Wasserwerte passen nicht zusammen - bitte Hilfe

Guten Abend,
ich glaube, ich habe den Verursacher gefunden.
Es war….*Trommelwirbel* das JBL Shrimp Soil!
Wie von Dominic vorgeschlagen hatte ich gestern noch 200ml des Soils (nagelneu, unbenutzt) in 1 Liter Wasser eingelegt.

Heute habe ich getestet… KH 5… und GH 24!!!
Ich konnte es nicht glauben, hab zweimal den Tropfentest und noch einen Stick verwendet. Es stimmt.

Darf sowas denn sein? Das kommt natürlich nicht mehr ins Becken, kein einziger Krümel.

Den Bodengrund habe ich jetzt getauscht und das Becken mit 50:50 Leitungswasser/ destilliertes Wasser aufgefüllt. Die Bees stehen in einer durchsichtigen Kiste daneben und haben zugeguckt ;-)
Bisher habe ich nur 2ml Nite Out II dazugegeben, ach ja und zwei Erlenzapfen und ein Seemandelblatt. Testen tue ich morgen, dafür bin ich heute zu k.o.

Wie siehts nun mit der Düngung aus? Direkt da hätte ich von AR den GH Boost und NPK, außerdem von Dennerle Plants den Liquid Eisenvolldünger.
Mit der Ureadüngung würde ich mich beschäftigen, wenn die Bees wieder im Becken sind (wann kann ich sie wieder rein setzen?) und die Werte stabil bleiben.
 
Hey,

Heute habe ich getestet… KH 5… und GH 24!!!


bitte was? Das solltest du aber JBL melden (würde ich zumindest, mit dem Hinweis, dass ich da schon gerne Ersatz hätte). Da muss irgendwas mächtig schiefgegangen sein.
Du hast nicht zufällig ein Leitwertmessgerät? Die Leitfähigkeit müsste ja fast 4-stellig sein im Testglas.

Und dass die KH bei 5 geblieben ist, ist irgendwie ein i-Tüpfelchen.

Wie siehts nun mit der Düngung aus?

Bei dem Leitungswasser würde ich vorerst mit größeren Wasserwechseln, Bittersalz und GH Boost N arbeiten...plus ein paar Tropfen Eisenvolldünger.
Wenn Kaliummangel auftritt, oder Anzeichen von Phosphatmangel, kann man über etwas NPK nachdenken.
 
Hey,




bitte was? Das solltest du aber JBL melden (würde ich zumindest, mit dem Hinweis, dass ich da schon gerne Ersatz hätte). Da muss irgendwas mächtig schiefgegangen sein.
Huhu,
Das hab ich auch schon überlegt. Aber Ersatz will ich lieber nicht. Einmal reicht ;-)
Du hast nicht zufällig ein Leitwertmessgerät? Die Leitfähigkeit müsste ja fast 4-stellig sein im Testglas.
Nein, bisher noch nicht.
Und dass die KH bei 5 geblieben ist, ist irgendwie ein i-Tüpfelchen.



Bei dem Leitungswasser würde ich vorerst mit größeren Wasserwechseln, Bittersalz und GH Boost N arbeiten...plus ein paar Tropfen Eisenvolldünger.
Wenn Kaliummangel auftritt, oder Anzeichen von Phosphatmangel, kann man über etwas NPK nachdenken.
Okay. Ich mess morgen mal alles durch.
 
Könnt Ihr mir einen schönen Bodendecker empfehlen, der eher in die Breite als in die Höhe geht? Die Nadelsimse hab ich gar nicht wieder eingesetzt. Die wollte nicht so wirklich was werden und beim Beschneiden sammeln sich die Halme immer unter der Deckscheibe.
 
Moin,
muss nicht grasartig sein.
MMC?
$Micranthemum tweediei
Müsste aber auch gelegentlich geschnitten werden - dann schwimmt wieder Zeug an der Oberfläche herum.
ich glaube, ich habe den Verursacher gefunden.
Es war….*Trommelwirbel* das JBL Shrimp Soil!
...
Heute habe ich getestet… KH 5… und GH 24!!!
Ok... Um sowas ohne Test zu finden braucht man aber eine Glaskugel.

