JBL CO2 Dauertest wird nicht grün

LeoLissa

New Member
Liebe Aquascaping/Aquarienfreunde:)

Ich habe ein 160l Aquarium mit CO2 Anlage und Soil Bodengrund. Aufgrund des Soils sind mein pH und KH Wert relativ niedrig.

pH: 6.6
KH: 2-3

Was ich nicht verstehe ist, dass mein JBL CO2 Dauertest (obwohl ich die Flüssigkeit regelmäßig auswechsle und diese neu ist) dunkelgrün ist. Der Pflanzenwuchs ist auch nicht optimal, obwohl ich auch zudünge und eine sehr gute Lampe habe. Mir wurde gesagt, dass die normale ph KH CO2 Tabelle aufgrund der Huminsäuren im Soil nicht gültig ist und ich mich auf den Dauertest verlassen soll. Nur wie bekomme ich meinen Dauertest in ein sattes grün, ohne pH Wert und kH zu weit nach unten zu treiben? Kann ich mich wirklich auf den Dauertest verlassen oder empfehlt ihr einen anderen mit dem man die CO2 Menge besser messen kann? Ich habe Unterschiedliche Blasenanzahlen gem. JBL Blasenzähler (zwischen 25 und 50/Minute) reingegeben mit dem Ergebnis, dass es meinen Fischen nach zunehmender CO2 Zufuhr nicht mehr so gut ging (hatte ich den Eindruck).

Falls jemand Erfahrungen damit hat oder mir einen Tipp hat wäre ich sehr dankbar.

LG,

Leonie
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2025-09-25 um 13.13.07_37cc7625.jpg
    WhatsApp Bild 2025-09-25 um 13.13.07_37cc7625.jpg
    246,9 KB · Aufrufe: 43
Hallo Leonie,

pH und niedrige KH wie in deinem Fall sind mit aquaristischen Mitteln nicht genau genug bestimmbar um damit den per Anlage zugeführten CO2 Gehalt präzise ausrechnen zu können.
Der Dauertest braucht typischerweise ein paar Stunden, bis die Konzentration im Wasser angezeigt wird.

Ich hatte den JBL Test auch mal und fand den nicht so leicht ablesbar.

Wurde der Test evtl. mit Leitungswasser o.ä. kontaminiert? Dann zeigt der auch falsche Werte an.
 
Hallo Adrian,

danke für deine Antwort. Er wurde nicht mit Leitungswasser kontaminiert, ich trockne ihn immer ab bevor ich die Testflüssigkeit reingebe. Hast du mittlerweile einen anderen Test wo man es besser ablesen kann? Standardmäßig wird ja dieser Dropchecker empfohlen, ich dachte nur es ist egal welchen ich verwende.

LG
 
Hey Leonie,

abtrocknen alleine bringt nicht so viel. Die aufhärtenden Reste bleiben ja über.
Du müsstest den Test mit entmineralisiertem Wasser spülen.

Du könntest versuchen, die Farbe des Tests etwas genauer einzuordnen. Das geht recht gut mit diesem Thread
https://www.flowgrow.de/threads/co2-und-ph-bestimmung-mittels-dropchecker.53202/
Damit bekommst du den CO2 Wert recht genau bestimmt, nur den pH im Wasser ggfs. nicht.
Ich meine, 20mg/l sind bei KH 3 und 30 bei KH 4 eingestellt.

Ich würde, wenn überhaupt, die Änderungen über Tage machen mit jeweils 5 Bpm mehr, beobachten und Bilder machen.

Die Pflanzen, die ich sehe, sollten aber mit dem CO2 schon gut wachsen. IdR braucht es nicht so viel, wie empfohlen wird.

Schöne Grüße
Kevin
 
Hey,

25 Blasen pro Minute finde ich bei 160l sehr wenig.
Ich würde einen anderen Test nehmen. Einen normalen Dropchecker mit einer 20mg/l Flüssigkeit. Wie Adrian fand ich den JBL-Test auch nicht so gut abzulesen.

Ist preislich mit 10-15€ ja noch im Rahmen.^^


Ich meine, 20mg/l sind bei KH 3 und 30 bei KH 4 eingestellt.

Waren es nicht KH 2 und KH 3?
 
Hi Leonie,
kannst du mal mehr vom Aquarium zeigen und evtl. etwas mehr zu der verwendeten Technik sagen?
Wie gibst du das CO2 zu? CO2-Reaktor oder (Keramik-)Diffusor,... Was für einen Filter hast du am Aquarium, wie ist die Strömung?

Verwendest du beispielsweise einen Rucksackfilter, dann kann durch die Oberflächenbewegung schon wieder einiges an CO2 verloren gehen (Gasaustausch), ebenso brauchst du z.B. bei den Diffusoren vergleichsweise viel CO2 und gute Strömung am Diffusor, damit sich da etwas tut.
 
Hallo Leonie.

Ich sehe das, wie Dominic. Mit 25 Blasen auf 160 Liter ist nicht mehr zu erwarten. Mit 50 eventuell mal Richtung hellgrün. Das Fische sich bei 50 Blasen unwohl fühlen kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Gute Richtschnur im üppig! bepflanzten Gesellschaftsaquarium sind 30 Blasen je 100 l. Bei Nachtabschaltung.

Dunkelgrün reicht für die Pflanzen auf dem Foto dick aus, auch blau würde noch ausreichen, sie gehen top low tec, da sie in der Lage sind Calciumhydrogencarbonat -Ionen zu nutzen als Alternative. Mit etwas Zufuhr machst Du aber nichts falsch, wird gerne genommen.

Die Pflanzen sehen mittelprächtig aus, das Problem liegt an anderer Stelle, vermutlich

Gruß Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

So richtig dunkelgrün empfinde ich den Test jetzt nicht.
Ich vergleiche mit der Eheimfarbe des Ansaugrohres.
Bei mir direkt daneben passt das ganz gut. Bei dir ist der Test weniger beleuchtet als das Rohr.
Leuchte mal von oben mit ner Taschenlampe auf den Test.

Die Worte "wird nicht grün" entsprechen nicht dem gesehenen.
 
Hi,

Gute Richtschnur im üppig! bepflanzten Gesellschaftsaquarium sind 30 Blasen je 100 l. Bei Nachtabschaltung.
so gut scheint diese Richtschnur nicht wirklich zu sein. Nach der sollten 117bpm bei meinen 390l halbwegs passen, ich fuhr aber jahrelang nur 60bpm, die den 30er Dauertest auf grün brachten, und das stark beleuchtet, stark bepflanzt und stark blubbernd: https://www.flowgrow.de/db/aquarien/markus-130er

Grüße, Markus
 
Morgen,

hatten wir das nicht schonmal?

Das Volumen einer Blase kann sehr unterschiedlich sein.

Bei gleichem Druck doppelte Blasengröße = 8-fache Gasmenge.

Wenn anstatt Wasser Glycerin im Blasenzähler ist, sollte die Blase größer sein. Das erleichtert das Blasenzählen.

Das gleiche Becken mit Diskus besetzt, braucht viel weniger zusätzliches CO2
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben