Hallo,
Ich würde mich erst mal zu jeden Fisch, der da in deiner Bestandsliste zu finden ist, Infos zu anlesen.
Wo ist das natürliche Habitat und wie muß es gestaltet werden? Welche Wasserwerte brauche ich? Kann ich bestimmte Arten miteinander vergesellschaften? Das Internet bietet hier jede Menge kostenlosen Input.
Kurz. Ich lasse nicht andere für mich die Frage klären. Sondern ich lese mich in die Materie ein. Ich nähere mich diesem Hobby und bilde mich damit gleichzeitig. Das ist die beste Basis für dieses sehr anspruchsvolle Hobby.
Am einfachsten finde ich immer, dass ich hier ein Becken gestalte, dass den natürlichen Habitat am nächsten kommt. Fische fühlen sich einfach wohler und sicherer (auch wenn Sie gezüchtet sind), wenn Pflanzen, Wasserwerte und die Gestaltung des Beckens ihren natürlichen Lebensraum entsprechen.
Es ist auch einfacher zu pflegen, da man nicht unterschiedliche Bedürfnisse berücksichtigen muß. Meist pendelt es sich dann auch auf ein zwei Arten ein. Zumindest bei 112l. Brutto.
Hier hättest du ganz anders ansetzen müssen.
Welche Möglichkeiten habe ich mit dem Becken?
Welche Fische kann ich einsetzen? Hier kann man schon im Voraus aussortieren wenn man vorab über einzelne Arten Infos einholt. Da verlässt man sich nicht auf "Fachverkäufer" die verkaufen wollen. Oder wählt Fische nach dem Fenstervorhang des Wohnzimmers aus.
Deine Fischliste entspricht die, die man vor 20-30 Jahren im Aquarium angetroffen hat. Ein buntes Sammelsurium zusammen gestellt ohne irgendwelche Kenntnisse. Was mich dann noch erschreckt, dass du auch noch weiteren Besatz suchst. Das ist jetzt schon zu viel und wenig stimmig.
Ich würde hier nur auf Neons, Garnelen und Panzerwelse setzen. Die Neons auf 20-25 Stück ergänzen. Der Rest an Fische raus. Becken mit einer Sandzone für die Panzerwelse gestalten. Gedämpftes Licht. Schwimmpflanzen einsetzen und Pflanzen auswählen die mit wenig Licht klar kommen.
Das ist relativ pflegeleicht und wird den Bedürfnissen der Fische gerecht.
Gruß
Helmut