EDIT:
Mit der Ureadüngung würde ich mich beschäftigen, wenn die Bees wieder im Becken sind (wann kann ich sie wieder rein setzen?) und die Werte stabil bleiben.
Eigentlich solltest du mit dem altem Filter und
Bisher habe ich nur 2ml Nite Out II dazugegeben,...
genügend nitrifizierende Bakterien haben. Mit der Urea-Dosierung würde ich dann langsam starten - z.B. in 0,5 mg/l Schritten täglich hoch (also entsprechend 1 mg/l NO3, dann 2 mg/l,...).
Das reicht per Ratestäbchen (Teststreifen) für ~14 Tage zu kontrollieren, wenn Nitrit erhöht ist Nite-Out II rein, wenn sich Nitrat ansammelt, dann kommt unterm Strich zu viel Stickstoff ins Becken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

MMC?
$Micranthemum tweediei
Müsste aber auch gelegentlich geschnitten werden - dann schwimmt wieder Zeug an der Oberfläche herum.
Moin Torsten, aus der Beschreibung bei Aquasabi werde ich nicht ganz schlau, wie schneidet man den zurück? So wie bei der Nadelsimse (einfach kürzen) auch? sieht sonst sehr hübsch aus.
Ok... Um sowas ohne Test zu finden braucht man aber eine Glaskugel.

EDIT:

Eigentlich solltest du mit dem altem Filter und

genügend nitrifizierende Bakterien haben. Mit der Urea-Dosierung würde ich dann langsam starten - z.B. in 0,5 mg/l Schritten täglich hoch (also entsprechend 1 mg/l NO3, dann 2 mg/l,...).
Das reicht per Ratestäbchen (Teststreifen) für ~14 Tage zu kontrollieren, wenn Nitrit erhöht ist Nite-Out II rein, wenn sich Nitrat ansammelt, dann kommt unterm Strich zu viel Stickstoff ins Becken.
also kein GH Boost, sondern nur Urea? + Bittersalz?

Aktuelle Werte:
KH 0-1
pH 6,1
GH 4
NO3 <1
PO4 < 0,05
K 4
Mg 0

Ein Problem habe ich noch, das Bee-Provisorium ist aktuell beheizt, das normale Becken nicht (hab nur einen Heizer). Wie bekomme ich die Temperaturen angeglichen, wenn ich die Tiere wieder zurücksetzen möchte? ( natürlich erst, wenn die Wasserwerte stimmen)

Ergänzung:
Wenn ich mir eine Urea-Lösung aus 5g Harnstoff in 500ml destilliertem Wasser herstelle, dann erhöhen 1ml davon bei 20l das NO3 um 1mg. Richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

MMC schneidest du einfach zurück wie einen Rasen. Sieht dann 2-3 Tage hässlich aus. :D

das Bee-Provisorium ist aktuell beheizt

Warum? 20-21°C ist supi für die.

also kein GH Boost, sondern nur Urea?

Über Urea macht man nur eine Tagesdüngung, niemals eine Stoßdüngung.

z.B. in 0,5 mg/l Schritten täglich hoch

Ich würde deutlich geringer starten. Das kann sich anfangs anreichern und dann relativ zügig auf einen Schlag umgewandelt werden.
3,5mg/l pro Woche sind mal eben knapp 5mg/l Nitrit. Wenn man, wie du vorschlägst, täglich um 0,5mg/l erhöht (warum überhaupt? maximal 1mg/l täglich sollte für das Becken locker ausreichen, vermutlich schon 0,5mg/l) entsprechend noch mehr.

Das finden dann selbst Garnelen uncool.

Ich fange in der Regel die ersten 2 Wochen mit 0,1mg/l täglich an. Wenn sich erstmal ein starker Grundstamm an Bakterien gebildet hat, wird es entspannter.
Gerade in einem Becken, in dem so stark eingegriffen wird, würde ich erstmal piano machen. Ich würde mit Urea sogar erst nach 2 Wochen anfangen, wenn sich alles ein bisschen eingependelt hat.
 
