Literaturbesprechnung Aqua Planta bis 3/2012

Heiko-68

Member
Hallo,

viele kennen bestimmt die Zeitschrift Aqua Planta. Leider ist diese nicht im Handel erhältlich und nur über die Mitgliedschaft im VDA AK Wasserpflanzen zu bekommen. Damit auch andere über Neuigkeiten informiert werden, möchte ich gern einen kurzen Abriss geben. Natürlich möchte ich nicht das Copyright verletzen und ganze Artikel einstellen. Wer mehr über einen Artikel wissen möchte, kann ja dem Arbeitskreis betreten oder sich die Zeitschrift anderweitig besorgen (eb.y ect.).

Gruß
Heiko
 

Tobias Coring

Administrator
Teammitglied
Re: Literaturbesprechnung Aqua Planta

Hi Heiko,

sehr schöne Idee.
 

Heiko-68

Member
02/2010

Inhalt

Felsentümpel im Frühling - Nano-Aquarien in der Natur
Auf Granitplatten auf verschiedenen Stellen der Welt (z.B. Chile, Südafrika, Australien oder Karlifornien) entstehen während der Regenzeit kleine Tümpel mit manchmal mit mehr als 40l Wasser. Der Artenreichtum ist schon enorm, wenn man fünf aquatische Pflanzenarten in einem Tümpel findet. Vorkommende Arten sind u.a. (verschiedene Moose, Aponogeton, Isoetes (I.australis), Marsilea, Myriophyllum (M.lapidicola), Pilularia, Callitriche, Crassula (C.natans, C.aquatica)), Glossodtigma (G.drummondii, G.trichodes), Hydrocotyle, Amphibromus (A.nervosus), Ottelia, Schoenus, Trithuria und Wurmbea. Es wird auch näher auf die Nährstoffversorgung eingegangen mit dem hohen Wechsel von Temeratur, pH-Werten und CO²-Werten im Tagesverlauf.

Nachruf Harry W.E.van Bruggen 06.12.1927 - 08.10.2010

Die Kunst der Pflanzenaquarien - 3.Internationales Championat der besten Aquariengestalter in Hannover
Frau Kasselmann hat einen interessanten Beitrag über das Championat im Februar in Hannover geschrieben und mit vielen Bildern versehen. Sie zeigte sich überrascht über die große Anzahl von gelungenen Aquarien, die eben nicht mehr nur aus vielen scharfkantigen Steinen bestehen, sondern das mehr die Natürlichkeit von Unterwasserlandschaften zum Tragen kommt. Ein großes Lob ging auch an den Organisator Harald Soßna, der Zusammensetzung der internationalen Jury und deren Preisvergabe.

Reiseeindrücke aus dem Botanischen Garten Berlin
Ein ehemaliger Mitarbeiter schreibt über seine Eindrücke von der Wasserpflanzenausstellung im Bot.Garten Berlin früher und heute. Auch hier im Forum gab es schon mal einen Aufruf für eine Pedtion zum Erhalt der Wasserpflanzenaquarien im Botanischen Garten.

Bericht zum ECS-Treffen 2009 in Göttingen
In keiner Ausgabe darf eigentlich das Thema Cryptocoryne fehlen. In dieser wurde über das Treffen der European Cryptocoryne Society (ECS) berichtet.

Literaturbesprechnung
Beim ersten Artikel hier, möchte ich nur kurz darauf hinweisen, dass es in jeder Ausgabe eine Literaturbesprechung zum Thema Wasserpflanzen gibt. Verschiedene Berichte in Zeitschriften werden kurz vorgestellt (DATZ, Gartenteich, Aquaristik Fachmagzin, Amazonas ........ und Bücher (neues Buch von Frau Kasselmann).Hier kam ich dann auch auf die Idee, dies in diesem Forum auch zu versuchen.


Gruß
Heiko
 

Andreas S.

Member
Re: Literaturbesprechnung Aqua Planta

Hallo !
Ich möchte darauf hinweisen,
dass die Zeitschrift unter Beitragsmangel leidet und Artikel aus der Praxis benötigt.

