Tröpfchentest und Photometer Vergleich

Doil

New Member
Moin in die Runde.

Ich bin Doil und Aquarianer seit meiner Kindheit und habe das Hobby vor nem Jahr mit etwas Pause wieder für mich entdeckt.

Ich möchte mit euch meine Ergebnisse in dem Vergleich von Tröpfchentest und der Photometrie von Wasserpantscher besprechen.

Ich dünge mein 300l Becken mit Aquarebell
GH Boost N
Phosphat
Flowgrow

Da ich in letzter Zeit viel mit Pinsel und Bartalgen zu kämpfen hatte, habe ich meine Messungen die letzten 6 Woche intensiviert.

Meine Zielwerte sind:
NO3 15mg/l
PO4 0,5mg/l
K 15mg/l
Fe 0,1mg/l

Ich habe aufgrund der Messwerte, welche ich mit JBL erhalten habe, das Becken sehr lange und stark mit Nitrat düngen müssen, um meine Werte zu erreichen. Ich habe täglich hierzu 20ml hinzu fügen müssen, was mmn. Auch zu meiner Pflanzenmasse passt. 5mg pro Tag.

Jedoch waren die Werte sehr sprunghaft.
Mal habe ich täglich 5mg verbraucht mal 10.
Das kam mir komisch vor und ich habe hier im Forum gelesen dass die Tests von JBL kein all zu gutes Ansehen haben. Also habe ich mich für die Tests von M&N entscheiden.
Diese haben mit in meinem Becken höhere Werte ausgespuckt. Bei JBL 10 und MN waren es auf einmal 20.

Ich habe dann lange nachgedacht und mich mit der Photometrie beschäftigt und bin auf Wasserpantscher hier im Forum gestoßen.
Ich habe das Gerät bestellt und ausprobiert.
Ich war zu Anfang geschockt da ich Messwerte um 60mg/l erhalten habe. Was ggf. Mein Algenproblem erklären würde.

Also Wasserwechsel und das Becken mittels Photometer auf 15mg eingestellt.

Da ich jetzt immer auch hier sehr sprunghafte Werte habe wurde ich stutzig und habe eine Messreihe angelegt.

Ich habe eine Stammlösung aus meinem Dünger hergestellt. (Foto 1).

Mit diesen Lösungen konnte ich alles durchtesten.

JBL: 0mg/l
MN: 0mg/l
WP: 0mg/l 32mV

JBL: 0mg/l
MN: 0mg/l
WP: 5mg/l

JBL: 0mg/l
MN: 0mg/l
WP: 0,7mg/l

JBL: 3mg/l
MN: 3mg/l
WP: 7,8mg/l

JBL: 15mg/l
MN: ~12mg/l
WP: mit Verdünnung ab 10mg/l um 1:10 auf 16,3mg

Die Messwerte bei WP sind natürlich nicht Laborgenau da ich nur mit Spritzen arbeite und die Genauigkeit da natürlich nicht so dolle ist. Aber doch genau genug für mein Geschmack.

Jetzt kommt aber das Thema welches mich sehr skeptisch macht:
Ich habe heute Morgen und Mittag je 1x Nitratwerte gezogen und erhielt ohne Düngung oder sonst etwas komplett unterschiedliche Werte.
Die erste Messung lag bei 35mg/l und die Mittagsmessung lag bei 12mg/l ( verdünnt und unverdünnt gemessen)

Ich versuche immer möglichst akkurat zu arbeiten um reproduzierbar Werte zu erhalten.

Hat jemand mit solch sprunghaften Werten Erfahrungen oder Anmerkungen ?
 

Anhänge

  • IMG_5843.jpeg
    IMG_5843.jpeg
    247,8 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Das kam mir komisch vor und ich habe hier im Forum gelesen dass die Tests von JBL kein all zu gutes Ansehen haben. Also habe ich mich für die Tests von M&N entscheiden.
Diese haben mit in meinem Becken höhere Werte ausgespuckt. Bei JBL 10 und MN waren es auf einmal 20.
die Erfahrung habe ich auch mit dem JBL Test, selbst wenn man den schüttelt so wie es in den FAQ aber nicht in der Anleitung steht. Ich hatte damals eine 50 mg/L Lösung hergestellt. Da hat der M&N Test auch ca. 50 mg/L angezeigt, der JBL Test jedoch nur ca. 30 mg/L. Das hat meine Vermutung bestätigt, dass der JBL Test zu geringe Werte anzeigt. Aber ob das bei dem Test generell so ist oder ich nur eine fehlerhafte Charge erwischt habe weiß ich natürlich nicht.

Interessant finde ich, dass das bei deiner Messreihe dann doch nicht rauskam.
Jetzt kommt aber das Thema welches mich sehr skeptisch macht:
Ich habe heute Morgen und Mittag je 1x Nitratwerte gezogen und erhielt ohne Düngung oder sonst etwas komplett unterschiedliche Werte.
Die erste Messung lag bei 35mg/l und die Mittagsmessung lag bei 12mg/l ( verdünnt und unverdünnt gemessen)
mit dem WP Test? Ich habe die Tests nie benutzt, aber kann es sein, dass es mit der Umgebungsbeleuchtung zusammenhängt?
 
Ja genau das macht mich ja so skeptisch haha.
Das mit dem Umgebungslicht kann eigentlich nicht sein da bei dem Photometer ein Röhrchen genutzt wird um das Licht von außen abzuhalten.

Den ersten Test in dem Aquarium, mit dem Photometer, habe ich auch 3 mal wiederholt um zu validieren ob meine Werte wirklich 60mg/l sind.

Ich werde wohl nicht rumkommen noch eine genauere Messreihe anzulegen.

Das einzige wie ich mir das erklären könnte ist, dass die Filterbakterien und die Pflanzen. Direkt die Nährstoffe gezogen haben nachdem ich das Licht eingeschaltet habe.
Ich messe sonst immer um 15:30 und diesmal habe ich morgens ohne Beleuchtung und mittags mit Beleuchtung gemessen … aber so ein Unterschied ist komisch.

Ich werde die nächsten Tage noch ein paar Tests machen und dann diese hier teilen :)

Auch und P.S. Alle Tests sind nicht älter als 6 Wochen
 
Hallo,
Da ich in letzter Zeit viel mit Pinsel und Bartalgen zu kämpfen hatte, habe ich meine Messungen die letzten 6 Woche intensiviert.
Und was haben diese Algen mit dem Nitratwert zu tun?

Messe die Kh auf 0,5 Genauigkeit.
Messe den PH-Wert mittels Sonde.
Senke den PH-Wert mittels CO2 Zugabe um 0,3. Damit wird der CO2 Gehalt verdoppelt. Und die Rotalgen haben es deutlich schwerer.
 
Ein Ungleichgewicht der Nährstoffe ist doch das Problem ?

KH 5,0
PH 6,9
CO ~20mg. Morgens liegt der pH bei 7,1 rum
 
Ein Ungleichgewicht der Nährstoffe ist doch das Problem ?
Algen können bei Nährstoffmangel theoretisch vermehrt auftreten, weil es tausende Algen gibt, von denen eine Art, wenn sie es in dein Becken geschafft hat, unter den gegebenen Bedingungen vielleicht besser wächst als die Pflanzen, die du eingesetzt hast. Genau so wie manche höhere Pflanzen besser wachsen als andere.
Dass Rotalgen bei Stickstoffmangel vermehrt auftreten, habe ich bisher auch nicht gehört oder erlebt. Im Gegenteil, alle meine Becken haben oft zu wenig Stickstoff (und eigentlich nie über 10 mg/L Nitrat), Rotalgen treten aber nicht auf.

Bei Rotalgen würde ich als erstes an CO2 Mangel oder zu hohe Eisendüngung denken.
 
Das mit dem Mangel ist aber nicht mein Problem. Sondern mehr die überverfügbarkeit und dem darauß resultierenden Ungleichgewicht zwischen NPK und Eisen oder sehe ich da was falsch ? Eisen halte ich seit 2 Wochen auf Null und CO2 wie oben beschrieben.
Ich habe ja durch die unterschiedlichen Testergebnisse ein Problem :)
 
Eisen halte ich seit 2 Wochen auf Null
Auf Null würde ich es eigentlich auch nicht halten. Dann wachsen deine Pflanzen schlecht, sobald die Eisendepots aufgebraucht sind. Und sofern andere Spurenelemente mit dem Eisendünger zusammen eingebracht werden, fehlen die auch. Und lieber täglich als wöchentlich düngen, dann gibt es keine hohen Konzentrationen durch die Düngung.

Ich habe ja durch die unterschiedlichen Testergebnisse ein Problem :)
So ein starker Sprung sollte ein Messfehler sein, weil das einem Stickstoffverbrauch entspricht, der eher im Bereich einer Woche liegt (bei guten Wuchsbedingungen), nicht innerhalb eines halben Tages. Die Messung wiederholen wie du es vorhast, ist hier sicherlich sinnvoll. Wenn das noch mal auftritt, würde ich aber mal dem Hersteller schreiben. Vielleicht liegt hier ein Defekt vor.

