen kompensiert wird oder eine mehr gleichmäßigere Verteilung Vorteile hat.
Wie Du an den übereinandergelegten Spektren siehst, gleicht sich da gar nix aus: Sowohl Berge, als auch Täler sind an der gleichen Stelle. Das Mischen der Lampen hat aus Sicht der Pflanzen keinerlei Vorteile. Für den Betrachter ergibt sich halt eine Mischlichtfarbe.

Viele Grüße
Robert
 
Wuestenrose":3qcjnonx schrieb:
Die Ergebnisse sind nach genau dem gleichen Verfahren errechnet, mit dem man auch die Helligkeit errechnet, so, wie sie das menschliche Auge sieht. Nur die Bewertungskurven sind anders.

hmm ja wie "anders"
Und warum menschliches Auge, ich dachte das der Mensch das ganz anders wahrnimmt was neutrales Licht wäre


Tut mir leid, die Frage verstehe ich nicht.

Der Rot/Blauanteil, der ist normalerweise etwa gleichhoch, nur bei McCree nicht.

Wie Du an den übereinandergelegten Spektren siehst, gleicht sich da gar nix aus: Sowohl Berge, als auch Täler sind an der gleichen Stelle. Das Mischen der Lampen hat aus Sicht der Pflanzen keinerlei Vorteile. Für den Betrachter ergibt sich halt eine Mischlichtfarbe.

Gut bei 865 + 830 als Beispiel würde eben die 830 den Rotlichtpeak noch weiter verstärken.
Eine 5 Bandenlampe hätte generell noch ein weiteres Spektrum. Grade die 958 macht mich neugierig.
Oder man mischt 3 und 5 Bandenlampen, dürfte auch ne bessere Verteilung geben.

Und bei den Farben ists ja glaube ich so das rot für schnelles und blau für eher stabiles Wachstum sorgt. Nur blau wäre sehr langsam und nur rot würde zur "Vergeilung führen"
Da die 865 ja den Blaubereich sehr gut abdecken und bei mir alles auch sehr langsam wächst, dachte ich mir das man den Rotbereich noch optimieren könnte. Ich hab zwar relativ schwaches Licht aber vielleicht lässt sich da noch was optimieren ohne gleich ein paar hundert Watt dran zu schnallen.
 
Hallo Thomas,

Das erste Diagramm der BioVital ist wohl von der Narva HP, stimmt aber trotzdem nicht.
Das zweite ist älteren Datums, aber besser, zeigt den nahen UV-Bereich. Lediglich die Skalierung ist verschoben, der grüne Peak ist immer bei 550nm.

Gruß, Nik
 
Hi nik

hast du denn noch eine Kurve verfügbar?

Und was ist von dieser Pflanzenspektralkurve zu halten, demnach wäre auch der Grünanteil wichtig und der Lichtanteil bei 600-700nm höher als vermutet. Dagegen spricht zumindest das die Pflanzen grün sind und grün wohl eher reflektieren.
 

Anhänge

  • Foto1.jpeg
    Foto1.jpeg
    66,4 KB · Aufrufe: 2.718
Hallo,

ghostfish":27zaep8q schrieb:
Und was ist von dieser Pflanzenspektralkurve zu halten, ...
Auf jeden Fall weniger Bedeutung, als Du ihr jetzt zumisst. Du hast http://www.hereinspaziert.de/Sehlicht_2 ... ussion.htm gelesen?

demnach wäre auch der Grünanteil wichtig und der Lichtanteil bei 600-700nm höher als vermutet.
Du kennst: "Green Light Drives Leaf Photosynthesis More Efficiently than Red Light in Strong White Light: Revisiting the Enigmatic Question of Why Leaves are Green"?

Viele Grüße
Robert
PS. Du machst Dir viel zu viel Gedanken über das Lichtspektrum. Bei allen uns Menschen weiß erscheinenden Lichtquellen zählt für die Pflanzen vorrangig eines: Die Lichtstärke. Alles andere ist sekundär, wenn nicht gar tertiär.
 
Hallo Robert

lesen kann man viel aber wirkliche Beweise konnte ich noch keine finden.

Bevor ich weiterlese, dass was in dem Link unter Abstract steht ist die These die der Artikel widerlegt?


...any additional green light absorbed by the lower chloroplasts would increase leaf photosynthesis to a greater extent than would additional red or blue light....clearly showed that, in moderate to strong white light, green light drove photosynthesis more effectively than red light
 
Hallo Thomas,

es steht Dir selbstverständlich frei an das zu glauben, was Deiner Sicht der Dinge am ehesten zusagt.

Viele Grüße
Robert
PS. Eine wissenschaftliche Veröffentlichung ist schon etwas mehr als nur eine "These"...
PPS. Den Elgersma hatte ich in einer früheren Version meines Seh-Wuchslicht-Artikels noch erwähnt.
 
Fürs glauben ist es glaube ich noch zu früh und ich weiß nicht ob man da als Laie überhaupt noch durchblicken kann.

Da Photonen aus dem blauen Spektralbereich fast doppelt so energiereich sind wie Photonen des roten Lichts, gibt es hier einen systematischen Fehler, wenn man die unterschiedlichen Bezüge nicht berücksichtigt.

Das kann natürlich gut sein warum da rot so stark betont ist

Wegen dem Link weiter oben, sehr mühsam für mich zu lesen. Dachte eben im ersten Absatz das da was ganz anderes steht. Schade das da keine Zusammenfassung steht. Was ich da durch überfliegen rauslese ist das grün schon wichtig ist aber nicht so viel aufgenommen wird wie blau/grün. Warum die Blätter grün sind, hätte mich auch interessiert. Weil sie eben nur wenig grün absorbieren können?
 
Hallo Thomas,

ghostfish":vaf6zuq2 schrieb:
hast du denn noch eine Kurve verfügbar?
nö, besser ist nicht.

Licht ist durchaus ein interessantes Thema. Es hat eine technische und eine biologische Komponente. Musst du selber dazu suchen und lesen. Hinterher wirst du feststellen, dass bezüglich aquaristischen Lichts die Intensität das wesentliche ist. Wichtig ist, dass das Licht einem selbst gefällt.

Gruß, Nik
 
Oben