Warum? 20-21°C ist supi für die.
Becken steht in meinem Büro und das ist im Keller. Also eher 18 Grad…
Über Urea macht man nur eine Tagesdüngung, niemals eine Stoßdüngung.



Ich würde deutlich geringer starten. Das kann sich anfangs anreichern und dann relativ zügig auf einen Schlag umgewandelt werden.
3,5mg/l pro Woche sind mal eben knapp 5mg/l Nitrit. Wenn man, wie du vorschlägst, täglich um 0,5mg/l erhöht (warum überhaupt? maximal 1mg/l täglich sollte für das Becken locker ausreichen, vermutlich schon 0,5mg/l) entsprechend noch mehr.

Das finden dann selbst Garnelen uncool.

Ich fange in der Regel die ersten 2 Wochen mit 0,1mg/l täglich an. Wenn sich erstmal ein starker Grundstamm an Bakterien gebildet hat, wird es entspannter.
Gerade in einem Becken, in dem so stark eingegriffen wird, würde ich erstmal piano machen. Ich würde mit Urea sogar erst nach 2 Wochen anfangen, wenn sich alles ein bisschen eingependelt hat.
klingt vernünftig.
Nicht, dass dann das nächste Problem kommt.


JBL hab ich übrigens angeschrieben, auf die Antwort bin ich gespannt.
 
Ich würde sagen, Ureadüngung ist bei dem Becken eher ein Goodie, als ein Muss.
Und ich schließe mich Dominic an - erst anfangen, wenn alles wieder stabil läuft, und dann nur geringe Menge pro Tag. Das soll sich gar nicht anreichern, sondern gleich verwertet werden. Den Grundwert an Nitrat stellst du mit KNO3 oder dem GH Boost ein, je nach Kaliumbedarf.

Übrigens tolerieren auch Red Bee Nitratwerte von um die 20 mg/l problemlos - dieses Nitrat ist ja nicht durch Abbaustoffe/schlechte Wasserqualität entstanden, sondern das Wasser ist prinzipiell "sauber".

Auf die Antwort von JBL bin ich gespannt. Es wäre nicht der einzige Bodengrund von dieser Marke, der Probleme macht...

Ach so, und MMC ist nicht so gut für ein Becken, in dem sich schlecht hantieren lässt. Es muss wirklich regelmäßig geschnitten werden, und dazu muss man drankommen und auch die Schnipsel gut abfischen können.
 
Ich würde sagen, Ureadüngung ist bei dem Becken eher ein Goodie, als ein Muss.
Und ich schließe mich Dominic an - erst anfangen, wenn alles wieder stabil läuft, und dann nur geringe Menge pro Tag. Das soll sich gar nicht anreichern, sondern gleich verwertet werden. Den Grundwert an Nitrat stellst du mit KNO3 oder dem GH Boost ein, je nach Kaliumbedarf.
Ich hab aufgrund der gemessenen Werte jetzt berechnet:
8ml GH Boost
2ml Eisenvolldünger und
8ml von der Bittersalzlösung

als Startdosis.
Ist das richtig?
Dann würde ich bei ca. 20mg/l Nitrat und etwas mehr als 10mg/l Mg rauskommen.
Übrigens tolerieren auch Red Bee Nitratwerte von um die 20 mg/l problemlos - dieses Nitrat ist ja nicht durch Abbaustoffe/schlechte Wasserqualität entstanden, sondern das Wasser ist prinzipiell "sauber".

Auf die Antwort von JBL bin ich gespannt. Es wäre nicht der einzige Bodengrund von dieser Marke, der Probleme macht...

Ach so, und MMC ist nicht so gut für ein Becken, in dem sich schlecht hantieren lässt. Es muss wirklich regelmäßig geschnitten werden, und dazu muss man drankommen und auch die Schnipsel gut abfischen können.
okay. Schade, das ist sehr hübsch.
 
Hi Nadeline,
Ergänzung:
Wenn ich mir eine Urea-Lösung aus 5g Harnstoff in 500ml destilliertem Wasser herstelle, dann erhöhen 1ml davon bei 20l das NO3 um 1mg. Richtig?
meine normale Düngelösung ist 4,84 g Harnstoff auflösen und dann auf 100 ml auffüllen (entspricht 100 mg NO3 pro ml Düngelösung). Wahlweise habe ich die auch mit 6,69 g K2SO4 (bringt dann 30 mg Kalium pro ml Düngelösung mit).