Insbesondere Schilderungen zur Ernährung von "Aquarienpflanzen" aus der Praxis fehlen -neuzeitlich - fast völlig.
Hier könnten z.B. die in dem hiesigen Forum propagierten Düngekonzepte einmal dargestellt werden, die sicherlich viel Interesse finden würden.
Viele in den Foren kontrovers diskutierte Themen gehen an Aquarianern, die über keinen Zugang zum Web verfügen (und dies sind immer noch viele !), einfach "vorbei". Das ist schade. Eben Diese könnten durch Beiträge "eingebunden" werden.
Soweit ich weiß, existiert die Möglichkeit, die vergangenen Jahrgänge/oder sind es "nur" die Sonderhefte?- der Zeitschrift digital erwerben zu können.
Eine sicherlich lohnenswerte Sache für den interessierten (Pflanzen-)Aquarianer.
Was hier nach Werbung aussieht ist keine wirkliche. Persönlich bin ich, was die Zeitschrift betrifft, höchst zwiegespalten und ärgere mich immer mehr,-
was ich aber nicht weiter erläutern möchte, da dies den Rahmen hier sprengen würde.
Ich bin Leser seit den späten 90ern.
Persönlich würde es mich sehr freuen, mal etwas aus der "jüngeren" Gemeinde auf Papier lesen zu dürfen!
Gruß,
Andreas
 

Heiko-68

Member
Re: Literaturbesprechnung Aqua Planta

Hallo,

es ist mal wieder so weit. Die neue Aqua Planta 3/2010 ist da.

Die Cryptocoryne-Arten der Philippinen
Ein Bericht von Herson Morco (Manila) übersetzt von Dr. Bogner. Es werden vorgestellt C.aponogetifolia im Vergleich mit C.usteriana, C.coronata, C.pygmaea. Es gibt jede Menge Infos zu den Fundorten und den Biotopen. Viele Fotos von J.Bastmeijer der H.Morco auf den Philippinen besucht hatte.


Samolus valerandi im Aquarium und auf der Fensterbank
Gerd Eggers berichten von seinen Erfahrungen von der emersen Zucht von S.valerandi. Aber nicht nur S.valerrandi wurden erfolgreich emersauf der "Fensterbank" kultiviert.

Nano-Aquarien - Einrichtung und Pflege
Herrn Dr.Volker Friemert hat einen Interessanten Bericht für Einsteiger mit Nanoaquarium geschrieben. Mehr möchte ich dazu nicht schreiben, da es hier im Forum auch gute Beträge gibt.

gruß
Heiko
 

Heiko-68

Member
Re: Literaturbesprechnung Aqua Planta

Hallo,

inzwischen ist die Ausgabe 4/2010 bei mir eingetroffen.
Themen

Der Wassergarten am Sündenborn
Claus-Peter Gering aus Walkendorf gibt einen schönen detailierten Einblick in seine Teichlandschaft auf ca. 2.000 m² Fläche. Eigentlich ist alles vertreten vom Schwimmteich, über den "normalen" Teich, Sumpf bis zum Moor. Aber auch andere Bereiche wie Spielgarten, Obstwiese Stauden- und Präriegarten bilden ein gutes Gesamtkonzept. Es werde jede Menge seltene und besondere Pflanzen kurz vorgestellt.

Blütenstände an Echinodorus portoalegrensis
Kurzer Bericht über einen Blütenstand von Volker Schnabelrauch aus Lichtenstein (Sachsen)

Eine neue Varietät der Cryptocoryne crispatula
J.Bogner hat einen Bericht aus dem Englischen übersetzt und beschreibt die Cryptocoryne crispatula var. planifolia. Gute Bilder von Blütenständen, Biotopen und Detailaufnahmen. Übersicht zur Bestimmung von Varitäten der Cryptocoryne crispatula.

Geschichten vom Mekong: Zwei neue Cryptocorynen
Auch hier hat J.Bogner einen Bricht aus dem Englischen übersetzt. Es werden die Cryptocoryne crispatula var. decus-mekongensis und Cryptocoryne mekongensis beschrieben und mit zahlenreichen Fotos von Naturstandorten, Detailaufnahmen und Blütenständen gezeigt.

