Dann müsste der CO2-Test gelb sein - belüften! Und CO2 erstmal aus.Was kann ich tun? Ich hab vor dem WW noch KH und GH getestet, die waren bei KH 12 und GH 16!! pH bei 6,5.
In 99% aller Fälle nicht, es gibt nur eine Lösung von sera, die mit Aquairenwasser angesetzt wird.Haben KH und GH eigentlich einen Einfluss auf die Farbe des Dauertests?
ich hab direkt nochmal einen WW gemacht.Dann müsste der CO2-Test gelb sein - belüften!
damit kannst du KH und pH etwas senken und die Huminstoffe sind für die Tiere auch ganz gut.würde eine Torffilterung eventuell was bringen?
Der Link ist super, danke!Hi Nadeline,
damit kannst du KH und pH etwas senken und die Huminstoffe sind für die Tiere auch ganz gut.
Aber: In deinen Filter dürften keine nennenswerten Mengen Torf passen. D.h. das wäre dann eher außerhalb vom Aquarium als Torfkanone o.ä. zu betreiben.
Du sagtest doch, du wohnst eher ländlich. Könntest du da nicht die nächste Zeit eher Laub, Erlenzäpfchen und ähnliches sammeln? Heilmittel aus der Natur fürs Aquarium (Garnelenhaus-Wiki) liefert da eine ziemlich gute Übersicht.
Ok, da würde ich eher zu Aquarebell greifen (mein Händler hat da eine ziemliche Auswahl von Aquasabi) oder Dennerle... Bei ARKA ist mir da noch etwas im Kopf von einem Dünger, wo die Verpackungsangabe nicht mit den Nährstoffen im Wasser zusammengepasst hat.Die Testflüssigkeit für CO2 ist von Arka und gerade erst gekauft.
Davon würde ich jetzt erstmal nicht ausgehen. Die Tröpfchentests und Teststreifen sind je nach Licht auch nicht unbedingt immer einfach abzulesen.Ich werd morgen mal Wasser mit ins Fachgeschäft nehmen und testen lassen. Vielleicht bin ich auch einfach zu blöd dazu.
Von sera sollte das blackwater aquatan sein (Wasseraufbereiter), da würde ich nicht so viel von erwarten.Flüsiges Humin gibt es in dem Geschäft, wo ich morgen hinwill, leider nicht. Nur von Sera das Blackwater. Würde ich sonst bestellen, wenn das gut ist?
Kalium hatte ich heute nicht getestet.Ok, da würde ich eher zu Aquarebell greifen (mein Händler hat da eine ziemliche Auswahl von Aquasabi) oder Dennerle... Bei ARKA ist mir da noch etwas im Kopf von einem Dünger, wo die Verpackungsangabe nicht mit den Nährstoffen im Wasser zusammengepasst hat.
Davon würde ich jetzt erstmal nicht ausgehen. Die Tröpfchentests und Teststreifen sind je nach Licht auch nicht unbedingt immer einfach abzulesen.
Gab es da eigentlich Neuigkeiten im Bezug auf Kalium? Nach 2 (bzw. jetzt 3) Wasserwechseln würde ich da keine großen Sprünge erwarten (nicht bei den berechneten Mindestmengen).
Von sera sollte das blackwater aquatan sein (Wasseraufbereiter), da würde ich nicht so viel von erwarten.
JBL Tropol (läuft auch unter Wasseraufbereiter) oder Dennerle Humin Elixir bekommst du dort nicht? Ansonsten würde ich wirklich etwas von Aquasabi oder Garnelenhaus bestellen.
Evtl. nicht trotz CO2-Zugabe, sondern wegen. Die Erklärung wäre, durch die Kohlensäure löst sich Kalk/Dolomit (auf jeden Fall karbonathaltiges Material) auf.Heute ist die GH wieder auf 12 gestiegen.
KH weiterhin bei 8 und pH bei 7,2. Trotz CO2-Zugabe.