Deine reine Harnstoff-Lösung entspräche dann ~20 mg NO3 pro ml Düngelösung - wenn es vollständig umgewandelt werden würde.
Also ja, 1 ml deiner Düngelösung würde in den 20 l wirken wie ~1 mg/l NO3.
Ein Problem habe ich noch, das Bee-Provisorium ist aktuell beheizt, das normale Becken nicht (hab nur einen Heizer). Wie bekomme ich die Temperaturen angeglichen, wenn ich die Tiere wieder zurücksetzen möchte? ( natürlich erst, wenn die Wasserwerte stimmen)
Du setzt zuerst den Heizstab in das Becken, das dauert Stunden, bis das mal auf Temperatur kommt.
Aber keine Sorge um die Tiere: Die Temperatur fällt nicht schlagartig, sobald der Heizstab entfernt wird. Beim Postversand von solchen Garnelen, kommen die in einem normalem Beutel bei niedrigen Temperaturen noch 1 oder 2 Heatpacks dazu und in eine evtl. 1 cm starke Styropor-Kiste.

Wenn dein Aquarium dann langsam auf Temperatur kommt, dann fängst du die Tiere und packst sie in einen 3 l Gefriebeutel (bitte vorher prüfen, das der keine Inkontinenz hat), den kannst du dann wieder auf dem Aquarium schwimmen lassen.
Wie kommt das denn jetzt? Löst der Test im niedrigem Bereich schlecht auf?
Berechnet hatten wir 2,5 mg/l für den 1:1 Verschnitt...
Ansonsten:
125g Bittersalz darin abwiegen, auf 0,5l mit destilliertem Wasser auffüllen, rühren bis es gelöst ist, abfüllen, z.B. in eine alte Düngerflasche oder sowas.

1ml davon auf 10l Wasser erhöht Magnesium um 2.5 mg/l
8 ml sollte hinkommen. Im Zweifel sind wir dann halt schneller bei 12,5 mg/l im Aquarium.
Mit der Urea-Dosierung würde ich dann langsam starten - z.B. in 0,5 mg/l Schritten täglich hoch (also entsprechend 1 mg/l NO3, dann 2 mg/l,...).
Den Teil hatte ich mal mindestens maximal unverständlich geschrieben.
Wie Dominic richtig angemerkt hat:
Über Urea macht man nur eine Tagesdüngung, niemals eine Stoßdüngung.
Allerdings:
Aus deinen Garnelen kommen keine wirklichen Mengen an Urea (bzw. aus den Ausscheidungen der Tiere) und Ammonium - nichts was die Pflanzen sich nicht direkt reinzeihen würden. Wenn sich da nitrifizierende Bakterien in nennenswerter Menge mal ansiedeln sollen, dann muss für sie Nahrung übrig bleiben.

Ich denke, der NO3-Bedarf wird wohl irgendwo bei 2 mg/l täglich liegen. Da kannst du am Ende der Woche mal den Pegel überprüfen.
Ich würde deutlich geringer starten. Das kann sich anfangs anreichern und dann relativ zügig auf einen Schlag umgewandelt werden.
Deswegen Nite-Out II und Kontrolle per Ratestäbchen - lass dir da mal ein paar Dosierungen von dem Nite-Out II übrig.
Ich würde sagen, Ureadüngung ist bei dem Becken eher ein Goodie, als ein Muss.
Zumal derzeit noch einige Dünger rumstehen (wenn da mal ein NPK-Dünger fast leer ist, dann kann man sich Gedanken machen).

EDIT:
Ich hab aufgrund der gemessenen Werte jetzt berechnet:
8ml GH Boost
2ml Eisenvolldünger und
8ml von der Bittersalzlösung
Kalium ist ein bisschen niedrig, du hattest doch den AR Macro Basic NPK rumstehen?
Klick - wäre mein Vorschlag...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben