Warum,weshalb diese Fadenalge??

MarcelD

Administrator
Teammitglied
Hallo,

rein über die Nährstoffsituation ist Grünalgen leider nur sehr schwer bei zukommen. Noch mehr Amanogarnelen wären sicher sinnvoll... insgesamt ca. 80-100 Tiere, sonst wird man bei dem aktuellen Befall keinen Effekt sehen. Siehe auch hier:
http://aquascaping.flowgrow.de/aquascaping/grundlagen/item/184-weidewirtschaft-das-algenfreie-pflanzenaquarium

Der Environment Soil schluckt in den ersten Wochen leider VIEL Phosphat. Dieser Effekt erschöpft sich irgendwann, so dass man die Düngung dann anpassen muss. Bis dahin ist es aber definitiv keine Option, nicht oder nur sehr wenig zu düngen, wie hier teilweise vorgeschlagen wurde. Damit würde man nur weitere Probleme heraufbeschwören. Auch Nitrat sollte natürlich weiterhin ausreichend zugeführt werden; ein rechnerischer Zielgehalt von 20mg/l und mehr ist sicher sinnvoll. Im ersten Beitrag wird eine Dosierung von 45ml auf die 190l pro Woche genannt, das ist sicher zu wenig. Bei Becken, die (noch) nicht optimal laufen, kann es auch durchaus Sinn machen, täglich zu düngen, um starke Spitzen und tiefere Täler in der Nährstoffversorgung zu vermeiden.

Leider kann man den Dauertest auf den Bildern nicht sehen, um zu prüfen, ob hier ggf. noch optimiert werden kann. Die Wahrnehmung von Grüntönen ist recht subjektiv... hier hilft es aber, sich an der auf den Aqua Rebell CO2 Check Flaschen aufgedruckten Skala zu orientieren. Dort haben wir ein wirklich knackiges Apfelgrün aufgedruckt.


Schöne Grüße,
Marcel.
 

kurt

Well-Known Member
Hallo zusammen,

Frank2":yswhedft schrieb:
Hast Du immer noch konstante P04-Werte so um 0,4? Da würde ich dann ansetzen.
@ Frank, dito…
das Po4 /No3 Verhältnis ist wichtig wird aber meistens abgetan/verharmlost.
Ist unauffällig da allgemein durch Wasserwechsel und Aufdüngung wieder ausgeglichen wird.
Da ich kein Wasserwechsel mache kann ich sehr gut die Reaktionen von Algen beobachten.
Grünalgen vermehren sich bei falschen Verhältnis sehr schnell, das ist innerhalb von ein bis zwei Tagen optisch zu sehen.
Je größer der Befall schon ist umso leichter sind die Veränderungen optisch zu sehen/erkennen.
Zurzeit fahre ich NO3 zwischen 5 bis 10 mg/l und PO4 um die 0,3 bis 0,5 mg/l (konstanter Bereich).
Verhältnis ca. 20:1
Habe ich Po4 gegen null laufen lassen machte sich das relativ schnell (ca. 1-2 Tage ) bemerkbar,
Vermehrung der Grünalgen, reproduzierbar.

@ dave,
Versuche es mal mit konstanten Werten/Verhältnis, (anfangs täglich messen).
interessant wäre das Ergebnis allemal…
 

AQ Dave

Active Member
Hi zusammen,

finde es super das hier Bewegung ins Thema kommt. Und Danke auch dir Marcel für deine Zeit. :thumbs:

rein über die Nährstoffsituation ist Grünalgen leider nur sehr schwer bei zukommen.

Ja das sehe ich leider genau so. Dass das Environment Soil viel po4 schluckt ist mir mittlerweile bekannt. Ich denke auch wenn es nach Stoß auf 1,5 mg/l 2-3 Tage brauch bis es auf 0 fällt ist es gesättigt. Deswegen denke ich reicht meine Stoßdüngung akutell. Oder sagst du ich soltle es jeden Tag wieder auf 1-1,5 mg/l aufdüngen? Da liest man so viel das sich po4 Nester im Boden sammeln können die dann mit Eisenausfallen könne usw. :?

