Eleocharis oder doch was anderes?

Hallo, ich habe da mal eine fachliche Frage. Ich sammle selbst ein paar Raritäten und konnte eine, für mich, Eleocharis artige Pflanze erwerben. Man gab Sie mir mit und konnte mir selbst aber auch nicht genau sagen um welche Pflanze es sich handelt. Anbei ein paar Bilder.

Sie wächst ziemlich rasch und bekommt immer wieder Verzweigungen ähnlich wie Juncus Repens nur eben viel viel dünner oder Eleocharis Vivipara.

Könnte es die Vivipara sein? Dafür finde ich aber die sonst üblichen bräunlichen Rhizome der Ausläufer bei dieser Variante zu klein.

Grüße
Maj.
 

Anhänge

  • PXL_20250418_145653521.jpg
    PXL_20250418_145653521.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 98
  • PXL_20250411_161618875.jpg
    PXL_20250411_161618875.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 97
  • PXL_20250411_161559070.jpg
    PXL_20250411_161559070.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 99
Zuletzt bearbeitet:
Abend, danke für eure Einschätzungen. Dann muss es die wohl sein. Ich habe mich auch nochmal mit Aquaholic (hier im Forum unter @Petar zu finden) in Verbindung gesetzt, er meinte auch es müsste Vivipara sein. Um 2 Ecken stammt die Pflanze von ihm, die ich da erworben habe.

Gruß
Maj.
 
Hallo,
dass es so aussieht wie das, was als Eleocharis vivipara im Handel ist, kann ich bestätigen. Aber:
Vom Botanischen her sehe ich es nicht als garantiert an, dass "vivipara" aus dem Handel tatsächlich die Art Eleocharis vivipara ist. Es soll mehrere Eleocharis-Arten geben, die submers Austriebe an den Halmspitzen bilden. Vor Jahrzehnten, bis 1990er etwa, war eine "vivipara" als Aquarienpflanze geläufig, bei der die Halme der Adventivpflanzen nicht solch ein Gestrüpp bilden, sondern bogig aufsteigend waren, ein bisschen wie ein nach oben umgeklappter Regenschirm. Auf die passte die Bezeichnung "Regenschirmsimse" eher. Artzugehörigkeit dieser "vivipara" und der heute handelsüblichen: keine Ahnung.

Die Art E. vivipara ist nur aus den Südstaaten der USA (Texas bis North Carolina) bekannt. In Flora of North America wird geschrieben, dass die meisten Aufsammlungen aus Florida stammen und die Art häufig mit E. microcarpa und E. brittonii und manchmal mit E. baldwinii verwechselt wird (insgesamt gibt es in den USA arg viele Eleocharis-Arten). Ich hatte was von südamerikanischer "vivipara" gelesen, das müsste theoretisch was anderes sein.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben