Verhältnis Kalium Magnesium Calcium

Hallo ihr lieben Aquarianer,

ich bin seit heute neu im Forum und habe mittlerweile vom vielen lesen einen Knoten im Gehirn. Deshalb wende ich mich jetzt an die, die Ahnung haben.

Seit Tagen experimentiere ich mit dem Düngerechner und muss jetzt einfach mal fragen, denn ich komme nicht weiter.
Das Verhältnis Natrium zu Phosphat soll ja 16:1 sein, das habe ich jetzt durch spielen mit den Düngern so ungefähr hinbekommen.
Verwende dafür den Aqua Rebell GH Boost N und dem Aqua Rebell Macro Basic Phosphat.

Nun aber zum Problem:
Das Verhäktnis K:Mg:Ca soll ja weit verbreitet z.B. bei 0,5:1:2 liegen.

Im Moment kann ich noch nicht Ca oder Mg messen, habe mir aber einen Test bestellt.
Also habe ich mal das Salty Shrimp GH/KH+ zum spielen mit den Werten im Rechner verwendet.

Egal wie ich es drehe und wende, wenn ich das Kalium auf ca. 5mg haben möchte, bekomme ich einfach das Verhältnis von 0,5:1:2 nicht hin.
Meist ist das Kalium höher im Verhältniss zu Magnesium und Calcium.
Die meisten Dünger düngen Kalium mit auf und ich habe ausserdem gelesen, dass der Kalium Wert zwischen 5-10 mg liegen soll.
Da ich mein Wasser aber weich haben möchte, salze ich nicht soviel auf und habe dann auch nicht so hohe Magnesium, Calcium Werte - so erreichen sie nicht das Verhältnis 0,5:1:2
Meist ist der Kalium zu hoch und das Calcium zu wenig für das Verhältniss.

Aktuell benutze ich das HW-ReMineral und härte damit auf KH 3 und GH 4 auf. Da ich immer einen Wasserwechsel mit ca. 40l mache, kommen eben immer nur 6gramm des Salzes dazu. Aber auch von dem Salty Schrimp dürften nur 8g dazu, wenn ich richtig gerechnet habe.
Ich halte Garnelen, Zwerghuhnbärblinge und Honiggurami.
Jetzt hätte ich eben gerne mehr Magnesium und Calcium im Becken, damit es höher als das Kalium wird und das Verhältnis stimmt. Aber dann würde ja mein Wasser härter. Das möchte ich natürlich nicht.

Ich komme hier nicht weiter.
Wie kann ich weiches Wasser haben und trotzdem genug Magnesium und Calcium im Becken, das es im verhältnis zu Kalium stimmt.

Ich hoffe ihr versteht was ich meine, in meinem Kopf ist mittlerweile alles durcheinander

Ich würde mich über einfach erklärte Hilfe super freuen :-)
Liebe Grüße
Andrea
 
Hey Andrea,

du versteifst dich zu sehr auf irgendwelche Verhältnisse und fixe Werte.
Wie du bereits festgestellt hast, ist Ca:Mg:K von 2:1:0,5 mit einer GH von 4°dH nicht möglich, das geht erst ab einer GH von 5°dH.

Aber:

Den Fischen ist es zum Beispiel völlig egal, ob die GH jetzt 4°, 5° oder 6°dH ist.

Auch müssen 5-10 mg/l Kalium nicht sein, viele Becken kommen mit weniger klar.
0,5:1:2 ist auch keine Pflicht oder nötig. 1:1:2, 1:1:4, 0,3:1:3,767 funktionieren auch.

Das Verhältnis Natrium zu Phosphat soll ja 16:1 sein

Erstmal: Nitrat zu Phosphat.

Und dann ... muss das so sein? Rhetorische Frage. Antwort: Nein.
Ich habe genügend Becken mit Nitrat : Phosphat im Verhältnis von 50:1 laufen. Die funktionieren.

Das hw Mineral hätte mir zu viel Natrium.

Ich würde das Salty Shrimp GH/KH+ nehmen, auf irgendwas zwischen GH 4 und GH 6 aufsalzen ... Bissl Nitrat und Phosphat dazu, falls nötig, fertig.

Wenn es Mangelerscheinungen durch Kaliummangel gibt, bissl Kalium dazu. Keine Gedanken mehr machen, entspannter sein.^^
Deine Pflanzen werden nicht umkippen, nur weil das Verhältnis K:Mg bei 0,7:1 oder 0,3:1 statt 0,5:1 liegt.
 
Hey Andrea,

du versteifst dich zu sehr auf irgendwelche Verhältnisse und fixe Werte.
Wie du bereits festgestellt hast, ist Ca:Mg:K von 2:1:0,5 mit einer GH von 4°dH nicht möglich, das geht erst ab einer GH von 5°dH.

Aber:

Den Fischen ist es zum Beispiel völlig egal, ob die GH jetzt 4°, 5° oder 6°dH ist.

Auch müssen 5-10 mg/l Kalium nicht sein, viele Becken kommen mit weniger klar.
0,5:1:2 ist auch keine Pflicht oder nötig. 1:1:2, 1:1:4, 0,3:1:3,767 funktionieren auch.



Erstmal: Nitrat zu Phosphat.

Und dann ... muss das so sein? Rhetorische Frage. Antwort: Nein.
Ich habe genügend Becken mit Nitrat : Phosphat im Verhältnis von 50:1 laufen. Die funktionieren.

Das hw Mineral hätte mir zu viel Natrium.

Ich würde das Salty Shrimp GH/KH+ nehmen, auf irgendwas zwischen GH 4 und GH 6 aufsalzen ... Bissl Nitrat und Phosphat dazu, falls nötig, fertig.

Wenn es Mangelerscheinungen durch Kaliummangel gibt, bissl Kalium dazu. Keine Gedanken mehr machen, entspannter sein.^^
Deine Pflanzen werden nicht umkippen, nur weil das Verhältnis K:Mg bei 0,7:1 oder 0,3:1 statt 0,5:1 liegt.
Hallo Dominic,
vielen Dank, das beruhigt mich erstmal.
Vielleicht kommt dann noch alles ins Gleichgewicht. Aktuell läuft mein Becken ca. 6-8 Wochen und meine Pflanzen sehen Katastrophe aus. Hänge mal Bilder an.
Sie haben braun belegte Blätter, zerfledderte und gelbe Blätter.
Aus diesem Grund habe ich angefangen zu recherchieren.
Aber so wie Du mir das jetzt erklärt hast, komme ich auch recht klar damit.
Hoffe mal, dass die Pflanzen mit der Zeit mitspielen :)

Viele Grüße
Andrea
 

Anhänge

  • IMG_1232.JPEG
    IMG_1232.JPEG
    448,5 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_1233.JPEG
    IMG_1233.JPEG
    392 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_1234.JPEG
    IMG_1234.JPEG
    467 KB · Aufrufe: 10
Hey,

wichtig wäre vor allem, wie die neu gewachsenen Blätter aussehen. :)
Die alten Blätter können auch noch emerse sein.
 
OK, danke :-) Ich beobachte :-)
Habe mir den Düngerechner jetzt mal so eingestellt. Könnte, evtl. auch noch etwas Kalium zugeben, falls benötigt.
 

Anhänge

  • Vorbereitet für 19.09..png
    Vorbereitet für 19.09..png
    223,7 KB · Aufrufe: 15
Hey,

Das ist auf 107 Liter gerechnet?
Oben hast du doch 40 Liter geschrieben?

Kann es sein, dass du da was falsch verstanden hast? Du salzt nur das Wechselwasser auf, nicht immer das komplette Becken.

Wenn du 40l wechselst (Osmosewasser?) und 8g Salz dazu gibst, hat das Wechselwasser (und damit früher oder später dein Becken) eine GH von 6.5°dH. Finde ich aber einen guten Wert, ich würde 7g pro 40l Wechselwasser nehmen, das ist GH 5.5°dH, 24.5mg/l Calcium, 9.5 mg/l Magnesium und 4.5 mg/l Kalium.

