Bandito
New Member
[h3]Probleme:[/h3]Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [<i>z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
grüner Film auf der Wasseroberfläche, Algen, schlechter Pflanzenwuchs
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
nein
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> 3 Jahre
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Eckaquarium, Schenkelmaß 80cm, Inhalt 380l
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> Kies, Körnung 1-2mm
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> nein
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 10 Stunden
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>
2x T8 18Watt
2x T5 23Watt
alle in 865
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>
mobiler HMF mit Eheim Compact 1000
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> keine
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> ca. 700l
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Druckgas-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Ja
pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Diffusor
CO2 Blasen pro Minute [bitte den Blasenzähler angeben]: 65
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] CO??-Dauertest von AquaSabi (Drop Checker)
Welche Farbe hat der Dauertest? dunkelgrün
Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] CO?? Check von AquaRebell
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] eine weitere Strömungspumpe im Bodenbereich
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> 21.10.17
Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 24
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
alle JBL Tr??pfentest
pH-Wert: 6,0
KH-Wert: 3
GH-Wert: unter 1
Fe-Wert (Eisen): -
NH4-Wert (Ammonium): -
NO2-Wert (Nitrit): 0,075
NO3-Wert (Nitrat): 1
PO4-Wert (Phosphat): -
K-Wert (Kalium): -
Mg-Wert (Magnesium): -
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>
aktuell gar nicht
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> aktuell 35% wöchentlich
Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Ja
Falls Nein, wie wird das Leitungswasser verschnitten? Angabe im Verhältnis Leitungswasser zu demineralisiertem Wasser: nein
Wird das Wasser aufbereitet? Wenn ja bitte das Aufhärtesalz oder andere wasseraufbereitende Mittel angeben: gar nicht
[h3]Pflanzenliste:[/h3] leider alle weitestgehend unbekannt
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 50%
[h3]Besatz:[/h3] ca. 10 Neon
ca. 15 Rotkopf-Salmer
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 4
Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 7,5
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 44 mg/l
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 5,8 mg/l
Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 0,88 mg/l
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> unter 0,002mg/l
Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): unbekannt
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hallo,
ich habe vor zwei Wochen einen Hilferuf meiner Mutter bekommen - das ganze Becken war mit Pinselalgen übersät.
Mir fiel auf das die CO²-Anlage nicht mehr lief - die Flasche war leer. Ich habe sie neu befüllen lassen und die CO2-Dosierung etwas erhöht, die Pinselalgen wurden weniger.
Die Pflanzen mussten allesamt entfernt werden und das Becken wurde neu bepflanzt. Die Pflanzen wuchsen gut an, das Algenproblem schien fast überwunden.
Heute der nächste Hilferuf - die Pflanzen kümmern, sind alle von Algen überzogen, auf der Wasseroberfläche befindet sich ein grüner Belag.
Ich habe dann mal ein paar Wasserwerte gemessen, als erstes fiel der irre niedrige PH-Wert auf: 6,0 :shock:
Ich habe dann die CO²-Düngung reduziert und dem Wasser drei Esslöffel Natriumhydrogencarbonat zugesetzt.
Leider mußte ich feststellen das viele meiner Wassertests sich kaputt gelegen haben und einfach nicht mehr funktionieren (manche waren schon Jahre nicht mehr im Einsatz).
Ich hoffe das Euch die dürftigen Infos und die Bilder ausreichen um eine erste Einschätzung abgeben zu können.
Vielen Dank,
Micha
grüner Film auf der Wasseroberfläche, Algen, schlechter Pflanzenwuchs
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
nein
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> 3 Jahre
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Eckaquarium, Schenkelmaß 80cm, Inhalt 380l
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> Kies, Körnung 1-2mm
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> nein
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 10 Stunden
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>
2x T8 18Watt
2x T5 23Watt
alle in 865
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>
mobiler HMF mit Eheim Compact 1000
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> keine
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> ca. 700l
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Druckgas-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Ja
pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Diffusor
CO2 Blasen pro Minute [bitte den Blasenzähler angeben]: 65
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] CO??-Dauertest von AquaSabi (Drop Checker)
Welche Farbe hat der Dauertest? dunkelgrün
Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] CO?? Check von AquaRebell
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] eine weitere Strömungspumpe im Bodenbereich
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> 21.10.17
Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 24
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
alle JBL Tr??pfentest
pH-Wert: 6,0
KH-Wert: 3
GH-Wert: unter 1
Fe-Wert (Eisen): -
NH4-Wert (Ammonium): -
NO2-Wert (Nitrit): 0,075
NO3-Wert (Nitrat): 1
PO4-Wert (Phosphat): -
K-Wert (Kalium): -
Mg-Wert (Magnesium): -
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>
aktuell gar nicht
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> aktuell 35% wöchentlich
Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Ja
Falls Nein, wie wird das Leitungswasser verschnitten? Angabe im Verhältnis Leitungswasser zu demineralisiertem Wasser: nein
Wird das Wasser aufbereitet? Wenn ja bitte das Aufhärtesalz oder andere wasseraufbereitende Mittel angeben: gar nicht
[h3]Pflanzenliste:[/h3] leider alle weitestgehend unbekannt
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 50%
[h3]Besatz:[/h3] ca. 10 Neon
ca. 15 Rotkopf-Salmer
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 4
Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 7,5
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 44 mg/l
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 5,8 mg/l
Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 0,88 mg/l
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> unter 0,002mg/l
Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): unbekannt
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hallo,
ich habe vor zwei Wochen einen Hilferuf meiner Mutter bekommen - das ganze Becken war mit Pinselalgen übersät.
Mir fiel auf das die CO²-Anlage nicht mehr lief - die Flasche war leer. Ich habe sie neu befüllen lassen und die CO2-Dosierung etwas erhöht, die Pinselalgen wurden weniger.
Die Pflanzen mussten allesamt entfernt werden und das Becken wurde neu bepflanzt. Die Pflanzen wuchsen gut an, das Algenproblem schien fast überwunden.
Heute der nächste Hilferuf - die Pflanzen kümmern, sind alle von Algen überzogen, auf der Wasseroberfläche befindet sich ein grüner Belag.
Ich habe dann mal ein paar Wasserwerte gemessen, als erstes fiel der irre niedrige PH-Wert auf: 6,0 :shock:
Ich habe dann die CO²-Düngung reduziert und dem Wasser drei Esslöffel Natriumhydrogencarbonat zugesetzt.
Leider mußte ich feststellen das viele meiner Wassertests sich kaputt gelegen haben und einfach nicht mehr funktionieren (manche waren schon Jahre nicht mehr im Einsatz).
Ich hoffe das Euch die dürftigen Infos und die Bilder ausreichen um eine erste Einschätzung abgeben zu können.
Vielen Dank,
Micha