Grüße aus Köln - dem hart Wassergebiet am Rhein

Hallo, nein im Moment ist nichts auffällig. Ich frage nur, da ich ja derzeit durchgehend GH,KH,PH und NO2 messe.
Ob das so reicht?

Lieben Gruß!
Caro, es reicht bei Dir vollkommen aus, wenn Du einmal wöchentlich den JBL Streifentest ins Wasser hebst und nach einer Minute abliest. Allerdings nicht den ProScan, den kannst vergessen. Damit kannst Du sehr viel näherungsweise ablesen, was völlig ausreichend ist. NO3 sollte immer zumindest leicht rosa sein hierbei. Dies gerät oft in den Mangel. Wenn dem so ist, hilft Stoßaufdüngung nach dem Wasserwechsel. K reicht rechnerisch ermitteln über den Düngerrechner. 4-5 mg/l sollten es als Untergrenze sein. Die Werte für Ca+Mg bekommst Du von Deinem Wasserversorger. Im Rechner kannst Du diese Werte eintragen und um Zudüngungen auch ergänzen, so dass Du eine gute rechnerische Abbildung der Makrowerte erhälst. Wenn Du verschneiden solltest, sind diese Werte natürlich, je nach Verschnitt, nur porportional anzusetzen. Die Mühe einmal alles durchrechnen zu lassen macht echt Sinn.

Bei Neubesatz kann man auch mal öfters wegen Nitrit messen die erste Zeit.

PO4 erfasst der Test leider nicht. Hier würde ich ergänzend zu einem Tröpfchentest raten. Zunächst einmal wöchentlich schauen, im laufenden Betrieb so alle 1-2 Monate mal völlig ausreichend. PO4 sollte man jedoch nie ganz aus den Augen verlieren, das bleibt nicht immer konstant übers Jahr, trotz gleichbleibender Bedingungen. Klassisches Beispiel sind Rücklösungen. Dem kann man dann begegnen, wenn man es weiß. Hierzu braucht es gelegentlich eine Bestimmung des Wertes.

Gruß
Frank
 
Hallo, nein im Moment ist nichts auffällig. Ich frage nur, da ich ja derzeit durchgehend GH,KH,PH und NO2 messe.
Ob das so reicht?

Lieben Gruß!
Messen ist wieder ein ganz eigenes Thema in der Aquaristik (mit zig verschiedenen Meinungen).

Meine Meinung:

Bevor man etwas misst, ist es hilfreich zu wissen, was die einzelnen Werte bedeuten und wie sie zusammenhängen. Dann entwickelt man auch ein Gefühl dafür, welche Werte für die konkrete Situation wie oft reichen.

Und was ich eh nicht ändern kann, brauche ich letztendlich auch nicht messen.


Zu deinem Werten und "durchgängig":

NO2 ist zu Beginn von zentraler Bedeutung. Da macht regelmäßiges Messen Sinn, um proaktiv handeln zu können. Hat sich der endgültige Besatz im Becken eingelebt, reicht es ihn zu messen, wenn man entsprechende Symptome feststellt. Ansonsten halt nach größeren Eingriffen, oder zu deiner Sicherheit nach deiner ersten Filterreinigung.
Im normalen Betrieb messe ich den nicht.

KH, GH, pH:

Schau mal, zB. auf der schon verlinkten drta-Seite, nach, wie die GH und KH-Werte aufeinander basieren. Dann kannst Du für dich entscheiden, ob Du beide Werte regelmäßig messen mußt/solltest.

KH, pH und CO2 sind direkt voneinander abhängig.
Auch hier gilt: siehe oben, und entscheide dann, was für Dich Sinn macht.


Ansonsten:

NO3, PO4, Fe -mit Abstrichen auch noch K und Mg- spielen eine Rolle, wenn Du Probleme mit deinen Pflanzen oder Algen hast.
Und bedenke, dass die Tests alle ein Verfallsdatum haben.
 
Ich bin noch da. Habe nun ein Gesellschaftsbecken. Auch wenn viele den Besatz kritisieren. Mittlerweile scheint es allen Fischen und Schnecken gut zu gehen.
Bin als Leitfaden bei den Büchern von Ulrich Schliewen geblieben. Habe ein vertrauenswürdiges Fachgeschäft und lese viel in den Foren.

Wir haben weiter hartes Wasser, aber etwas weniger als ganz zu Beginn:
GH 14
KH 9
Nitrit 0
PH 7,5

Nitrat 5 mg/l
Phosphat 0,25-0,5 mg/l

Grundwerte nun anhaltend stabil. Nitrat und Phosphat habe ich erst begonnen zu überprüfen.