Heiko Muth ist neues Mitglied im Redationsbeirat
Da kann ich nur sagen "Meinen Glückwunsch Sumpfheini (Heiko)". Ich hoffe, dass du trotzdem hier noch Zeit findest uns auf dem lanfenden zu halten in Punkto Neuigkeiten aus der Welt der Wasserpflanzen.

Open House bei JBL ; JBL wird 50
Ein Bericht von Claus-Dieter Junge über die JBL-Feier vom 27.-29.08.2010 in Neuhofen (Pfalz). In diesem Rahmen fand auch ein Contest von Aquascapern im Profi- und Hobbybereich statt. Zahlreiche Fachvorträge (z.B. Dr.Ralf Rombach; Chris Lukhaup u.a.) rundeten die Feier ab.

Tagung des VDA-Arbeitskreis Wasserpflanzen
Einladung zum 35-jährigen Bestehens vom 01.-03.April 2011 nach Hildesheim.

Gruß
Heiko
 

Heiko-68

Member
Re: Literaturbesprechnung Aqua Planta

Hallo,

gerstern erhielt ich die Ausgabe 1/2011 der Aqua Planta mit folgenden Themen:

Die Gattung Vallisneria
Bogner, Wilstermann-Hildebrand und Les geben einen aktuellen Stand über die Systematik der Gattung Vallisneria. Der Beitrag ist gut bebildert und es eine schöne Tabelle mit den wichtigsten Merkmalen der einzelnen Arten.
Vallisneria americana
Vallisneria annua
Vallisneria asiatica (mit den Unterarten var. biwaensis und var. asiatica)
Vallisneria australis
Vallisneria caulescens
Vallisneria denseserrulata
Vallisneria erecta
Vallisneria gracilis
Vallisneria nana
Vallisneria natans
Vallisneria neotropicalis
Vallisneria ruba
Vallisneria spinulosa
Vallisneria spiralis
Vallisneria triptera
Dies sind die aktuellen Namen der Gattung Vallisneria. Sollte was in der Aufstellung fehlen, dann sind dies Synonyme oder Händlernamen oder Kultivare. Wobei auf eine Art nicht näher eingegangen wurde, Vallisneria sp. (umbellate).

Zu Besuch im Okefenokee.Swamp
Elke Siewert & Claus-Dieter Junge berichten von einer Tour durch den Südosten der USA. In diesem Sumpf zwischen den Bundesstaaten Georgia und Florida liegt dieses große Sumpfgebiet. Es folgt eine Nennung von zahlreich gefundenen Sumpfpflanzen mit Bildern. Eleocharis sp.; Proserpinaca pectinata; Eriocaulon decangulare; Juncus repens; Xyris iridifolia; Ludwigua octovalis; Limnobium spongia; Hottonia inflata; Sagittaria-Arten; Echinodoren-Arten; Eleocharis cellulosa; Alternanthera philoxeroides; Ulticularia inflata; Pontenderia cordata

Cryptocoryne cordata blüht im Aquarium
Ein Bericht von Herbert Bader.

Bacopa - einige Neuheiten und alte Bekannte
Stephan Mönninghoff berichtet über Bacopa lanigera, Bacopa crenata, Bacopa madagascariensis, Bacopa spec. "Purple" und Bacopa australis.
 

Heiko-68

Member
Re: Literaturbesprechnung Aqua Planta bis 1/2011

Hallo allerseits,

es ist wieder so weit. Die Aqua Planta 2/2011 ist da.

Blyxa japonica var. recurvifolia
Fau Kasselmann und Frau Petersen haben diese neue Varität der Blyxa beschrieben. Nach Molekularuntersuchungen ist es eine Blyxa japonica, welche sich jedoch stark vom Aussehen dieser abgrenzt. Die Pflanze wird 10 bis 30cm hoch, der Internodienabstand ist 0,3-1,5cm, die Blätter wechselständig,schraubenständig angeordnet, zugespitzt und nach unten zurückgebogen, 1,5-2,5cm lang und 2-3mm breit, hellgrün bis intensiv rot.
Die Beschreibung ist gut bebildert. Leider habe ich im Netz noch keine Bilder gefunden.

Nachtrag Gattung Vallisneria
Herr Bogner gibt noch einen kurzen Nachtrag zur Gattung Vallisneria. Er zeigt u.a. ein Foto von 1890, welches die seltene Art Vallisneria gracilis zeigt.

Kulturerfahrungen mit Cryptocoryne dewitii
Stefan Reitel aus Hamburg beschreibt seine Erfahrungen mit dieser Pflanze. Dies ist wieder was für die Crytocorynen-Spezialisten. Der Beitrag ist zahlreich bebildert.

Wettbewerbe im XL-Format - Hannover ist internationales Mekka für Pflanzenbegeisterte
Frau Kasselmann schreibt einen Bericht von der Heimtiermesse Ende Januar in Hannover. Immerhin 10 Seiten widmet sie dem Thema. Und sie ist fast nur des Lobes. Wenn es Kritik gab, dann das es zu wenig Frauen beim Wettbewerb gab und das die Siegerbecken zwar sehr gekonnt mit den Grüntönen ausgestattet waren, aber sie sich mehr farbige Akzente wünschte z.B. durch großwüchsige Stängelpflanzen. Spätestens da merkt man, dass Frau Kasselmanns Herz eben an den holländischen Aquarien hängt. Was ihr auch aufgefallen war, ist die Tatsache, dass nicht mehr so viele Aquarien mit frischen Wasserpflanzentöpfen aus den Gärtnereien eingerichtet werden.

Bericht zum ECS-Treffen 2010 in Kopenhagen
ECS steht für European Cryptocoryne Society. Treffen der Spezialiste u.a. Bogner, Bastmeijer, Jacobsen.
Nächstes Treffen findet im Herbst 2011 in Tübingen statt.

Tagung 2011 des VDA-Arbeitskreises Wasserpflanzen in Hildesheim
Ein Bericht von Hans-Josef Hobusch von der Tagung.
 

Heiko-68

Member
Re: Literaturbesprechnung Aqua Planta bis 3/2011

Hallo allerseits,

die neue Ausgabe (3/2011) ist jetzt verfügbar.
Sorry, es hat jetzt ein bisschen gedauert.

Die Thailändische Hakenlilie (Crinum thaianum J.Schulze) - Blüte und Vermehrung in der Kultur
Herr Josef Bogner hat einen Bericht von Igor Oboleshev & Igor Shermetyev (Kiev - Ukraine) aus dem Englischen übersetzt.
Es ist viel zu erfahren über die Erfahrungen mit der Pflege und Vermehrung dieser Pflanze. Schöne Bilder von Blütenständen, Fruchtständen und Samen.
Die Crinum thaianum gilt in ihrer natürlichen Umgebung als gefährdet. Zum einem trocknen die Flüssen und Kanäle aus und zum anderem werden große Gebiete abgesammelt um den aquaristischen Markt zu bedienen. Dabei wird nichts zurückgelassen damit sich die Bestände erholen können. Wenn Zwiebeln und Samen weg sind, dann kann da auch nichts mehr wachsen. IUCN Thailand möchte Crinum thaianum auf die Rote Liste setzen lassen.

Cryptocoryne nevillii Trimen ex Hook.f., eine (fast) vergessene Rarität aus Sri Lanka
Ein Bericht von Peter Babics, Karlsruhe. Es wird klargestellt, dass es meistens zu Verwechselungen mit der C. x willisii kam und auch heutzutage noch kommt. Die echte C. nevillii wurde 1974 im östlichen Teil Sri Lankas gesammelt und gelangte erst 1976 nach Europa zur Kultivierung. Schöne Aufnahmen vom Biotop mit vielen Detailaufnahmen.

Anubias durch Samen vermehren
Ein Bericht von Bodyagin und Loginov (Russland) übersetzt von Alexander Grigorow (Russland)
Sehr schöner Bericht über die Bestäubung, Reife und Anzucht von Anubias mit vielen Bildern. Wer Probleme bei den Bienen hat wird es hier bei den Anubias endlich verstehen. :wink:

Der Zwergwasserschlaub Utricularia gibba L.
Ein Bericht von Dr. Jürgen Schmidt, Ruhmannsfelden. Eigentlich war der Bericht für eine andere Zeitschrift gedacht, wurde aber mit Genehmigung in der Aqua Planta veröffentlich. Es soll ja auch Freunde geben, die sich mit fleischfressenden Pflanzen beschäftigen die nicht unter Wasser sind. Aber hier ist der Bericht für eine reine Wasserpflanze.

