Hi,
genau aus dem Grund hatte ich dir die Cryptocoryne parva im anderen Thema empfohlen. Das ist quasi ein Bodendecker, der langsam und kontinuierlich wächst. Die Anubias, die du aktuell im Vordergrund hast, würde ich in den Mittelgrund setzen.
Du könntest auch
https://www.aquasabi.de/Helanthium-bolivianum-quadricostatus nutzen als Bodendecker. Der bleibt mit weniger Licht, keinem Soil unter den Füßen und nicht so viel CO2 auch schön klein.
Welche Bodendecker hattest du bereits ausprobiert? Nur HCC oder auch Montecarlo?
Ein sehr interessanter, empfehlenswerter Bodendecker, der vor wenigen Jahren noch eine Rarität war und mittlerweile sehr beliebt im Aquascaping ist. Die Pflanze wurde um 2010...
www.aquasabi.de
Hemianthus callitrichoides ist eine der kleinsten Aquarienpflanzen der Welt. Sie wurde ursprünglich von Holger Windelov, der sie in einem Bachbett auf Kuba westlich von Havanna...
www.aquasabi.de
HCC ist nicht einfach. Montecarlo könnte auch bei dir funktionieren, jedoch würde ich nicht die Beleuchtungssituation dafür ändern. Du riskierst dabei, dass deine schönen Bestände an Bucepahaldra und auch deine Anubias nicht mehr so hübsch wachsen.
Du kannst wie gesagt ein tolles Aquarium daraus machen, wenn du dich für die richtigen Pflanzen entscheidest:
Im Hintergrund in die Ecke links z.B.
Der Kongofarn oder Afrikanische Flussfarn ist ein schöner, bewährter Wasserfarn mit transparent-flaschengrünen, gefiederten Wedeln. Er ist im tropischen Afrika weit verbreitet...
www.aquasabi.de
Ecke hinten Rechts:
Der "klassische" groß- und breitblättrige Javafarn ist eine seit langem bekannte, anspruchslose, vielseitig einsetzbare Aquarienpflanze, die sich sehr gut als...
www.aquasabi.de
dann noch zwei Cryptos in die Lücken zwischen den Wurzeln:
z.B.
Eine grüne Variante der bewährten, einfach zu kultivierenden, sehr formenreichen Cryptocoryne wendtii.
www.aquasabi.de
Diese kräftig grüne Pflanze mit braunen Farbnuancen ist eine wunderschöne und verbreitete Pflanze, die aus Sri Lanka stammt und zur Artengruppe um C. wendtii gehört. Sie wird...
www.aquasabi.de
Eine braune Variante der bewährten, einfach zu kultivierenden, äußerst formenreichen Cryptocoryne wendtii. Die Pflanze entwickelt unter Wasser braune, lanzettliche, am Rand...
www.aquasabi.de
Und im Vordergrund dann:
Cryptocoryne parva ist die kleinste aller Cryptocorynen. Sie stammt aus Sri Lanka, wo sie am Rand und im flachen Wasser von schnell fließenden Flüssen wächst. Mit ihren...
www.aquasabi.de
oder
Im Aquarienhobby kennt man seit langem relativ kleine, rasenbildende Pflanzen unter wechselnden Namen wie Echinodorus quadricostatus, E. magdalenensis und E. xinguensis. Diese...
www.aquasabi.de
Das sind alles einfache Pflanzen, bis auf den Bolbitis, der sich über dein CO2 freut. Der ist mittel von der Schwierigkeit, aber grundsätzlich mit CO2 auch eine einfache Pflanze.
Du bekommst etwas mehr unterschiedliche Grün-, Braun- und Rottöne in das Aquarium. Es bleibt sehr pflegeleicht. Mit dem Quadricostatus ist der Boden schneller zu als mit der Parva. Die Parva ist ein "Langzeitprojekt", was dann aber super schön aussieht und extrem wenig Arbeit macht. Die Quadricostatus musst du immer wiedermal zurückschneiden und im Zaum halten, aber sie ist nicht extrem anstrengend, wie es mit anderen Bodendeckern sein kann. Bei den Cryptos musst du aber mit Ausläufern rechnen, die mit der Zeit im Aquarium hier und da auftauchen können. Wenn du die Crpytos in kleine Kunststoffschnapsgläser setzt oder andere Minigefäße, dann bleiben sie kleiner und breiten sich nicht so schnell aus. Die Cryptos schicken ihre Ausläufer in der Regel nach unten von der Pflanze weg und gehen nicht oberirdisch, was dann bei einem kleinen im Substrat versteckten Töpfchen sehr sinnvoll ist, um die Ausbreitung etwas einzudämmen. Aber Crpytos wachsen auch nicht rasend schnell, wodurch auch reguläre Ausläufer im Zaum gehalten werden können.
Am Ende hast du kein Geld für eine neue Beleuchtung ausgegeben, ein weiter sehr pflegearmes Aquarium und hast deutlich mehr Pflanzen im Aquarium, die sich gut entwickeln werden.