Innerhalb der Messgenauigkeit würde ich eigentlich kaum Schwankungen in so kurzer Zeit erwarten, sofern nicht gerade gedüngt wurde.
 
Hallo…

Es bewahrheitet sich mal wieder der altbekannte Spruch: Wer misst, misst Mist. Wer viel misst, misst viel Mist.

Aber auch wenn die Meßwerte daneben liegen, sollten sie wenigstens in sich konsistent sein.


Viele Grüße
Robert
 
Hallo,

Ich hätte da neben einem verdorbenen Test den Messbehälter in Verdacht.
Ist der wirklich sauber und trocken.
Gibt es optische Verzerrungen im Glas.
Rastet er zu 100% immer an der gleichen Stelle ein.
Erfolgt die Probenentnahme unter Wasser, also ohne Einfluss von z. B. Kahmhaut.
Bei einer Trübung ev. diese ausfiltrieren.
 
Die Probenentnahme aus dem Becken könnte dein Punkt sein.
Ich entnehme ca 5cm unterhalb der Oberfläche.
Vieleicht versuche ich mal in der Becken Mitte die Probe zu ziehen.

Alle anderen Punkte sind gegeben. Sogar die Küvette stecke ich immer gleich ein.
 
Hallo,

Vielleicht liegt es auch immer noch an der Art zu schwenken.

 
Hallo,

Vielleicht liegt es auch immer noch an der Art zu schwenken.

in der Beschreibung des Testes steht nix von schwenken. dort steht: Genau 2 min ununterbrochen schütteln !

Wie bereits die Vorredner gesagt haben (außer einem der wieder nur Sprüche macht aber keine Lösungen ), hat nitrat nix mit rotalgen zu tun. Neben des angesprochenen Co2 Werts und der vielleicht überschüssigen Micro zugabe, solltest du auch gucken das dein magensium wert höher ist als der kalium wert. Dein Kaliumwert ist mit 15 sehr hoch. Ich denke das hier der Fehler liegt. Mit zusätzlicher Magnesium Düngung kannst du das beheben. Phosphat könntest du auch etwas anheben.

Die Blattränder haben eine gestörter Blattbildung . Blätter wachsen immer am Blattrand. Wenn Kalium höher als Magnesium ist, dann ist die Chlorophyll Bildung gestört. Kommt jetzt noch Phosphatmangel hinzu, werden die Blattränder nicht vollständig ausgebildet, Deshalb haben Pinselalgen die Möglichkeit sich an den gestörten Blatträndern zu etablieren.

Die Abweichungen der JBL Test vor allem im Nitrat bereich, sind ausreichend bekannt. Leider! Extrem ungenau.
 
Moin Doil,

Kannst du bitte den erste Hilfe Fragebogen ausfüllen? Ohne genauere Details, die dort abgefragt werden, gibt es zu viele unbekannte Parameter.

Ich finde 15mg/L K gar nicht so schlimm, Mg sollte aber, da gebe ich Florian recht, am besten ähnlich hoch oder hoher sein. Ca:Mg:K von 4-1:1:1-0,5 hat sich hier am besten bewährt.

Abgesehen davon, bin ich auch kein Freund von Messorgien. Rechnerisch düngen und die Pflanzen beobachten recht fast immer.
 
'N Abend...

Wenn Kalium höher als Magnesium ist, dann ist die Chlorophyll Bildung gestört.

Unbelegte Behauptung von jemandem, der hier lediglich seine kindischen Animositäten gegen mich ausbreitet. Wenigstens hat er seine Großbuchstaben wieder gefunden, militante Kleinschreiber waren mir schon immer suspekt.

Genug der Kabbeleien... Die Amerikaner verfolgen ein anderes Düngekonzept als in Good Old Europe, dort findet man regelmäßig Aquarien, in denen der Kaliumgehalt den Magnesiumgehalt teils ganz massiv überschreitet. In meinen eigenen Düngerezepten beträgt der Kalium-Gehalt teils das 9-fache(!) des Magnesiumgehalts, ohne daß es irgendwelche Probleme gibt. Ok, ich gebe zu, daß ist ein Sonderfall bei bestimmten Pflanzen in einer bestimmten Wuchsphase. Aber bis zu einem Kalium-zu-Magnesiumverhältnis von 3:1 tritt bei den allermeisten Pflanzen keine Hemmung der Magnesiumaufnahme ein. Und obwohl Magnesium das Zentralatom des Chlorophylls ist, sind an der Chlorophyllsynthese selbst vor allem Eisen und Mangan maßgeblich beteiligt.


I.d.S.
Robert
 
Oben