Da ich oft gelesen habe das bei Fadenalgen hohe N03 Werte helfen können , fahre ich eigl immer so um die 20 mg/l.

Im ersten Beitrag wird eine Dosierung von 45ml auf die 190l pro Woche genannt, das ist sicher zu wenig.

Ich habe ein 90p das hat ca 182 Brutto. Ich habe immer beim Düngen mit 150l gerechntet. Ich habe viel Hardscape drin und meine Werte sagen auch das passt. Das was ich zugebe ergibt auch fast genau die Werte die ich will. :smile:

Ok ein paar Amanos wollte ich sowieso noch ins Becken holen das wird gemacht. Und der co2 Dauerrest ist pissgelb. Egal an welcher Stelle des Beckens der Dropchecker ist. Also co2 is drin im System.

@kurt

Also sagst du auch wenn ich ein hohen no3 Wert von um die 20 mg/l habe , das dann auch der po4 Werte bei ca 1,5 mg/l ( ca 15:1) liegen sollte ?

gruß
dave
 

kurt

Well-Known Member
Hallo zusammen,
AQ Dave":16kc9vr1 schrieb:
@kurt
Also sagst du auch wenn ich ein hohen no3 Wert von um die 20 mg/l habe , das dann auch der po4 Werte bei ca 1,5 mg/l ( ca 15:1) liegen sollte ?
@ dave,
Ob das Verhältnis auch bei hohen Werten klappt, kann ich nicht sagen
bin mir da nicht sicher…
probieren…, da andere Faktoren ja auch eine Rolle spielen sollte das erst mal als Ansatz dienen,
(Ausschlussverfahren) man lernt ja nie aus.
Ich bevorzuge Magerdüngung, also NO3 zwischen 5 bis 10 mg/l damit funktioniert das bei mir.
Hintergedanke, man kommt so nicht auf einen allzu hohen PO4-Wert.
Nach meinen Beobachtungen sind die niedrigen Bereiche günstiger.
Verhältnisse aber auch einhalten, ca. 20:1 passt bei mir ganz gut…
 

AQ Dave

Active Member
Hi,

Danke dir Kurt. :bier:

Ich habe nun nochmals ein harte Kur gestartet, wenn ich sie damit nicht besiege reiß ich alles ab und stell Plasteblumen rein. :grow:

- Pflanzen radikal runtergeschnitten
- Algen so gut es ging entfernt
- Filter , Filterschläuche , Glasware gereinigt
- 80 % WW
- h2o2 + EC zugegeben
- Bakterien zugegeben
- Licht auf 5 Stunden reduziert
- co2 auf 25-30 mg/l
- keine Düngung

Ich werde nun die nächsten Tage die Kur weiter fortführen.. Sprich jeden Tag 50 % WW und nachdem Licht einschalten h2o2 und EC. Mal sehn ob ich sie erneut verdrängen kann. Ich weiss nur noch nicht was ich nach der Kur mit der Düngung mache. Wieder no3 und po4 zudüngen oder wirklich auch mal 1-2 Wochen nicht düngen. :?

Nach der letzen Kur habe ich nur no3 zugedüngt und kein po4 und alle paar Tage den Eisenvolldünger. Soll ich diesmal gleich no3 und po4 fahren ? Evtl wie Kurt sagt mal no3 = 10mg/l und po4: 0,5 mg/l

gruß
dave
 

java97

Active Member
Hi Dave,
Du hast zeitgleich EC, H2O2 und Bakterien reingegeben? Das wird wohl nichts bringen...
Die Bakterien würde ich erst nach der Kur reingeben.
Wie wäre es denn, die Chemiekur mit einer Dunkelkur zu kombinieren?
 

AQ Dave

Active Member
Hi,

Du hast zeitgleich EC, H2O2 und Bakterien reingegeben? Das wird wohl nichts bringen...
Die Bakterien würde ich erst nach der Kur reingeben.

