innenfilter
New Member
Hi zusammen,
einen Vorstellthread werde ich auch noch aufmachen (bin einer von denen, die hier schon länger still mitlesen und habe auch ein wenig Aquarienerfahrung), gehe aber lieber gleich in medias res.
Folgendes: Ich sitze hier gerade vor einem leeren 54 L Becken mit Sand und Steinen... (Webcam vom NC 10, Speicherkarte der Kamera ist defekt, aber die Grundstruktur sollte erkennbar sein)
Soll insgesamt recht schnörkellos werden. HCC und eleocharis acicularis als Endbepflanzung und evtl. eine Echinodorus, bin mir da aber noch unschlüssig, da sie zu sehr die Aufmerksamkeit auf sich ziehen könnte. Insassen ein paar caridinia babaulti (ich mag es, wenn man Tiere im AQ suchen muss). Als Algenkonkurrenten werden am Anfang egeria densa und hyroglypha difformis eingesetzt (die beim kleinen Becken (s.u.) schon schön rauswächst aus dem AQ, das 54L soll auch offen betrieben werden)
Das wichtigste, Wasserwerte (obwohl noch keins drinne ist, Werte sind aus nem 65bx35tx18h Becken, das ich auflöse)
PH: 7,5 KH 5, GH (Test kaputt, wird morgen neu gemessen), SO4 (heute erst Test gekauft) Fe 0,15 (0,1 bis 0,2, JBL-Test), Cu n.n. NO3 10, No2 0,1
Technik: CO2 Nano Set, 2 x 24 w Aufsetzleuchte Hagen (die war zu hefitg für das kleine Becken, deswegen die Umbauarbeiten), Innenfilter Tetra IN 400 (wird irgendwann nen Eheim Ecco oder Eden 501), Bodenheizung 15W von Hobby, Röhren Hagen Life-Glo T5 und Aqua Medic aqualine T5 Plant Grow (da ich weiss wie wichtig die sind, gerne Kritik dazu).
Ferts: Bin ein DRAK-Jünger Bodendünger wird Terrdrakon  und Probeweise Kramser Power Drak 60. Ferrdrakon und Ferrdrakon K sind aber noch flüssig vorhanden, falls ein Fe oder K-Mangel auftauchen sollte. Aonsonsten noch Seemandelbaumrinde, aber die ist ja mehr für die babaultis.
 Bodendünger wird Terrdrakon  und Probeweise Kramser Power Drak 60. Ferrdrakon und Ferrdrakon K sind aber noch flüssig vorhanden, falls ein Fe oder K-Mangel auftauchen sollte. Aonsonsten noch Seemandelbaumrinde, aber die ist ja mehr für die babaultis.
Erwähnenswert wäre noch, das ich nur am Wochenende zu Hause bin, also nur Stoßdüngen kann. Daher der Power-Drak. Hoffe er über- oder unterdüngt nicht zu sehr.
Sodelle, freut mich bei Euch zu sein und bin für Kritik offen. Evtl. bekomm ich ja noch ein besseres Bild hin.
Gruß Björn
Edit: Fe-Wert war falsch
				
			einen Vorstellthread werde ich auch noch aufmachen (bin einer von denen, die hier schon länger still mitlesen und habe auch ein wenig Aquarienerfahrung), gehe aber lieber gleich in medias res.
Folgendes: Ich sitze hier gerade vor einem leeren 54 L Becken mit Sand und Steinen... (Webcam vom NC 10, Speicherkarte der Kamera ist defekt, aber die Grundstruktur sollte erkennbar sein)
Soll insgesamt recht schnörkellos werden. HCC und eleocharis acicularis als Endbepflanzung und evtl. eine Echinodorus, bin mir da aber noch unschlüssig, da sie zu sehr die Aufmerksamkeit auf sich ziehen könnte. Insassen ein paar caridinia babaulti (ich mag es, wenn man Tiere im AQ suchen muss). Als Algenkonkurrenten werden am Anfang egeria densa und hyroglypha difformis eingesetzt (die beim kleinen Becken (s.u.) schon schön rauswächst aus dem AQ, das 54L soll auch offen betrieben werden)
Das wichtigste, Wasserwerte (obwohl noch keins drinne ist, Werte sind aus nem 65bx35tx18h Becken, das ich auflöse)
PH: 7,5 KH 5, GH (Test kaputt, wird morgen neu gemessen), SO4 (heute erst Test gekauft) Fe 0,15 (0,1 bis 0,2, JBL-Test), Cu n.n. NO3 10, No2 0,1
Technik: CO2 Nano Set, 2 x 24 w Aufsetzleuchte Hagen (die war zu hefitg für das kleine Becken, deswegen die Umbauarbeiten), Innenfilter Tetra IN 400 (wird irgendwann nen Eheim Ecco oder Eden 501), Bodenheizung 15W von Hobby, Röhren Hagen Life-Glo T5 und Aqua Medic aqualine T5 Plant Grow (da ich weiss wie wichtig die sind, gerne Kritik dazu).
Ferts: Bin ein DRAK-Jünger
 Bodendünger wird Terrdrakon  und Probeweise Kramser Power Drak 60. Ferrdrakon und Ferrdrakon K sind aber noch flüssig vorhanden, falls ein Fe oder K-Mangel auftauchen sollte. Aonsonsten noch Seemandelbaumrinde, aber die ist ja mehr für die babaultis.
 Bodendünger wird Terrdrakon  und Probeweise Kramser Power Drak 60. Ferrdrakon und Ferrdrakon K sind aber noch flüssig vorhanden, falls ein Fe oder K-Mangel auftauchen sollte. Aonsonsten noch Seemandelbaumrinde, aber die ist ja mehr für die babaultis.Erwähnenswert wäre noch, das ich nur am Wochenende zu Hause bin, also nur Stoßdüngen kann. Daher der Power-Drak. Hoffe er über- oder unterdüngt nicht zu sehr.
Sodelle, freut mich bei Euch zu sein und bin für Kritik offen. Evtl. bekomm ich ja noch ein besseres Bild hin.
Gruß Björn
Edit: Fe-Wert war falsch
 
				
 
 
		 ,
 ,  , habe ich bei der Pflanzenwahl darauf Wert gelegt, dass trotz des fetten Lichts kein wöchentlicher Schnitt nötig sein darf :wink: , sondern dass 2-3 Wochen ausreichen müssen :roll:  bevor wieder unbedingt die Schere geschwungen werden muss.
 , habe ich bei der Pflanzenwahl darauf Wert gelegt, dass trotz des fetten Lichts kein wöchentlicher Schnitt nötig sein darf :wink: , sondern dass 2-3 Wochen ausreichen müssen :roll:  bevor wieder unbedingt die Schere geschwungen werden muss. 
 
		 
 
		