Exkursion zur Wasserpflanzengärtnerei Krause in Leipzig-Althen
Diese Gärtnerei beschäftigt sich fast ausschließlich mit Teichpflanzen und wurde von den Regionalgruppen aus Sachsen und Berlin-Brandenburg des AK Wasserpflanzen besucht.

Heiko

P.S. Ich suche noch zur Vervollständigung meiner Sammlung die Ausgaben der Aqua-Planta 1/1985, 1/1986, 2/1986, 1/1989, 01-04/1992.
 

Heiko-68

Member
Re: Literaturbesprechnung Aqua Planta bis 4/2011

Hallo,

das neue Heft der AquaPlanta ist da und ich möchte es euch kurz vorstellen.

Cryptocoryne sp. "Yellow Ring", eine Neuheit aus Pahang, Malaysia
Wie könnte es auch anders sein, ein Betrag über die Gattung Cryptocoryne darf eigentlich in keiner Ausgabe der Aqua Planta fehlen. Stefan Reitel aus Hamburg beschreibt seine Erfahrungen mit dieser Pflanze, welche auf der Malaiischen Halbinsel in der Nähe von Bukit Ibam im Bundesstaat Pahang gefunden wurde. Sie wächst am Fundort semiemers und submers bei einem Wasser pH-Wert von 5,5 - 6,0. Die C.sp."Yellow Ring" hat große Ähnlichkeit mit der Cryptocoryne cordata var. cordata. Eine Unterscheidung ist nur über die Spartha möglich. Bei "Yellow Ring" ist eine deutlich raue Oberfläche der Spathaspreite zu erkennen. Es wird davon ausgegangen, dass es sich um eine Naturhybride handelt aus C.cordata var. cordata und evtl. C.nurii.

Myriophyllum aquaticum var. santacatarinense
Frau Christel Kasselmann beschreibt nun erstmals ihre 1995 in Südbrasilien gesammelte Myriophyllum-Art. In ihrem Buch "Aquarienpflanzen" (2010) steht sie noch als Sorte 'Santa Catarina'. Jetzt, nach neuen DNA-Untersuchungen wird sie in den Statur einer Varietät gehoben und heißt jetzt Mayriophyllum aquaticum var. santacatarinense Kasselmann.

Der Kalmus, Acorus L.
Herr Josef Bogner gibt einen ausführlichen Einblick in die Gattung Acorus. Es gibt viel wissenwertes zu den einzelnen Arten mit zahlreichen Bildern, teilweise Bestimmungsschlüssel, Kulturerfahrungen und mehr. Für die Aquaristik ist meist nur der Acorus gramineus 'Pusillus' zu gebrauchen. Alle anderen Arten sind im Teich besser aufgehoben.

Ludwigia "Atlantis"
Herr Claus-Peter Gering schreibt über die Pflanze aus der Gärtnerei "Atlantis Aquarienpflanzen" in Müncheberg. Tomas Kaliebe hat diese Pflanze aus seinen Beständen der L."Rubin" ausselektiert. Sie besitzt helle Blattadern und ist ausgesprochen farbstark.

Gruß
Heiko
 

Heiko-68

Member
Re: Literaturbesprechnung Aqua Planta bis 1/2012

Hallo,

auch in 2012 gibt es die Aqua Planta.

Helanthium (Alismataceae) - eine wieder errichtete Gattung der ausläuferbildenden Schwertpflanzen
Josef Bogner hat einen Text von Dr. Samuli Lehtonen aus dem Englischen übersetzt. Das wir jetzt die Gattung Helanthium wieder haben, wissen wir ja schon von Heiko Muth (Sumpfheini), der uns immer auf dem Laufenden hält. Aber es gibt auch neue Veröffentlichungen, welche jetzt eingearbeitet wurden, so das es jetzt nicht nur Helanthium tenellum und Helanthium bolivianum übrig bleiben. Unterteilt wird Helanthium in schmalblättrige und breitblättrige. Zu den schmalblättrigen zählen H.parvulum, H.tenellum, H."angustifolius", H.'Vesuvius', H."tenellus micro" (identisch mit H."tenellus red"). Bei den breitblättrigen werden jetzt zugeordnet H.bolivianum, H.zombiense, H."quadricostatus" (identisch mit H."xinguensis" und H."australis"), H."latifolius" (identisch mit H."tenellus regular"). Offen bleibt, ob es bei den genannten Pflanzen bleibt, da im Handel eine Vielzahl von Pflanzen mit unterschiedlichen Namen vorkommen.