Ja das will ich sowieso machen. Da ich aber Filter als auch 80% Wasser getauscht habe , wollte ich evlt ein wenig entgegenwirken. Ob es wirklich was bringt glaube ich auch nicht aber naja. Ich arbeite die nächsten Wochen mit Bakterien. Mal sehn. :wink:

Wie wäre es denn, die Chemiekur mit einer Dunkelkur zu kombinieren?

Ich habe mich die letzten Tage extrem mit dem Thema auseinandergesetzt und viele schrieben das Dunkelkuren der Spirogyra nicht wirklich was ausmachen. Ich hoffe einfach das dieser Thread hier die Lösung ist, er konnt sie besiegen mit einer h2o2 , EC , Magerlicht Kur. Ich hoffe mir gelingt es auch.

http://www.plantedtank.net/forums/showthread.php?t=82226

Ich habe auch danach beschlossen wieder übig zudüngen aber diesmal mich penibel an das Redfield-Verhaeltnis zuhalten. Sprich No3: 24mg/l , PO4: 1,5mg/l ( 16:1), Eisen: 0,1 mg/l und Kalium 10-15 mg/l.

Zusätzlich werde ich ebenfalls mein Filter noch mit einen Beutel Zeolith füttern. Da ich nun immer wieder Ammonium in Verbindung mit Spirogyra gelesen habe. Und Zeolith zum einen Ammonium bindet und auch viele andere positive Eigenschafften mitbringt.

Ich bin gespannt was die nächste Zeit bringt. Bevor jemand was falsches denkt ich beobachte alle Tiere genau und zur Not gehen sie ins 60p.

gruß
dave
 

DJNoob

Active Member
Hi, wenn du dauernd Veränderungen machst, wirst du nie wissen warum und wieso sie kommen. Dan fängst du immer wieder von vorne an.
 

kurt

Well-Known Member
Hallo zusammen,

AQ Dave":33btj24g schrieb:
Da ich nun immer wieder Ammonium in Verbindung mit Spirogyra gelesen habe.
@ dave,
Bestimmung:
sicher Spirogyra?... hast du die Grünalge mikroskopisch erfasst.
Ich habe so schon einiges an Algen im Aquarium vorgefunden, aber Spirogyra.

Gehe er von üblicher Oedogonium oder evtl. Cladophora Art aus…

AQ Dave":33btj24g schrieb:
Und Zeolith zum einen Ammonium bindet und auch viele andere positive Eigenschafften mitbringt.
Filter/ Zeolith im Pflanzenaquarium positiv, neee...
 

AQ Dave

Active Member
Hi,

@kurt

Naja mikroskopisch erfasst nicht aber wenn man sich die Bilder mal im Netzanschaut ist das schon eine große Übereinstimmung finde ich. Finde das passt zu 99% zu Spirogrya. Für Oedogonium sind sie zu lang und wie eine typische cladophora dazu sind es zuviele einzelfäden. Finde die beiden passen Optisch nicht. :?

Ich habe eben oft gelesen das wegen erhöhten Ammoniumwerten die Fadenalge begünstig wird. Und als ich dann auf aquarichtig.de auf den Artikel gestoßen bin ,das Zeolight Ammonium bindet dachte ich mir es für 1-2 Wochen in den Filter zupacken. Hierher kam der Anstoß

http://www.aquarichtig.de/Zeolith-zur-Filterung-im-Aquarium-

@Bülent

Naja was meinst du genau? Die kur wollte ichsowieso machen. Meinst du wegen der Düngung oder auch wegden dem Zeolith?

gruß
dave
 

kurt

Well-Known Member
Hallo zusammen,

AQ Dave":brsvp405 schrieb:
Naja mikroskopisch erfasst nicht aber wenn man sich die Bilder mal im Netzanschaut ist das schon eine große Übereinstimmung finde ich. Finde das passt zu 99% zu Spirogrya.
@ dave,
mit bloßem Auge, :pfeifen:
auf 99% kommst du noch nicht mal mit speziellen Bestimmungsbuch…
Genaue Bestimmung nur mikroskopisch.
Es gibt einfach zu viele ähnliche Arten, auf Verdacht aufzählen bringt nichts.
Im Becken werden sich aber etliche Algen befinden. :D
 

