Wasserwerte passen nicht zusammen - bitte Hilfe

Hey,

ich würde jetzt:

Erstmaßnahme:

2x 60% Wasserwechsel, einmal morgens, einmal abends. Normal würde ich einmal 80% sagen, aber Bees können da schonmal zicken bei so großen Wechseln.
Dabei Algen bestmöglich entfernen.
Siporax raus aus dem Filter. Soil hat mehr als genug Oberfläche.

Beleuchtung:

Wie oben geschrieben:

Eine Lampe 8 Stunden
Eine zweite Lampe 3 Stunden dazu.

Also zum Beispiel:

Lampe 1: 13-21 Uhr
Lampe 2: 16-19 Uhr

An Dünger:

Nach Wasserwechsel 7 mg/l Nitrat per GH Boost N auf Stoß (also 2ml) und jeden Tag noch 0,2ml zusätzlich.
Ich kann die Lampen leider nicht einzeln schalten, nur dimmen.
 
Hey,

ich würde jetzt:

Erstmaßnahme:

2x 60% Wasserwechsel, einmal morgens, einmal abends. Normal würde ich einmal 80% sagen, aber Bees können da schonmal zicken bei so großen Wechseln.
Dabei Algen bestmöglich entfernen.
Siporax raus aus dem Filter. Soil hat mehr als genug Oberfläche.

Beleuchtung:

Wie oben geschrieben:

Eine Lampe 8 Stunden
Eine zweite Lampe 3 Stunden dazu.

Also zum Beispiel:

Lampe 1: 13-21 Uhr
Lampe 2: 16-19 Uhr

An Dünger:

Nach Wasserwechsel 7 mg/l Nitrat per GH Boost N auf Stoß (also 2ml) und jeden Tag noch 0,2ml zusätzlich.
- 2x 60 % Wasserwechsel
- Siporax raus (dauerhaft? Dann ist da nur noch ein Schwamm drin, reicht das?)
-Beleuchtung 8 Stunden 50% ( sonst müsste ich da ständig manuell dran rumstellen)
- Düngen 2ml nach WW und täglich 0,2ml
-CO2 hoch
- H2O2 dann am Besten VOR dem Wasserwechsel?

hab ich was vergessen?

Vielen lieben Dank für Eure Hilfe!
 
Hey,

(dauerhaft? Dann ist da nur noch ein Schwamm drin, reicht das?)

ja und ja.^^
Würde sogar ganz ohne Schwamm gehen.

Beleuchtung 8 Stunden 50% ( sonst müsste ich da ständig manuell dran rumstellen)

Musst du dann ausprobieren.

H2O2 dann am Besten VOR dem Wasserwechsel?

H2O2 am besten gar nicht. :D
Lieber manuell absammeln und den Rest elendig verrecken lassen.^^

Aber wenn du es weiter einsetzen willst, ca. 12 Stunden vor dem WW.
 
Hi Nadeline,
dann müsste ich das komplette Javamoos entsorgen, weil total durchwachsen. Da hab ich um den Bee-Nachwuchs Angst
ich denke es sind nur Fadenalgen?!? Da reicht häufig schon eine Ladung nitrifizierender Bakterien und die Fadenalgen verschwinden. Oder man zieht das Phosphat aus dem Wasser und lässt die Fadenalgen so verhungern.

Du solltest uns evtl. mal Fotos zeigen...
 
Moin Nadeline,
wir haben gestern einen kleinen Fehler gemacht... In deiner Trinkwasseranalyse steht die KH mit 5,74° dH, in der Aquaristik haben wir aber das Säurebindungsvermögen (SBV) bzw. die Säurekapazität bis pH 4,3 als KH. Kannst du da nochmal nach einem Wert schauen?
Dennerle Soil (3 Liter)

Deklaration: W/W: N 0,332%, P0,094%, K 1,090, Mg 1,900%, S 0,000%, B 0,000%, Cu 0,000%, Fe 1,520%, Mn 0,030%, Mo 0,000%, Zn 0,000%
Komisch, bei Dennerle wird das Scaper's Soil wie folgt deklariert:
61 mg/l Stickstoff (N) (CaCl₂-Methode), 68 mg/l Kalium (K₂O) (CAL-Methode), 122 mg/l Magnesium (Mg) (CaCl₂-Methode)
Nehmen wir mal beispielsweise Kalium: 68 mg/l K2O im Soil wären 56,6 mg/l K, damit kämen wir auf weniger als 10 mg/l im Wasser (inkl. der Werte aus der Wasserleitung, wenn das Kalium auf einen Schlag abgegeben würde).
Das kommt ja nun absolut nicht hin... Scheinbar wurde das Produkt geändert und auf der Website von Dennerle steht die alte Deklaration.