Lagenandra undulata Sastry (Araceae) aus Arunachal Pradesh, Indien
Josef Bogner hat einen Text von Takashige Idei, Osaka (Japan) aus dem Englischen übersetzt.
Ausführlich wird über das nördlichste Vorkommen einer Lagenandra-Art, fernab von den anderen Vorkommen, beschrieben. Wie gewohnt wird auf das natürliche Vorkommen, Kultur, Verbreitung und genaue Beschreibung mit vielen Bildern eingegangen. Verwunderlich ist der Fundort in einer Höhe von 1220 Metern in der Nähe zu Tiebet im Himalaya. So weit nördlich wurde nur noch eine Lagenandra gomezii 1828 gefunden. Jedoch wurde sie nie wieder entdeckt und gilt vermutlich als ausgestorben.

Nymphaea minuta K.Landon, R.A.Edwards & P.I.Nozaic - und sie blüht doch unter Wasser - ein Erfahrungsbericht
Hans-Josef Hobusch aus Cottbus beschreibt seine Erfahrungen mit diesen kleinen Seerose. Durch einen Bericht von Kasselmann in der DATZ angeregt, versuchte er diese Nymhaea zu vermehren. Und es gelang ihm nach verschiedenen Fehlschlägen, die Seerose unter Wasser zum Blühen zu bringen.Das Geheimnis ist einfeich erklärt. Die Blüte öffnet sich in der Mittagszeit für 3 Stunden an einem einzigen Tag. Also nichts für Berufstätige, die das mal erleben möchten.

Pogostemon helferi (Hook.f.) Press - Erfahrungen im Aquarium mit dieser schönen Pflanze
Claus-Dieter Junge aus Vierkirchen schreibt seine Erfahrungen über diese Pflanze. Es gibt jedoch keine neuen Erkenntnisse.

Bericht über das ECS-Treffen 2011 in Tübingen
Andreas Kettner aus Steinmaur (Schweiz) gibt einen kurzen Bericht über das Treffen.

Ein aquaristisches Urgestein wird 85
Claus-Dieter Junge aus Vierkirchen gibt eine Laudatio auf den 85 Geburtstag von Gerd Eggers am 31.01.2012.


Termine
Zum 80. Geburtstag von Hans Barth und Dr. Helmut Mühlberg laden die Aquarienvereine Vallisneria Dessau e.V. 1911 und "Roßmäßler-Vivarium 1906" am 23.06.2012 um 13 Uhr in den JKS Krötenhof Dessau zu einem Symposium ein. Anmeldungen bis zum 31.03.2012 bei Hans-Jürgen Kremmling Mail: kremmling@datel-dessau.de

Tagung des VDA-Arbeitskreises Wasserpflanzen in München vom 29.6.12 bis 01.07.2012. Anmeldungen unter KDJunge@aol.com

Gruß
Heiko
 

Heiko-68

Member
Re: Literaturbesprechnung Aqua Planta bis 2/2012

Hallo @all,

die neue Aqua Planta ist da. Auf dem Titelbild ist Georg's Baum aus Hannover zu sehen. Dazu später mehr.