AQ Dave

Active Member
Hi,

ok da hast du sicher recht, ich vermute es. Aber ich dachte eben von allen Arten die ich mir jetzt so angeschaut habe passt sie wirkllich schon sehr stark. Rein vom aussehen her. Und da bei vielen Fadenalgen gesagt hohe No3 Werte , wenig Licht und viel co2 drängen sie zurück und sie das aber bei den meinen nicht tuen bin ich eben auf die Schiene mit dem Ammonium gekommen.

Sagen wir mal so was würdest du an meiner Stelle machen Kurt? Wenn du nach Wochen immer wieder das Ausprechen dieser Alge im Becken hast. Und alle Sachen die du probierst. Wenig no3/po4 , viel no3/ po4 usw.
Wenig Licht, viel Licht. usw nix nützt?! :(

Ich zweifel schon an mir selber was Düngung usw angeht. Ich hatte ja nun schon ein paar Becken bzw Layouts und da hab ich das ganz gut hinbekommen mit den Pflanzen und war fast immer Algen frei aber die Dinger bringen mich echt zum verzweifeln. Ich überlege schon das Becken neu aufzusetzen und den ganzen Inhalt wegzuwerfen. Aber ich habe echt schiss das durch Spruren an Tools , Wasserwechselschlauch usw das Ding wieder ins Becken kommt. :irre:
 

kurt

Well-Known Member
Hallo zusammen,

AQ Dave":3ghqvjdy schrieb:
Sagen wir mal so was würdest du an meiner Stelle machen Kurt? Wenn du nach Wochen immer wieder das Ausprechen dieser Alge im Becken hast. Und alle Sachen die du probierst. Wenig no3/po4 , viel no3/ po4 usw.
Wenig Licht, viel Licht. usw nix nützt?! :(
@ dave,
Thread Einstellung 30.10.2014 ….jetzt 18.11.2014
Was willst du in der kurzen Zeit erfassen/ beobachten.

Von heute auf Morgen geht gar nichts….(Geduld, Monate).
Ein Aquarium ist kein Selbstläufer, also ein gewisser Zeitaufwand ist nötig.

Ansatz: (Konstanz...als Übung ansehen, neu ansetzen geht immer).
Fadenalgen von Hand entfernen, lange Fäden mit rauen Stab aufwickeln.
Da dein Becken eingefahren ist würde ich zuerst PO4/No3 täglich düngen (Magerdüngung),
den Verbrauch messen/überwachen/dokumentieren.
Bewerten, als nächstes den Filter umstellen (Geringfilterung),
auch da die Veränderungen beobachten/aufschreiben.

Weniger Licht,
bekommst du durch Eigenabschattung, also bis zum gewissen Grad nutzen.
(Internodien abstand /Bodengrundpflanzen wachsen nicht mehr kriechend),
das musst du passend dazu einordnen.
 

AQ Dave

Active Member
Hi Kurt,

naja es ist ja schon meine zweite große Plage mit der Alge. Also das Thema läuft schon fast 2-3 Monate. Aber ich verstehe was du meinst. Und naja Zeit steck ich echt viel rein , das es nicht von alleine läuft ist mir klar. :eek:ps:

Fadenalgen von Hand entfernen, lange Fäden mit rauen Stab aufwickeln.

Ist leider kaum möglich aber ich bleibe dran. Ich kann aber auch jetzt schon wieder am Tag 3 der Kur sagen das fast alle Algen abgestorben sind. Nur noch graur Fäden statt grüne. Denke noch ein paar Tage und der Spuck ist erstmal vorbei.

den Verbrauch messen/überwachen/dokumentieren.
Bewerten, als nächstes den Filter umstellen (Geringfilterung),
auch da die Veränderungen beobachten/aufschreiben.

Geringfilterung fahre ich schon. 1 Grober schwamm + Filterflies. Beobachten/aufschreiben werd ich wieder machen. Obwohl ich das schon mehre Wochen mache. Speziell bei der Düngung.

Licht werde ich erstmal wieder auf 6 Stunden einstellen. Hoffe das passt mit ca. 40lumen/liter.

Da dein Becken eingefahren ist würde ich zuerst PO4/No3 täglich düngen (Magerdüngung),

Was denkst du für den Anfang ?

No3: 10 mg/l
po4: 0,5 mg/l
K: 10 mg/l
fe: 0,05 mgl

gruß
dave
 

kurt

Well-Known Member
Hallo zusammen,

AQ Dave":3uq0j9zm schrieb:
Was denkst du für den Anfang ?

No3: 10 mg/l
po4: 0,5 mg/l
K: 10 mg/l
fe: 0,05 mgl

gruß
dave
@ dave,
ja….spricht nichts dagegen, aber Konstant und schön aufschreiben was passiert.
evtl. auch noch tiefer gehen und schauen bei welchen Werten sich die Pflanzen am besten erholen bzw. die Grünalgen stagnieren, weniger werden.

Geringfilterung,
probiere mal nur den groben Schwamm, dann verstopft das Filter nicht so schnell.
Reinigungsinterwall, Standzeit, gleichbleibender Durchfluss wird so länger.
Reinigen ist evtl. wenig bis gar nicht mehr nötig, je nach Porenweite.
Ich selber nehme nur Tonröhrchen….
Die Bakterien können dann im Filter ohne Störung in Ruhe ihre Arbeit verrichten.

Abbauprozesse,
Nicht vergessen, Einsatz von Wasserstoffperoxid verändert das Aquarien Milieu.
Hinterher muss sich alles neu einspielen (Mikroorganismen).
O2- Gehalt /Oxidation haben großen Einfluss darauf.

AQ Dave":3uq0j9zm schrieb:
Beobachten/aufschreiben werd ich wieder machen. Obwohl ich das schon mehre Wochen mache. Speziell bei der Düngung.
Aquaristik macht doch Spaß, das gehört dazu, auch Jahrelang… :D
 
Ähnliche Themen
Themenersteller Titel Forum Antworten Datum
Zer0Fame Easy Carbo - Becken reagiert nicht darauf - Warum? Nährstoffe 24
Plantamaniac Welches Aufhärtesalz benutzt ihr, und warum genau das? Nährstoffe 30
Peter47 Warum brauchen submersiv wachsende Pflanzen wesentlich mehr CO2 als Emersive? Nährstoffe 2
Pilsi77 Phosphat nie nachweisbar - Warum? Nährstoffe 10
andreas91 Warum das „cf“ bei Syngonanthus cf. inundatus Artenbestimmung 8
Wuestenrose Warum ist Tropica Aquarium Soil magnetisch? Substrate 8
F Warum sehen die Anubien (nana) welche viel Licht abbekommen so elend aus? Erste Hilfe 12
M Warum wachsen Algen weniger wenn es den Pflanzen gut geht? Pflanzen Allgemein 8
E Corydoras Panda - Plötzlicher Tod eingetreten - Warum? Fische 15
W Warum wird meine Anubia so gelb? Pflanzen Allgemein 15
nightblue Fische sterben , warum? Erste Hilfe 27
C Warum so wenig Lampen per App steuerbar? Beleuchtung 14
N warum gasen meine Pflanzen nicht mehr aus? Pflanzen Allgemein 8
F Starke Pinselalgen - und keine Idee warum?! Algen 13
juanico Warum bilden sich keine Algen im Teich? Algen 11
C Warum soll Nitrat nicht unter 10 mg/l liegen? Nährstoffe 21
L Warum sieht diese Pflanze so kümmerlich Aus? Pflanzen Allgemein 6
P Warum wachsen unsere Pflanzen so schlecht? Erste Hilfe 16
S Ab Wann, wie und Warum Assimilieren Pflanzen richtig? Pflanzen Allgemein 2
T Warum ?? Algen 7

Ähnliche Themen

Oben