Fluval Edge 2.0 46L Projekt

Hallo

Ist ein kleiner usb-Lüfter zum Luftaustausch an der "Wartungsöffnung" möglich?
Stündlich 1 Minute Betriebszeit dürfte reichen.
Oder halt einen Luftschlauch auf die freie Wasseroberfläche gerichtet und mit Mini- Membranpumpe betreiben. Ebenso nur Intervallbetrieb.
In Labyrintherbecken war eine Oberflächenbelüftung in Zeitschriften empfohlen. Besonders bei CO2-Düngung. Auf Lufttemperatur achten. Zu kalt schädigt das Tier bzw. das Labyrinth.
 
Ich überlege, ob es eine noch bessere Lösung wäre ein neues Becken zu holen. Würde dann versuchen das Hardscape, Teil des Bodengrunds, Pflanzen und Filter in das neue einsetzen.

Da habe ich aber doch das Problem, dass ich trotzdem noch eine neue Einfarphase durchlaufen muss. Oder?

Also ich kann ja schlecht den Betta von einem Becken ins andere setzen
Die Entscheidung kann man dir nicht abnehmen, ein "ideales" Becken für Bettas hat ja z.B. auch Bereiche die mit Schwimmpflanzen abgedeckt sind, zudem ist eine Abdeckung gegen Springen wichtig. Das erfüllen z.B. die beliebten Dennerle Becken auch so nicht, die Spalten reichen zum "Ausbrechen" meist aus.
Aquael hat z.B. 25l Becken mit geschlossener Abdeckung, mit sowas könnte man arbeiten. Oder eben basteln...
Ein neues Becken einfahren lassen bei einem einzelnen Betta ist nun nicht das Ding wenn du Hardscape, Pflanzen etc. aus einem laufenden Becken nimmst. So viel "Dreck" macht ein Tier dann doch nicht, dass du da den riesigen Nitritpeak o.Ä. fürchten müsstest.

Dein Becken mit ausgestelltem CO2, ohne Filterströmung und mit abgesenktem Wasserstand wäre ja durchaus in Ordnung, auch wenn die Schwimmpflanzen (bzw. an der Oberfläche flutende) natürlich schön wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Becken mit ausgestelltem CO2, ohne Filterströmung und mit abgesenktem Wasserstand wäre ja durchaus in Ordnung, auch wenn die Schwimmpflanzen (bzw. an der Oberfläche flutende) natürlich schön wären.

Super. Ich werde das heute so umsetzen. Und hoffe dass sich sein Verhalten dadurch „verbessert“ (nicht das er was dafür kann )

Schwimmpflanzen werde ich auch einsetzen, die wollte ich sowieso. Ging nicht wegen der Abdeckung…
 
Also.

CO2-Anlage ist entfernt. Pflanzen im Vordergrund sind neu, ich erhoffe mir dadurch ihm mehr Versteckmöglichkeiten zu bieten.

Wasserstand wurde reduziert, ca 5cm. Und Schwimmpflanzen (Phyllantus und Limnobium) sind im Becken dazugekommen.

In den nächsten Tagen fliegt vielleicht die Alternathera wieder raus und dafür Javafarn oder mehr Cryptos rein. Mal schauen wie sie sich ohne CO2 macht.

Sorge macht mir aber noch eins:

Ich habe den Filter jetzt aus gemacht. Das Wasser steht komplett. Auch keine Oberflächenbewegung.

Wird sich das negativ auf meine Wasserqualität auswirken? Welche Werte abgesehen von NO2 sollte ich jetzt wieder engmaschiger kontrollieren?

Soll ich vermehrt Wasserwechsel machen? Wie ist es mit Algenwachstum?

Danke und ich würde mich freuen, wenn jeder was dazu sagen könnte.

Vielen Vielen Dank!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    2 MB · Aufrufe: 32
  • image.jpg
    image.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 32
Also ich würde den Filter einfach ganz ausbauen, der ist doch nur eingehängt oder?
Filtermaterial mit stehendem Wasser kann kippen und riecht dann nicht so dolle.
Klar, Nitrit kann man mal im Auge behalten, wenn du nicht jeden Tag ne halbe Dose Trockenfutter reinkippst und regelmäßig einen Teilwasserwechsel machst sollte da aber nichts passieren, keine Panik.
So wie du es nun aufgebaut hast sind Aquarien meist sehr pflegeleicht.
 
Oben