Zwei kürzlich beschriebene Echinodorus-Arten (Alismataceae)
Herr Bogner hat einen Text von Lehtonen übersetzt. Aus Paraguay stammt die Echinodorus reptilis. Diese Echinodorus wächst im Sand am Flußufer. Weitere Fundorte waren Argentinien und Brasilien. Lehtonen beschreibt die Echinodorus reptilis als ein Elternteil von Echinodorus schlueteri. Desweiteren sagt er, dass Echinodorus reptilis dem "Echinodorus aschersonianus" ähnelt, der von Mühlberg im Jahr 1972 vorgestellt wurde. Echinodorus aschersonianus wurde von Graebner (1911) beschrieben, aber diese Pflanze wurde von Lehtonen als emerse Form von Echinodorus uruguayensis identifiziert. Deshalb ist E.aschersonisnus ein Synonym von E. uruguayensis. Die eigentliche Art, welche im Handel ursprünglich als "E.aschersonianus" kam und von Mühlberg vorgestellt wurde, war jedoch kein E. uruguayensis, sondern E.reptilis. Aber im Kasselmann 1995 [im K. 2010 ist dieser "ascherson." nicht mehr drin! H.] ist unter E.aschersonianus eine andere Pflanze als in Mühlberg 1972 dargestellt.

Die zweite Pflanze ist Echinodorus emersus. Diese Pflanze wurde am Anfang mit E. scaber bzw. mit E. macrophyllus ssp. scaber verwechselt. Es ist jedoch eine eigene Art, welche wahrscheinlich nichts fürs Aquarium ist.
Die Zuordnung von Echinodorus wird noch viele Verschiebungen ergeben, da sehr viele Hybriden und Verwechselungen vorliegen.

Eine neue Cryptocoryne-Art aus Sri Lanka
Herr Bogner hat auch diesen Text aus dem Englischen übersetzt und beschreibt die neue Cryptocoryne waseri aus Sri Lanka. Ausführlich wird die Art beschrieben und mit zahlreichen Bildern dokumentiert. Leider wurde diese Art seit ihrer Entdeckung 1990 nicht wieder in der Natur gefunden. Die ECS (European Cryptocoryne Society) verbreitet diese Art in Kultur.

Im fünften Jahr: Beeindruckendes Aquascaping in Hannover
Frau Kasselmann berichtete wieder einmal von der Messe in Hannover. Gezeigt werden die Bilder von den vier erstplazierten Nano-Aquarien und den sechs erstplazierten XL-Aquarien. Leider wird von Georg wieder nur der Baum gezeigt (wie schon auf dem Titel) und nicht das ganze Aquarium. Dafür gibt sie sich vollen Lobes über Georgs Nano Zitat „Begeistert war ich von auf Felsen aufgewachsenen Riccardia-Beständen im Nano.Aquarium von Georg W.Just,…“ Auch andere Flowgrower werden lobend erwähnt, wie Matthias mit „Eriocaulon Spring“, Adrie mit seinen verwendeten braun- und roten Farbtönen oder Annika mit ihrem zweiten Platz im Nano-Wettbewerb. Frau Kasselmann bemerkte den Weggang von den Steinen hin zu den bepflanzten Wurzeln. Sie stellte fest, dass kaum noch große Arten wie Aponogeton oder Echinodorus gezeigt wurden. Auch bei den großblättrigen Stängelpflanzen fehlten ihr, wie, Ammannia, Rotala, Limnophila, Ludwigia, Alternanthera oder Hygrophila. Außnahme die Holländischen Becken von Chris und Jens Helemann. Frau Kasselmann lobt die große Vielfalt der gezeigten Aquarien, so dass man nicht mehr das Einheitslayout hat.
Zum Bericht von Frau Kasselmann möchte ich persönlich nur sagen, dass es um Aquascaping im Wettbewerb geht und nicht um die zur Schaustellung von verschiedenen Wasserpflanzen.

Wasserpflanzen.Symposium Sachsen - eine Rückblende
Kurzer Bericht zum Wasserpflanzen Symposium im Zoo Leipzig.

Der Arbeitskreis Wasserpflanzen auf der Aqua-Fisch 2012
Der Arbeitskreis Wasserpflanzen zeigte eine Sonderausstellung über Becher- und Sumpfkultur.

15 Jahre Regionalgruppe Bayern-Süd
Frau Kasselmann schreibt über die erfolgreiche Arbeit von Claus-Dieter Junge und Elke Siewert.

Zum 80. Geburtstag von Hans Barth und Dr. Helmut Mühlberg
Herr Dr. Dieter Hohl würdigt Hans Barth und Dr. Helmut Mühlberg anlässlich ihrem 80. Geburtstag in diesem Jahr. Es wird ein Überblick zum Schaffen der beiden Jubilare gegeben.

