Hallo allerseits,
zunächst einmal,top forum bin schon seit einer guten Stunde am durchstöbern nur komm ich nicht drumrum nochmal genauer nachzufragen..und zwar bin ich mit der Beleuchtung meines 160x60x60 Aquariums absolut unzufrieden,hab das Aquarium vor ca einem halben Jahr erstanden mit allem drumundran darunter auch 2x 20w t8 Leuchtbalken die das Becken wirklich mehr als kärglich ausleuchten
Also hab ich mich in diversen Foren ''schlau'' gemacht und bin jetzt ehrlich gesagt verwirrter als zuvor.
Im Prinzip hätte ich zwei Optionen..einmal T5 oder HQI,nur kommt für mich allein schon aus finanziellen gründen eigentlich eher der T5 Leuchtbalken in frage,auch wegen meiner zwei Katzen wäre ein geschlossenes Becken von vorteil..allerdings lese ich oft das man ab einer Beckentiefe von 60cm eben nicht an HQI vorbeikommt.
Nun zu meiner Frage..2x 150w HQI oder einen Leuchtbalken von 3x80w T5 inklusive reflektoren,würden den die 3x80w ausreichen um auch Bodendeckende Pflanzen wie zb Hemianthus callitrichoides erfolgreich zu pflegen?
Würde mich über Hilfe sehr freuen,da ich doch etwas ratlos bin
				
			zunächst einmal,top forum bin schon seit einer guten Stunde am durchstöbern nur komm ich nicht drumrum nochmal genauer nachzufragen..und zwar bin ich mit der Beleuchtung meines 160x60x60 Aquariums absolut unzufrieden,hab das Aquarium vor ca einem halben Jahr erstanden mit allem drumundran darunter auch 2x 20w t8 Leuchtbalken die das Becken wirklich mehr als kärglich ausleuchten

Also hab ich mich in diversen Foren ''schlau'' gemacht und bin jetzt ehrlich gesagt verwirrter als zuvor.
Im Prinzip hätte ich zwei Optionen..einmal T5 oder HQI,nur kommt für mich allein schon aus finanziellen gründen eigentlich eher der T5 Leuchtbalken in frage,auch wegen meiner zwei Katzen wäre ein geschlossenes Becken von vorteil..allerdings lese ich oft das man ab einer Beckentiefe von 60cm eben nicht an HQI vorbeikommt.
Nun zu meiner Frage..2x 150w HQI oder einen Leuchtbalken von 3x80w T5 inklusive reflektoren,würden den die 3x80w ausreichen um auch Bodendeckende Pflanzen wie zb Hemianthus callitrichoides erfolgreich zu pflegen?
Würde mich über Hilfe sehr freuen,da ich doch etwas ratlos bin

 
				 
 
		
 ...neu für mich wären eben bodenbedeckende Pflanzen - ich geh auch etwas blauäugig an die ganze sache ran.. ich setzt die Pflanzen ins Becken und lass der natur ihren lauf..in der regel wachsen sie auch an nur bei dem AQ gras bin ich mir da absolut nicht sicher...klar könnte ich probieren sie einzupflanzen..aber das wäre ein teurer spaß ^^..düngen werde ich denk ich nicht,hab auch keinen nährboden drin..das is mir imho noch etwas zu viel..selbstgebaute Co2 Analge läuft bereits und eben die richtige beleuchtung soll es sein...zum einen natürlich wegen der Pflanzen und zum anderen für die Optik.
 ...neu für mich wären eben bodenbedeckende Pflanzen - ich geh auch etwas blauäugig an die ganze sache ran.. ich setzt die Pflanzen ins Becken und lass der natur ihren lauf..in der regel wachsen sie auch an nur bei dem AQ gras bin ich mir da absolut nicht sicher...klar könnte ich probieren sie einzupflanzen..aber das wäre ein teurer spaß ^^..düngen werde ich denk ich nicht,hab auch keinen nährboden drin..das is mir imho noch etwas zu viel..selbstgebaute Co2 Analge läuft bereits und eben die richtige beleuchtung soll es sein...zum einen natürlich wegen der Pflanzen und zum anderen für die Optik. 
 
		