Grüße aus Köln - dem hart Wassergebiet am Rhein

Hallo, nein im Moment ist nichts auffällig. Ich frage nur, da ich ja derzeit durchgehend GH,KH,PH und NO2 messe.
Ob das so reicht?

Lieben Gruß!
Caro, es reicht bei Dir vollkommen aus, wenn Du einmal wöchentlich den JBL Streifentest ins Wasser hebst und nach einer Minute abliest. Allerdings nicht den ProScan, den kannst vergessen. Damit kannst Du sehr viel näherungsweise ablesen, was völlig ausreichend ist. NO3 sollte immer zumindest leicht rosa sein hierbei. Dies gerät oft in den Mangel. Wenn dem so ist, hilft Stoßaufdüngung nach dem Wasserwechsel. K reicht rechnerisch ermitteln über den Düngerrechner. 4-5 mg/l sollten es als Untergrenze sein. Die Werte für Ca+Mg bekommst Du von Deinem Wasserversorger. Im Rechner kannst Du diese Werte eintragen und um Zudüngungen auch ergänzen, so dass Du eine gute rechnerische Abbildung der Makrowerte erhälst. Wenn Du verschneiden solltest, sind diese Werte natürlich, je nach Verschnitt, nur porportional anzusetzen. Die Mühe einmal alles durchrechnen zu lassen macht echt Sinn.

Bei Neubesatz kann man auch mal öfters wegen Nitrit messen die erste Zeit.

PO4 erfasst der Test leider nicht. Hier würde ich ergänzend zu einem Tröpfchentest raten. Zunächst einmal wöchentlich schauen, im laufenden Betrieb so alle 1-2 Monate mal völlig ausreichend. PO4 sollte man jedoch nie ganz aus den Augen verlieren, das bleibt nicht immer konstant übers Jahr, trotz gleichbleibender Bedingungen. Klassisches Beispiel sind Rücklösungen. Dem kann man dann begegnen, wenn man es weiß. Hierzu braucht es gelegentlich eine Bestimmung des Wertes.

Gruß
Frank
 
Danke!!
 
Hallo, nein im Moment ist nichts auffällig. Ich frage nur, da ich ja derzeit durchgehend GH,KH,PH und NO2 messe.
Ob das so reicht?

Lieben Gruß!
Messen ist wieder ein ganz eigenes Thema in der Aquaristik (mit zig verschiedenen Meinungen).

Meine Meinung:

Bevor man etwas misst, ist es hilfreich zu wissen, was die einzelnen Werte bedeuten und wie sie zusammenhängen. Dann entwickelt man auch ein Gefühl dafür, welche Werte für die konkrete Situation wie oft reichen.

Und was ich eh nicht ändern kann, brauche ich letztendlich auch nicht messen.


Zu deinem Werten und "durchgängig":

NO2 ist zu Beginn von zentraler Bedeutung. Da macht regelmäßiges Messen Sinn, um proaktiv handeln zu können. Hat sich der endgültige Besatz im Becken eingelebt, reicht es ihn zu messen, wenn man entsprechende Symptome feststellt. Ansonsten halt nach größeren Eingriffen, oder zu deiner Sicherheit nach deiner ersten Filterreinigung.
Im normalen Betrieb messe ich den nicht.

KH, GH, pH:

Schau mal, zB. auf der schon verlinkten drta-Seite, nach, wie die GH und KH-Werte aufeinander basieren. Dann kannst Du für dich entscheiden, ob Du beide Werte regelmäßig messen mußt/solltest.

KH, pH und CO2 sind direkt voneinander abhängig.
Auch hier gilt: siehe oben, und entscheide dann, was für Dich Sinn macht.


Ansonsten:

NO3, PO4, Fe -mit Abstrichen auch noch K und Mg- spielen eine Rolle, wenn Du Probleme mit deinen Pflanzen oder Algen hast.
Und bedenke, dass die Tests alle ein Verfallsdatum haben.
 
Bisher sichtbar keine Probleme. Werde aber jetzt mal PO4 ermitteln….danke euch!!
 
Oben