Als Ursache/Quelle für das Kalium blieb ja nur das Soil. Magnesium könnte die GH anheben, aber die KH sollte eigentlich durch das Soil gesenkt werden - wenn das nicht eine Überraschung durch das Eisen (Fe) ist.Dennerle Soil (3 Liter)
Deklaration: W/W: N 0,332%, P0,094%, K 1,090, Mg 1,900%, S 0,000%, B 0,000%, Cu 0,000%, Fe 1,520%, Mn 0,030%, Mo 0,000%, Zn 0,000%
Eigentlich fühlen sich die Garnelen ja bei ziemlich geringer KH und saurem pH wohl, entsprechend müssten wir die KH durch Säure knacken (kein Essig und keine Zitronensäure, dadurch würdest du eine Bakterienblüte bekommen).Was kann ich noch tun, damit es den Red Bees besser geht?
Hi Unbekannt,Hi Nadeline,
bleiben KH und pH jetzt stabil?
Evtl. nicht trotz CO2-Zugabe, sondern wegen. Die Erklärung wäre, durch die Kohlensäure löst sich Kalk/Dolomit (auf jeden Fall karbonathaltiges Material) auf.
Die GH wird durch etwas Verdunstung und den GH Boost N minimal steigen - aber nicht um ein paar Härtegrade.
Die KH kann zwar durch Denitrifikation steigen, aber solche Mengen Stickstoff sind weder im Soil, noch kommen die über das Futter rein bzw. aus den Garnelen raus. Zumal über Futter bzw. Ausscheidungen der Garnelen hätten wir Nitrifikation und Denitrifikation, also ein 0-Summen-Spiel.
Als Ursache/Quelle für das Kalium blieb ja nur das Soil. Magnesium könnte die GH anheben, aber die KH sollte eigentlich durch das Soil gesenkt werden - wenn das nicht eine Überraschung durch das Eisen (Fe) ist.
Eigentlich fühlen sich die Garnelen ja bei ziemlich geringer KH und saurem pH wohl, entsprechend müssten wir die KH durch Säure knacken (kein Essig und keine Zitronensäure, dadurch würdest du eine Bakterienblüte bekommen).
Die Bildung von Säure könnte man evtl. verstärken, wenn man bei der Stickstoffdüngung auf Urea/Harnstoff umsteigt (evtl. vorsorglich noch eine Ladung nitrifizierender Bakterien einbringen).
Von pH-/KH-Minus Produkten würde ich eher absehen (üblicherweise verdünnte Salz- und Schwefelsäure, wenn man dadurch die KH knackt, hat man erstmal einen Sprung beim CO2).
wie viel destilliertes Wasser hast du denn?Ich hab mir im Supermarkt destilliertes Wasser gekauft und wollte beim nächsten WW einen Teil davon verwenden. Erstmal langsam, damit die Bees nicht den nächsten Schock bekommen. Dann sollte die KH doch geringer werden und auch der pH-Wert bei gleichbleibendem CO2 niedriger sein, richtig?
Da wird sich der pH wohl wieder durch das CO2 verringert haben. Der pH könnte dann Morgen wieder bei 7,6 liegen.Ich hab die CO2-Zufuhr etwas erhöht und ein paar halbwegs vertrocknete Eichenblätter überbrüht und ins Becken getan. Bei der Messung heute Nachmittag war er dann wieder auf 7,2.
Man kann nicht sagen was noch in dem Soil war, das H2O2 könnte Eisen oder Magnesium oxidiert haben (oder auch Ammonium, sofern zu dem Zeitpunkt noch vorhanden). Sicherlich wirst du einige Bakterien im Bodengrund gekillt haben.Kann die H2O2-Kur über drei Tage das irgendwie ausgelöst haben? Reagiert der Soil damit eventuell und gibt die vorher gespeicherte KH nun ab?