Besatz:
6 Leopardpanzerwelse/ Corydoras julii/trilineatus
11 rote Phantomsalmler/ Hyphessobrycon sweglesi
8 Platys (männlich) 6 Xiphophorus maculatus, 2 Xiphophorus variatus
10 rote Rennschnecken/ Vittina waigiensis

Pflanzenmischung: Mittig Echinoduros reni, vorne rechts und links Bacopa compacta, hinten rechts Bacopa caroliniana, hinten mittig Hygrophila siamensis, daneben Limnophila sessiliflora, diese dient auch als Schwimmpflanze befestigt an der großen Flusswurzel, vorne rechts zwei kleinere Hygrophila, hinten links Alternanthera reineckii, verschiedene Anubias und als Aufsitzer, etwas Farn.
Ein paar nicht gedeihende Vallisnerien.

Bodengrund sollte noch verbessert werden für die Corydoras. Deren Barteln es aber gut geht bisher.
Kam aber wegen Algenproblem und leider einer zum Glück gut überstandenen Ichthyo nicht hinterher.
Ichthyo mit Costapur F frühzeitig behandelt konnte bis auf einen Platy alle Fische retten. Am schlimmsten betroffen waren die Salmler. Sie gedeihen aber wieder: fressen, wachsen und schwimmen im Schwarm wieder entspannt umher.

Algenproblem wurde erst besser, nach Costapur F Einsatz wieder schlimm, jetzt wieder rückläufig. Hoffe weiter es irgendwann stabil hinzubekommen.
Achso, nutze etwas Torf mit Humin im Filter, Keramikringe und hänge immer eine Seemandelbaumrinde ins Becken alle 4 Wochen.
So viel zum Stand der Dinge!
 
Hier die Überdichtsaufnahme.
 

Anhänge

  • IMG_2570.jpeg
    IMG_2570.jpeg
    3,3 MB · Aufrufe: 172
Kleines Update: Zur Zeit läuft alles gut. Alle Bewohner sind wohl genährt und verhalten sich ihrem Naturell entsprechend aktiv und scheinen zufrieden.
Besonders scheu ist keiner.
Die Platys sind mir sogar sehr ans Herz gewachsen auch wenn es die Wunschfische meiner Söhne waren. Sie sind eher aufdringlich. Stupsen mich regelmäßig an, wenn ich mal Blätter raushole oä. schwimmen ins Sieb, wenn ich damit füttere, um ja als Erste was abgreifen zu können.
Die Corydoras finden alle Putzaktionen so interessant, dass ich oft nur im Schneckentempo säubern kann. Sie hängen immer am Schwamm oder umkreisen die Mulmglocke, weil sie an den aufgewirbelten Mulm möchten.
Selbst die eher scheuen Salmler kommen gucken, wenn ich mal nah ins Becken äuge.

Interessant finde ich auch zu beobachten, dass sie sich nicht nur gut und friedlich miteinander arrangieren, sondern sogar von einander scheinbar Sachen abgucken.

Die Salmler fanden die Platys anfangs etwas doof wie zu erwarten war und gingen ihnen eher aus dem Weg. Dann stellten sie wohl fest, dass die harmlos sind. Und störten sich gar nicht mehr an ihnen.
Und dann fingen nach und nach einige Salmler an auch von Blättern oder sogar vom Boden Futter aufzuklauben, was sie nie vorher gemacht haben und auch mit ihren Mäulchen nicht so gut können. Aber sie schaffen es mittlerweile. Sie legen sich leicht schräg damit’s besser klappt.

Hoffe es bleibt sooooo….bin etwas hin und hergerissen. Da ich gerne die Salmer von 11 auf 15 und die Corydoras von 6 auf 8 und die Platys von 8 auf 10 aufstocken wollen würde.
Denke eigentlich das müsste hinhauen.

Andererseits ist grad alles so gut, dass ich es wohl besser so lasse.
 

Anhänge

  • IMG_4253.jpeg
    IMG_4253.jpeg
    3,9 MB · Aufrufe: 45
  • IMG_4263.jpeg
    IMG_4263.jpeg
    3,5 MB · Aufrufe: 47
  • IMG_4266.jpeg
    IMG_4266.jpeg
    5,1 MB · Aufrufe: 42
  • IMG_4260.jpeg
    IMG_4260.jpeg
    2,4 MB · Aufrufe: 44
  • IMG_4259.jpeg
    IMG_4259.jpeg
    3,9 MB · Aufrufe: 46
  • IMG_4248.jpeg
    IMG_4248.jpeg
    4,2 MB · Aufrufe: 42
  • IMG_4246.jpeg
    IMG_4246.jpeg
    4,4 MB · Aufrufe: 31
  • IMG_4261.jpeg
    IMG_4261.jpeg
    3,2 MB · Aufrufe: 59
Oben