Gruß
Heiko

P.S: Der Beitrag zu E.reptilis wurde nach einem Hinweis von Heiko :tnx: geändert.
 

GeorgJ

Active Member
Re: Literaturbesprechnung Aqua Planta bis 2/2012

Huhu,

Heiko-68":lwdgc4rh schrieb:
die neue Aqua Planta ist da. Auf dem Titelbild ist Georg's Baum aus Hannover zu sehen. Dazu später mehr.

:smile: Ich hab das Cover gestern schon im Netz entdeckt. Auf das "mehr" bin ich gespannt Heiko! :thumbs: :grow:
 

Heiko-68

Member
Re: Literaturbesprechnung Aqua Planta bis 2/2012

Hallo,

es ist wieder mal soweit. Die neue Aqua-Planta 03/2012 ist da.

Eine neue Aquarienpflanze : Pogostemon erectus
Herr Claus-Dieter Junge aus Vierkirchen berichtet von seinen Erfahrungen mit dieser Pflanze. Hier im Forum ist sie schon länger bekannt und auch verbreitet. Man findet sie jetzt häufiger im Biete-Unterforum.
Seine Ausführungen zum Aqua-Soil sind hier im Forum auch kein neues Thema.

Zur vegetativen Vermehrung von Barclaya longifolia
Miloslav Michalik aus Liberec (CZ) berichtet über seine Erfahrungen mit der Barclaya longifolia. Am Anfang vermehrte er die Pflanze über Samen. Seit einigen Jahren geht die Vermehrung aber nur noch über das Rhizom, an dem sich Adventivpflanzen bilden. Dies wird in den Bericht schön beschrieben und ist bebildert.

Was DNA-Untersuchungen in der Systematik der Gattung Echinodorus gezeigt haben
J.Bogner hat einen Bericht von Dr. Samuli Lehtonen aus dem Englischen übersetzt. Es geht hier nicht um die Schaffung einer neuen Einteilung, aber es werden interessante Ansätze gezeigt.
Für mich sehr interessant war die Aussage, dass die Gattung Echinodorus älter ist als die Gattung Caldesia, welche mit fossilen Funden mit einem Alter von 20 Millionen Jahren belegt ist. Da sich Echinodorus und Caldesia von einer Gattung abgespalten haben, und die alten Caldesiafunde von den heuten Caldesiaarten sich nicht unterscheiden. Echinodorus berteroi ist die erste Art, welche sich aus der Entwicklungslinie Echinodorus abgetrennt hat. Ebenfalls früh abgetrennt hat sich die Gruppe Echinodorus horizontalis (E. horizontalis, E.tunicatus, E.longipetalus). Viel jünger sind die Arten um E.uruguayensis, E.grandiflorus und E.cordifolius. Dies junge Alter ist auch wahrscheinlich der Grund, warum sich bei diesen Arten leicht Hybriden bilden können.
Es sind noch viele Fragen offen, und wer weiß was die DNA-Untersuchungen noch ans Tageslicht bringen.

Mein Aquarium – ein Erfahrungsbericht
Herr Hartwig Meissner beschreibt sein 840l-Becken. Ein Bericht über Erfolge und Misserfolge mit seinem Becken.

Blütenstandsbildung bei Echinodorus uruguayensis var. minor
Eine gute Beschreibung über die Vermehrung der Echinodorusart von Udo Wagenknecht. Sehr ausführlich mit guten Bildern.

Echinodorus uruguayensis var. minor am natürlichen Standort
Frau Kasselmann lässt es sich nicht nehmen, über die von ihr beschrieben Art noch einmal was zum Fundort und den dort herrschenden Bedingungen zu schreiben.

Neuwahlen des Vorstands des AK Wasserpflanzen in München 2012
Für mich überraschend, aber auch nachvollziehbar, hat sich Christel Kasselmann nicht mehr zur Wahl gestellt.
Der neue Vorstand sieht nun so aus:
Vorsitzender Claus-Dieter Junge
Stellv. Vorsitzender Prof.Dr. Udo Wagenknecht
Kassierer Claus Rembold
Redakteur Aqua Planta Reinhard Boeck
 

Ähnliche Themen

Oben