Ja, bei pH-Werten über 7 erhöht sich der Anteil von Ammoniak gegenüber Ammonium. Allerdings enthalten viele Soils anfangs auch eine Menge Ammonium (ist ein Kation), das heißt da kannst du schon durchaus größere Mengen im Wasser gehabt haben.- über diese Düngung hatte ich mich tatsächlich schon schlaugemacht, aber dieser Satz bei Aquasabi hat mich davon abgebracht: Grundsätzlich empfiehlt sich eine Urea-Düngung daher nur in Aquarien mit einem pH-Wert (deutlich) unter 7. (
Aquasabi Urea-Düngung
Wofür habe ich eigentlich eine Signatur angelegt?Hi Unbekannt,
Erstmal hab ich nur einen Kanister gekauft, einen halben hab ich noch hier. Mein Plan war ja, das Ganze langsam anzugehen. Ich wechsel 50%/ Woche und wollte jetzt nicht 100% dest. Wasser nachfüllen. Ich dachte an 50:50 und dann schauen, was sich tut.Hi Nadeline,
wie viel destilliertes Wasser hast du denn?
Wenn du 10l von den 20l Wasserinhalt des Beckens durch destilliertes Wasser ersetzt, dann halbieren sich GH und KH erstmal, bei etwa gleichbleibendem CO2 würde sich der pH-Wert dann niedriger einstellen.
Die sind halt merklich ruhiger als noch vor ein paar Tagen und ich will sie nicht zusätzlich stressen. Andererseits sorgen die relativ hohen Werte wahrscheinlich eher für Stress …Jetzt kommt es auf dein Soil an: Kationentausch sollte da weniger stattfinden, da die Nährstoffe dann im gleichem Verhältnis, aber niedriger konzentriert vorliegen.
Durch die niedrigere Konzentration und den niedrigeren pH-Wert könnten aber trotzdem Kationen abgegeben werden (Pufferwirkung).
Wegen der Garnelen würde ich mir jetzt weniger Sorgen machen: Wenn es in der Natur regnet, dann werden sich die Wasserwerte in der Natur auch entsprechend schnell ändern. Sofern es möglich ist, könntest du das Wasser über 1 oder 2 Stunden auffüllen.
das verstehe ich nicht. Was verstärkt sich? Oder meinst Du, dass der KH-Wert wieder steigt, weil der Soil etwas an das neue Wasser abgibt?Wenn da aber in Richtung Kalk/Dolomit (oder allgemein Karbonate) irgendwo im Aquarium sind, dann wird sich die Lösung bzw. Rücklösung dann verstärken (wird so ebenfalls in der Natur passieren, aber die Wasserwerte kannst du bei Soil nicht so schnell dauerhaft ändern).
Mg hatte ich am 17.9. gemessen, der lag bei 8. In der Trinkwasseranalyse sind 4,7 angegeben.Da wird sich der pH wohl wieder durch das CO2 verringert haben. Der pH könnte dann Morgen wieder bei 7,6 liegen.
Man kann nicht sagen was noch in dem Soil war, das H2O2 könnte Eisen oder Magnesium oxidiert haben (oder auch Ammonium, sofern zu dem Zeitpunkt noch vorhanden). Sicherlich wirst du einige Bakterien im Bodengrund gekillt haben.
Ja, bei pH-Werten über 7 erhöht sich der Anteil von Ammoniak gegenüber Ammonium. Allerdings enthalten viele Soils anfangs auch eine Menge Ammonium (ist ein Kation), das heißt da kannst du schon durchaus größere Mengen im Wasser gehabt haben.
so ganz geheuer ist mir das Thema noch nicht ;-) Macht die Düngung mit Urea denn wirklich einen spürbaren Unterschied? Ich hätte noch Ureapulver aus dem Kosmetikbedarf da, kann man das auch nehmen?Die Umwandlung von Urea zu Ammonium/Ammoniak passiert nicht schlagartig und dein Soil sollte hier ebenfalls (ausnahmsweise mal hilfreich) puffern.
Nite Out II hätte ich da.Das größere Problem ist die Möglichkeit eines erneuten Nitritpeaks - deswegen "evtl. vorsorglich noch eine Ladung nitrifizierender Bakterien einbringen".
EDIT:
Wofür habe ich eigentlich eine Signatur angelegt?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen