verschiedene Arten Fissidens

diditsch

Member
Hallo Zusammen,

hier mal ein paar Bilder der Arten Fissidens zippelianus, nobilis und fontanus.

Das Fissidens nobilis wird in online shops als F. japan verkauft. Vielleicht sollte es auch Fissidens nobilis spec. japan heißen. Ist nicht mein Vorschlag, aber vielleicht kann sich nochmal jemand mit Ahnung dazu äußern.
Es wächst extrem langsam. Die Triebe sind inzwischen mindestens 6Monate alt.

Das F. zippelianus wurde vermutlich emers gezogen. Bei der Umstellung auf die submerse Haltung sind nur diese Triebe übriggeblieben. Aber sie wachsen, auch wenn sie oder das Lavasteinchen Algen anzieht. Ich vermute die Alge der Mooskugel - Aegagropila linnaei.


F. fontanus macht am meisten Spaß, da es sehr gut wächst und sehr hübsch anzusehen ist. Ach auf den Gitter entwickelt es sich prima


Wär schön wenn jemand was inhaltlich beitragen kann. Gern auch zur nobilis / japan Frage :wink: .

Gruß

Dieter
 
Hallo Dieter,

Das Fissidens nobilis wird in online shops als F. japan verkauft. Vielleicht sollte es auch Fissidens nobilis spec. japan heißen. Ist nicht mein Vorschlag, aber vielleicht kann sich nochmal jemand mit Ahnung dazu äußern.

Die Ahnung, die du erwartest, habe ich sicherlich nicht :wink:
Aber ich hatte damals bei Renè ja auch einiges an Fissidens gekauft. U.a. nobilis, fontanus und japan.
Das Fissidens japan von ihm war viele größer als das nobilis. Mind. 3mal so groß.
Von der Wachstumgeschwindigkeit her waren eigentlich beide gleich und deshalb habe ich auch beide nicht mehr.
Meine Mooskugeln sind da bald noch schneller gewachsen :wink:
Werden da jetzt verschiedene Arten unter F. Japan verkauft?
 
Hallo Sabine,

Sabine68":2uk0t6sv schrieb:
Werden da jetzt verschiedene Arten unter F. Japan verkauft?
Ich weiß es nicht, aber beim googeln nach Fissidens japan findet man nicht viel.... Zu F. nobilis und F. zippelianus findet man wesentlich mehr. Insgesamt gibt es viele hundert Fissidensarten, einige davon sind auch heimisch und submers kultivierbar.

Gruß

Dieter
 
Hallo Dieter,

ich persönlich finde die Fissidens -Arten ja wunderschön und F. fontanus habe ich auch noch. Das wächst sehr anständig.
Bei verschiedenen anderen Moosen, außer Flame, hatte ich nachher massivste Schwiergkeiten, die auseinander zu halten und deshalb existieren die auch nicht mehr in meinem Becken. :wink:
 
Hallo,
na dann melde ich mich doch mal zum Fissidens :D

Ich habe seit einigen Tagen eindeutiges "nobilis" im Vergleich zum "japan", auch warte ich noch auf eine genaue Bestimmung und Unterscheidung der beiden Arten, leider ist das beim Fissidens sehr schwierig da es zu einer der artenreichsten Gattung gehört und es einfach an Material und Lektüre zur Bestimmung fehlt.

Bisher kann ich jedoch sagen daß die rhizomähnlichen Wurzeln bei den beiden Arten unterschiedlich ausgeprägt sind und auch die Blatt-Zahnung leicht abweicht, die Größe der Triebe ist nur bei ausgesprochen ausgewachsenem "japan" länger als beim nobilis.


So viel von mir, wenn es neues gibt melde ich mich gerne,



René
 
Hi René,
MasterChief":1q98p640 schrieb:
auch warte ich noch auf eine genaue Bestimmung und Unterscheidung der beiden Arten, leider ist das beim Fissidens sehr schwierig da es zu einer der artenreichsten Gattung gehört und es einfach an Material und Lektüre zur Bestimmung fehlt.
Vor einer Weile hatte ich Dir in einem anderen Forum in einem Fissidens-Fred geantwortet, ich hätte es Dir besser per PN schicken sollen:

"Suuuper: vorhin hat M. Burghardt das große Fissidens aus Japan geknackt! Wenn es wirklich urspr. in Japan wild vorgekommen ist, handelt es sich tatsächlich um F. nobilis Griffith.
Literatur: Akira Noguchi (1987), Illustrated Moss Flora of Japan, part 1: Andraeaceae to Leucobryaceae. Hattori Botanical Laboratory.

Mal seh'n, ob auch das als F. nobilis gehandelte Moos richtig bestimmt ist. F. nobilis ist nach Noguchi (1987) im trop. Asien weit verbreitet.
Synonyme: F. filicinus Dozy & Molk, F. japonicus Dozy & Molk, F. schismoides Sakurai.
(taxonom. Infos über Moose kann man z.B. hier finden: http://mobot.mobot.org/W3T/Search/most.html)
Einige Kennzeichen v. F. nobilis: die auffällige Größe (bis ca. 10 cm lg., ca. 1 cm breit), Blätter ohne Saum (bei verschiedenen anderen Fissidens-Arten haben die Blätter einen auffälligen Saum aus länglichen Zellen), Blattrand und besonders die Spitze unregelmäßig gesägt.
Ich weiß aber nicht, ob es noch andere große F.-Arten mit den genannten Merkmalen gibt, Fissidens ist eine der artenreichsten Moosgattungen. Man hat aber bei der Bestimmung schon mal gute Karten, wenn die Wildherkunft des Mooses sicher bekannt ist - und wenn es brauchbare Bestimmungsliteratur für das jeweilige Gebiet gibt."

Wie ich schon geschrieben habe, weiß ich noch nicht, ob auch das als F. nobilis gehandelte Moos richtig bestimmt ist, ich habe dieses Fiss. noch nicht. Auch wenn es ebenfalls zu F. nobilis gehören sollte, wären Unterschiede zum F. nobilis "Japan" kein Widerspruch dazu, weil Arten variabel sein können.

Viele Grüße, guten Rutsch ins neue Jahr
Heiko
 
Hallo René,

ok, danke! Wärst Du einverstanden damit, dass wir die Fotos für die Pflanzendatenbank verwenden?
Dort haben wir uns beim F. "Japan" nun für die Bezeichnung F. nobilis "Japan" entschieden, weil ich mir wg. der Übereinstimmung mit den Zeichnungen u. der Beschreibung in der japan. Moosflora (s.o.) sicher bin, dass es zu nobilis gehört.
Das andere, das als F. nobilis gehandelt wird (wahrscheinlich ist der Name richtig), könnte man dann in einem weiteren Steckbrief als F. nobilis (ohne Namensanhang) vorstellen.

Gruß
Heiko
 
Hallo Rene,

prima :)

Gruß
Heiko
 
Hallo,
…nach einer mal wieder sehr angenehmen Tauschaktion mit diditsch (Dieter) hat er mich gebeten Fotos von FissidensArten einzustellen die evtl. für eine Identifikation eurer „Fissidenten“ dienlich sein könnten

…hier handelt es sich um Fissidens spec „Thai“
[albumimg]9031[/albumimg]

…und hier um Fissidens crassipes
[albumimg]9032[/albumimg]



…evtl. hat noch wer von euch gute Fotos von FissidensArten, ….dann immer hier rein damit :wink:
 
Hallo Harald,

frohes Neues Jahr, und danke für die Fotos!

Boah, das Fissidens crassipes ist ja super gewachsen, damit hätte ich nicht gerechnet! Das hatte ich von einem Bachrand hier in Gö gekratzt und einen Teil davon Dieter geschickt, in meinem Aq. wurden die Austriebe klein und mickrig. Ich dachte, dass es für Warmwasser praktisch ungeeignet wäre.
Wie breit sind die einzelnen Triebe in Deinem Aq.?
Hier direkt aus dem Bach geholt, mit Kalkmatsch an der Basis:
d564943c-1.jpg


Ich hatte es mit Frahm/Frey, Moosflora 3. Aufl., als Fissidens crassipes bestimmt.

Gruß
Heiko
 
du hast das aus in einem Back in Deutschland gefunden ?

Ist das ein Kosmopolit ?

Wahnsinn !

Du muss ich doch mal wieder in die Flussauen.... :)

Flo
 
Hallo Flo,

F. crassipes kommt lt. Frahm & Frey (1992) nur in Europa vor: Süd- u. Mitteleuropa bis Süd-Finnland. An Ufermauern, Felsen und Beton an Bach- und Flussufern vor allem in Kalkgebieten, im Hügel- u. unteren Bergland, aber auch im Flachland entlang der großen Flüsse, soweit sie nicht zu stark verschmutzt sind. Ich habe es hier in Göttingen z.B. stellenweise an der Leine gefunden, aber immer nur auf Steinen und Beton. Meistens entlang der Wasserlinie, je nach Wasserstand emers bis submers, eher schnell fließendes Wasser.
In Flussauen findet man es wahrscheinlich kaum. (Aber andere Moosarten z.B. an den Baumstämmen im Überflutungsbereich könnten interessant sein.)
:!: : Wenn, dann nur wenig sammeln, u. von Stellen, wo es in größerer Menge vorkommt. Fissidens crassipes ist zwar nicht ausgesprochen selten, aber z.B. lt. Roter Liste der Moose v. Sachsen-Anhalt (1999) in die Gefährdungskategorie 3, "gefährdet", eingestuft worden (übrigens auch Octodiceras fontanum = Fissidens fontanus).
Bitte nicht in Naturschutzgebieten sammeln - dort auch nicht die Wege verlassen.

Gruß
Heiko
 
Sumpfheini":3l42s9s7 schrieb:
Hallo Harald,

frohes Neues Jahr, und danke für die Fotos!

Boah, das Fissidens crassipes ist ja super gewachsen, damit hätte ich nicht gerechnet! Das hatte ich von einem Bachrand hier in Gö gekratzt und einen Teil davon Dieter geschickt, in meinem Aq. wurden die Austriebe klein und mickrig. Ich dachte, dass es für Warmwasser praktisch ungeeignet wäre.
Wie breit sind die einzelnen Triebe in Deinem Aq.?

Gruß
Heiko
Hallo Heiko,
….dir auch ein frohes und erfolgreiches Neues

…ja mit dem Wachstum bin ich recht zufrieden, …er ist grösstenteils in meinem FensterbankAQ in ca. 2Kh bei sehr wenig CO2 in eher neutralem Wasser herangewachsen und die Farbe ist satt und glänzend was auf dem Foto einfach nicht rüber kommt
…kennst du zufällig die Härtegrade der Leine..?

…ich schätze die Triebe auf max. 3mm Breite, halb so breit wie bei meinem F. fontanus
 
Oben