Wenn dein Becken 105 Liter hat, würde ich wöchentlich zusätzlich:

15ml GH Boost N
5ml AR Phosphat
5ml AR Basic Eisen

Der Rest sollte durch die Fische reinkommen.
 
Die 107l habe ich für die Düngung angegeben. Ich habe ein Rio 125 und habe die Steine, Wurzeln usw. ungefähr abgezogen. Ich hoffe, das ich richtig, dass ich das in dem Rechner so angeben.
40 Liter mache ich etwa Wasserwechsel. Demnächst wollte ich so 50l machen, habe aber aktuell nur ein 40l Fass für das Osmose Wasser.OK, dann probiere ich das mal mit diesen Werten.
Nur 5ml Eisen und 5 ml Phosphat ist dann aber wenig. Ich dachte Eisen soll auf einen Wert von 0,1 kommen ? Bei 5ml komme ich ja nur auf 0,05, laut den JBL Tests ist das dann noch nicht auf grün.
Wofür ist das denn gut, das so wenig Eisen gedüngt wird ? Meinst Du meine Pflanzen haben zuviel davon, rein optisch meine ich ?
 
Hey,

die meisten Gesellschaftsbecken brauchen gar keinen Dünger. Ich würde da was zugeben, weil es eben Osmosewasser ist.
Nitrattest hast du? Würde ich die ersten paar Wochen kurz vor dem Wasserwechsel prüfen, ob sich was anreichert oder ob es leer läuft.
Irgendwas zwischen 10 und 20mg/l sollte passen.

Und falls es der JBL-Tröpfchentest ist: Wenn Pulver und Tröpfchen drin sind, genau(!) eine Minute sehr(!) stark schütteln, dann 10 Minuten stehen lassen, sonst kann er zu wenig anzeigen.


Ich dachte Eisen soll auf einen Wert von 0,1 kommen ?

Alle Werte von Tests und Tabellen einmal vergessen!^^
Du hast kein Starklicht und auf den Bildern sieht es auch nicht so aus, als wären extrem viele Pflanzen drin. Da kannst du deutlich sparsamer düngen.

Wofür ist das denn gut, das so wenig Eisen gedüngt wird ?

Zu viel Eisenvolldünger kann Rotalgen provozieren (insbesondere wenn du stark fütterst). Und die wieder loszuwerden ist echt ätzend. Also so richtig ätzend. :D
Wenn es nicht reichen sollte, zeigen die Pflanzen das. Du kannst auch ein paar Stängel Limnophila sessiliflora einsetzen, eine ausgezeichnete Zeigerpflanze für Eisenmangel.

Was ist das eigentlich für ein Bodengrund? JBL Manado?
 
Als Lampe habe ich die Chihiros Universal wrgb, die ist doch eigentlich besser als die normale von Juwel oder ?
Dazu nutze ich die Fluval Bio CO2 Anlage, der Dauertest ist immer grün. Nachts setze ich ein paar Stunden einen Luftsprudler ein, weil die Anlage zwar einen Blasenzähler aber kein Magnetventil hat.
Genau, der Bodengrund ist von JBL der Manado und da drunter der Bodendüner Denner 6in 1
Ich hänge nochmal ein Bild vom ganzen Aquarium an.
Die Pflanzen sind natürlich noch nicht so groß und wachsen halt zur Zeit auch nicht schön. Das Becken läuft erst 6 Wochen. Allerdings wüsste ich gar nicht, wo ich noch Pflanzen hinsetzen sollte oder soll ich die noch dichter setzen ? Hinter der Wurzel ist noch ein Busch Rotala, allerdings in Vitro und die sieht man aktuell noch nicht, sind noch klein :-)
Ich wollte später noch ein paar Bodenfische, deshalb hatte ich vorne noch was frei gelassen oder sollte ich da auch noch was pflanzen. Ich mags ja eingentlich gut bepflanzt. Mein Mann finet das jetzt schon zuviel ....:rolleyes:
 

Anhänge

  • IMG_1235.JPEG
    IMG_1235.JPEG
    492,5 KB · Aufrufe: 13
Oben