Bei deiner Deklaration kämen wir ja auf Zahlen von über 30 g K2O (bzw. "nur" 24,9 g K, jew. bezogen auf die 3 l). Damit kommen wir ziemlich locker auf die 20 mg/l im Aquarienwasser (hattest du ja getestet) - auch nach einigen Wasserwechseln.

@Dominic: Was sagst du zu den Zahlen?

- Die Algenkur mit H2O2 würde ich weiter durchziehen, als noch 4 Tage.
Je nachdem wie viel H2O2 du verwendest, desinfizierst du damit das komplette Aquarium - inkl. nitrifizierender Bakterien. Nachhaltig ist die Sache also wahrscheinlich nicht.
Sollten jetzt wirklich solche Mengen Eisen in deinem Soil sein, dann oxidierst du es mit deiner H2O2 Behandlung auch weg, das landet dann erstmal als Pülverchen in Filter und Bodengrund.
 
Hey unbekannt,
Es gibt anscheinend von Dennerle zwei Soils. Das Scapers Soil und das Dennerle Plants Soil. Ich hatte das Letztere. Glaube ich zumindest, die Verpackung habe ich leider nicht mehr.

Säurekapazität bis pH 4,3 wird mit 2,05 mmol/l angegeben

Danke für Euren Input, ich lasse das H2O2 dann jetzt doch weg. So ganz geheuer war mir das eh nicht. Könnte ich ja nochmal versuchen, wenn die Werte wieder im grünen Bereich sind (wenn es dann noch nötig wäre, was ich nicht hoffe)
 
Es gibt anscheinend von Dennerle zwei Soils.
Mit dem von dir verlinktem Soil sind wir bei 3... Dennerle Shrimp King Soil gibt es auch noch - deins wird aber nicht auf www.dennerle.com gelistet (dort Scaper's Soil und Shrimp King).
Man darf an dieser Stelle so leicht verwirrt sein...
Erklärung: Wir haben laut Impressum der jeweiligen Seiten jetzt 2 Firmen, die jeweils Dennerle im Namen haben, unterschiedliche Firmensitze,...
Säurekapazität bis pH 4,3 wird mit 2,05 mmol/l angegeben
Die aquaristische KH ist einfach das SBV mit 2,8 multipliziert, das wäre dann 5,74° dH (ok, das war eine Punktlandung - entspricht dem Wert aus der Trinkwasseranalyse).

Ich würde mich wegen dem pH jetzt an der H2O2-Behandlung festbeißen. Söchting Oxydatoren wurden damit beworben Schadstoffe (darunter werden auch Ammonium und Nitrit gefasst) auch ohne Bakterien wegoxidieren zu können, anschließend könnte Denitrifikation stattgefunden haben.
Auch H2O2 mit z.B. dem Eisen wäre eine Möglichkeit, da müsste man genau wissen welche Reaktion anschließend abgelaufen sein könnte.
 
So, erster Wasserwechsel (12 von 20 Litern, da war nicht mehr viel drin) und Düngung mit GH Boost 2ml ist erfolgt. Das Licht ist gedimmt und auf 8 Stunden reduziert. CO2 hab ich mal hochgedreht und den Dauertest auch gleich mal neu befüllt.
Die Algen ließen sich sehr gut absaugen, das war beim letzten WW nicht so. Vermutlich sind sie durch das H2O2 schon angegriffen (?)
Das Siporax hab ich aus dem Filter entfernt. (Dazu noch eine Frage zu der Aussage "
ja und ja.^^
Würde sogar ganz ohne Schwamm gehen.": Wenn im Filter keine Filtermedien mehr sind, wie kann der dann noch filtern?)

Heute Abend mache ich dann nochmal einen WW und dünge erneut mit 2 ml GH Boost

- Soll ich auch den Eisendünger (Dennerle Plants Liquid) verwenden?
- Wann sollte ich die Wasserwerte erneut testen?

Anbei mal ein aktuelles Bild. Sieht schon viel algenfreier aus ;-) Jetzt müssen nur noch die Wasserwerte ins Lot kommen...
 

Anhänge

  • 20250918_120433.jpg
    20250918_120433.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 56
Zuletzt bearbeitet:
Oben