Masterline AiO zu unterdosiert?

Hallo…

Mich würde mal ein Foto von Roberts Becken interessieren.

Ich mische meine Dünger nicht für aquaristische Zwecke, sondern hierfür:

2016.10.30_03.jpg 2017.09.03_02.jpg 2018.08.07_02-2.jpg

2020.03.30_22-26-29_RMH7104 1.jpg 2020.08.23_00.jpg 2024.12.04_376.jpg

2025.02.19_377.jpg 2013.10.27_378.jpg IMG_1959.jpg

2018.08.07_02-2.jpg IMG_1957.jpg P7260004.jpg

Man sieht Paprika, Tomaten, Chili, Anis, Kakteen, Sukkulenten. Viele verschiedene Pflanzen, viele verschiedene Ansprüche, die zudem noch je nach Wachstumsphase variieren. Daß dabei auch Dünger für Aquarien abfallen, ist ein netter Nebeneffekt, aber nicht der Hauptgrund.

Ein bißchen was aquaristisches habe ich trotzdem:


Pico.jpg 2021.06.06_375.jpg


Viele Grüße
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bene,

Das Becken ist bei Aquariumvorstellungen drin unter Zuchtbecken. 160Liter 100x40x40 Beleuchtung Skylight Hyperbar 75cm + 15cm somit schon recht ordentlich beleuchtet. Dauer 6 Stunden 100% + Sonnenaufgang u. untergang. CO2 ist bei allen meiner Becken drin. Vorher mit Aqua Rebel Gh Boost, Licht und Eisen Basic gedüngt. Grund der Umstellung, bei einigen Pflanzen Mangelerscheinungen warum auch immer. Wenn ich einen der Dünger von der Menge erhöht habe gab es nach kurzer Zeit Probleme. Ich habe zwei weitere Becken die dünge ich zur Zeit weiter mit dem AR bei dem Becken wo weniger Licht ist läuft es Top. Bei dem Becken wo mehr Licht drüber ist, ähnliche Probleme wie beim Zuchtbecken Pflanzen wachsen langsam und auch kleiner. Liebe Grüße Ronny
 
Hallo Robert,

Danke für die Fotos, ok bei Zimmerpflanzen ist es natürlich eine ganz andere Liga.
Da gibt es weniger Algenprobleme und auch recht selten Fische. Ich Arbeite in einer Hydroponicanlage, da machen wir den Dünger auch selbst. Nur wenn ich den fürs Aquarium nehmen würde, wäre sehr wahrscheinlich alles sofort tot. Ich hatte mal versucht Nitrat mit dem Fotometer zu messen. Bei einer Verdünnung von 1 zu 100 war der Nitratwert immer noch zu hoch fürs Messgerät. Liebe Grüße Ronny
 
Hallo…

Bei einer Verdünnung von 1 zu 100 war der Nitratwert immer noch zu hoch fürs Messgerät.

Naja, der Pico-Cube oben kriegt auch immerhin 100 mg Nitrat pro Liter. Warum? Weil's funktioniert… Aber die da wollte ich dir nicht vorenthalten:

2014.10.23_380.jpg

Eine Erdbeere. Indoor. Nur Kunstlicht. Das ist schon gehobene Klasse, dagegen sind Chili, Paprika und Tomaten Dunkelpflanzen.


Viele Grüße
Robert
 
Hallo…

Sorry, aber hier muß ich schon mal nachhaken:

Bei einer Verdünnung von 1 zu 100 war der Nitratwert immer noch zu hoch fürs Messgerät.

Die dickste Brühe, die ich jemals angerührt habe, war gegen akuten Stickstoffmangel bei Paprika und enthielt 220 mg Stickstoff pro Liter, das sind 974 mg Nitrat pro Liter. 1:100 runterverdünnt, macht das 9,74 mg/l NO₃, was jedes Meßgerät vollkommen problemlos anzeigen kann. Was kultiviert ihr, daß die Düngelösung selbst bei 100-facher Verdünnung die Skala des Meßgerätes sprengt?


Neugierig,
Robert
 
Hallo Ronny,
Off topic:
Hydroponik finde ich mega spannend! Ich bastle momentan an organischer Düngung mit entsprechender Bio Filterung. Der aktuelle Feldversuch mit Schilflaub und Sauerstoff unterstützter Filterung:
1000025177.jpg


Ein Austausch in einem extra Thread fände ich toll.

Gruß Helmut
 
Guten Abend, ich kümmere mich bei der Hydroponic um die Technik, eher weniger um die Pflanzen. Es sind Canabispflanzen für medizinische Zwecke. Mein Kollege der sich darum kümmert sagte mal 400-500 mg Stickstoff würden die schon benötigen, wenn ich das noch richtig im Kopf habe. Da geht echt Unmengen an Dünger drauf, wenn mein Urlaub vorbei ist kann ich gern mal schreiben wieviel da wirklich verbraucht wird. LG Ronny
 
Hallo,

witzig, ich dachte mir bei dem hier behandelten Dünger schon die ganze Zeit: So viel Kalium in Bezug auf Stickstoff? Das ist doch ein Dünger für Fruchtbildung, wie er auch für Canabis in der Blüte verwendet wird...

Gruß Helmut
 
Also ich kenne das vom Phosphat zur Frucht-und Blütenbildung.
 
Naja,

Cannabis braucht es zwar stickstoffbetont in der vegetativen Phase, aber da reichen auch 200 mg/l Stickstoff dicke. In der generativen Phase eher phosphatbetont, Stickstoff dann im Bereich 80...100 mg/l.

Ich bezweifle die Angaben des Kollegen ganz stark und gänzlich unbeleckt bin ich auch nicht. Du bist sicher, die Nährlösung getestet zu haben und nicht etwa die Stammlösung?


Viele Grüße
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

funktionieren tut im Prinzip jeder Dünger. Ich war ja selber mal Masterline Fan und habe auch sonst alle Dünger durch die am Markt sind.
Gewachsen ist es mit allen, der Unterschied liegt darin welchen Aufwand man langfristig betreiben muss. Ein Dünger mit ungünstiger bis schlechter Zusammensetzung funktioniert halt nur in Verbindung mit regelmäßigen großen Ww.
Hat man keine Lust diese vielen Ww zu machen bei denen der halbe Dünger im Abfluss landet muss man sich zwangsläufig mit dem wahren Nährstoffverbrauch der Pflanzen beschäftigen. Und sobald man das tut kommt halt ein Dünger der täglich mehr Kalium zuführt als die Pflanzen in einer ganzen Woche verbrauchen nicht mehr in Frage.
 
Hallo,

Cannabis wurde halt genannt. Ich wollte damit vor Allem sagen, daß es für mich wie ein all in one Hydroponik Dünger für spezielle Anwendungen wirkt. Was ja nicht falsch sein muß. Und auch dieser kann ja entsprechend modifiziert sein (falls so ein Dünger basis ist)

Von der gewerblichen Hydroponik kenne ich das mit Nährstoffen in mg/l nicht. Mir sind Proportionen und Leitfähigkeit bekannt. Und da wird nicht wie bei uns in yS/cm sondern in mS/cm, also Faktor 1000, gemessen. Bei Tomate z.B. ist die Nährlösung gerne bei um 2,5mS/cm, in Aquarien bewegt man sich eher bei einer Zudüngung um 0,05mS/cm, für Blattdüngung der Meisten emersen aquarientauglichen verwende ich um +0,5mS/cm. Allerdings messe ich in yS/cm.

Gruß Helmut
 
Morgen…

Von der gewerblichen Hydroponik kenne ich das mit Nährstoffen in mg/l nicht

Naja, in jedem Buch über Hydroponik findest du die Rezepte in Milligramm pro Liter angegeben, weil das Verhältnis N : P : K halt doch am wichtigsten ist. Die Leitfähigkeitswerte sind nur informativ. Schau in den J. Benton Jones Jr., Hydroponics, in den Ep Heuvelink, Tomatoes, in Best of Growing Edge, lade dir Hydrobuddy runter, …

Bei Tomate z.B. ist die Nährlösung gerne bei um 2,5mS/cm, …

Genau, und dann ist man bei tomatenüblichen NPK-Verhältnissen in der Gegend von 200 mg Stickstoff pro Liter. Über 3…3,5 mS/cm himmelst du garantiert jede Pflanze. Dabei gehören Tomaten zu den Starkzehrern, die gerne kräftig im Futter stehen. Wie geschrieben: ich bin nicht ganz unbeleckt.


Viele Grüße
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben