Erfahrungen zu abgelaufenen Wassertests?

Martin D.

New Member
Guten Tag liebe Gemeinde.

Ich habe vor zwei Wochen nach wirklich langer Zeit der kompletten Vernachlässigung aller meiner Becken eins neu aufgesetzt. Rahmenbedingungen sind JBL Manado, war seit +10 Jahren in einem Dennerle 60er Cube, Filter samt Medien ebenso, Pflanzenmaterial aus dem selben Becken oder vergleichbar vernachlässigen Beständen. Ich habe das Manado soweit gewaschen, dass kein stinkender Dreck mehr raus kam. Ich habe das jetzt neu bepflanzt, schnell wachsendes Zeugs, Bucephalandra und Anubia aus Altbestand.
Irgendwas sah mir die Woche über komisch aus, also habe ich meine JBL-Wassertests rausgekramt und Sachen gemessen.
- KH/HG-Tests sind nach der Zeit total iA, Haken dran.
- Fe zeigt Güllebraun an, auch im A, Haken dran.
- NO3 schein zu funktionieren, zeigt einen validen Wert an, um die 10-20 mg. Alles gut.
- K und PO ist aber komplett jenseits von Gut und Böse.
Die Frage, die sich mir nun stellt ist, sind die Testergebnisse einfach nur falsch (weil Testflüssigkeit uralt) oder gibt es in neu eingerichteten alten Aquarien Phosphat- und Kalium-Quellen, die dafür verantwortlich seien könnten?
 
Die Tests sind im A. Auch Nitrat Test, zeigen Dir ab einem gewissen Alter immer das gleich an. Nicht umsonst steht da ein Verfallsdatum drauf, manch einer ging mal 3 Monate mehr. Einige waren auch kurz vorher schon durch. Verlässliche Ergebnisse bekommst du nur mit neuen.

Grüße René
 
Hi
Keine Panik die Meisten Test gehen noch auch wen sie 1 Jahr abgelaufen sin.
Ich hab jedenfalls die Erfahrung so gemacht selbst nach 5 Jahre sind die noch zu Gebrauchen.

Hier was dazu Test Kann jeder handhaben wie er Möchte . Meine Meinung 1-2 Jahre sohlte kein Problem sein.
Voraus gesetzt gut gelagert . Wie gesagt Gegen Testen Jeder Zoo Laden teste Wasser und einige machen sogar ein Protokoll mit allen getesteten Werten.
Meine stechen im Kühlschrank und in Schwarzen Dosen Pipetten genau so der Sekunden Kleber .

Mfg
Darko
 
Hallo,

gH und KH in abgelaufen haben bei mir Dinge gemessen, die nicht mit der Leitfähigkeit übereinstimmen können und bei Leitungswasser was ergeben das mit der Analyse des Versorgers wenig Ähnlichkeit hat. Bei mir ist das Bodenseewasser ohne Beimischung, das ist recht konstant.

Bei gH war zu dem kein klarer Farbumschlag mehr wahrnehmbar.

Gruß
Helmut
 
Achso, ich habe vergessen zu schreiben wie ich mit abgeloffenen Tests umgehen würde. Ein Zitat aus dem oben verlinkten Forum:
du kannst einen Wassertest auch noch nach 10 Jahren benutzen,
wenn du mit einer Referenzmessung ermittelt hast, dass er noch
richtige Ergebnisse anzeigt.

Das Haltbarkeitsdatum ist nur ein Anhaltspunkt. Es hilft dir beim
Kauf des Tests zu erkennen, ob man dir einen "Ladenhüter" andrehen will.

Je älter der Test ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er
nicht mehr richtig funktioniert. Dies ist aber ein allmählicher Prozess,
der außer von der Zeit auch sehr von der Lagertemperatur abhängt.
Aber es gibt keinen festen Zeitpunkt, an dem es plötzlich "plopp" macht
und der Test tut nicht mehr.

Folglich: Je älter der Test ist, desto mehr empfiehlt sich eine Überprüfung.
Ich finde, das kann man so stehen lassen.

Gruß Helmut
 
Hi
Helmut
Kann ich so Bestätigen ich las einmal wen ich so ein Maß Orgie vorhabe in Zoo Laden der es konsequent macht gegentesten die haben so einen JBL Koffer mit allen was es am Test gibt und machen dabei ein Protokoll damit kann ich dann ausreise oder die nichts mehr Anzeigen Identifizieren oder halt so interpretieren das es Passt.

Mfg
Darko
 
Hallo,
bei einem relativ alten Fe-Test von JBL habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Farbumschlag statt von Rot bis Lila von Blau aus begann. Der Verfall vollzog sich innerhalb von wenigen Wochen. Da erübrigte sich von vorne herein ein Bestimmen des Testwertes. Also Ähnliches wie Helmut berichtet.
Ich kaufe die Refills nach, auf deren Verpackung das MHD steht, welches ich auf die Fläschchen übertrage.
Grüße
Peter
 
Hallo,
bei einem relativ alten Fe-Test von JBL habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Farbumschlag statt von Rot bis Lila von Blau aus begann. Der Verfall vollzog sich innerhalb von wenigen Wochen. Da erübrigte sich von vorne herein ein Bestimmen des Testwertes. Also Ähnliches wie Helmut berichtet.
Ich kaufe die Refills nach, auf deren Verpackung das MHD steht, welches ich auf die Fläschchen übertrage.
Grüße
Peter
Hallo Peter
Das MHD was auf den Flaschen steht gilt für geschlossene Tests ! Wenn die geöffnet sind gilt dasnicht mehr.
Ich trage das Datum der Öffnung ein und dann wird regelmässig nachgekauft wenn ich denke der Test ist nicht mehr korrekt.

Gruß
Bernd
 
Update für alle, die es interessiert:
Die Test für NO3, K und PO4, alle JBL, zeigen im Vergleich mit neuen Tests nach ca 3 Jahren reproduzierbar korrekte Werte an. Gelagert wurden die Tests etwas über Zimmertemperatur im Aquarienschrank.
Wo die absurd hohen K- und PO4-Werte herkommen, ist (für mich) nicht nachvollziehbar. Einzig verbliebene Idee ist, dass sich das irgendwie im Manado angereichert hat und nach dem vielen umrühren nun wieder löst.
Die Neocaridina scheint es nicht zu stören, also mache ich jeden 2. Tag WW, bis es wieder passt.
 
Guten Tag liebe Gemeinde!

Ich habe mich gerade bei flowgrow angemeldet lese aber schon lange hier, meine Mitgliedervorstellung kommt noch .
Ganz kurz: komme ursprünglich aus der Ukraine, deswegen bitte seid Ihr nicht zu streng bezüglich meinen Deutschkenntnissen.

Feine Frage zum Thema: JBL Kalium Test geöffnet bereits im Jahr 2019!
Vor kurzem (wegen dem grünen Scheibenpest) AQ-Wasser getestet – Kalium 15mg/l.
Hmm… dachte ich, laut Wasserversorger (Düsseldorf Hamm) Kalium 3,87mg/l, mache wöchentlich WW etwa 30% nur mit Leitungswasser. Keine K-Düngung.
Das Leitungswasser (LW) getestet – 15mg/l.
Ok, dann prüfe ich das K-Test selbst:
Destilliertes Wasser (DW) – 0mg/l.
LW mit DW verschnitten 1:1 – 8mg/l
Dann habe ich extra eine Referenzlösung hergestellt: 0,1g K2SO4 in 100ml DW, davon 1ml wieder in 100ml DW nach meiner Berechnung (FG-Rechner) sollte etwa 4,5mg/l K sein. Oder habe ich hier einen Denkfehler?
Die Referenzlösung getestet: ~5mg/l.

Das K-Test scheint immer noch gut zu sein. Was dann?
Kann das LW sich so stark von den Wasserversorgerdaten unterscheiden?

Hat evtl. jemand mit dem gleichen Wasser (Stadtwerke Düsseldorf) zu tun?
Würde dankbar sein für jede Info bzw. Hilfe dazu.

Gruß, Viktor
 
also ich habe mal so einen abgelaufenen Test erwischt und soviel Wasser gewechselt wie man sich nicht vorstellen kann. Erst ein Anruf bei der Herstellerfirma brachtet anhand der Chargennummer Hilfe. Ich kann also jeden raten da zu kaufen wo grosse Mengen verkauft werden .
mfg
jörg
 
Hallo Viktor,

dein Deutsch ist doch prima.

Oder habe ich hier einen Denkfehler?

Nein, das passt. Ich hab's auch gerade mit meinem eigenen Rechner nachgeprüft. Dessen neueste Version habe ich hier mal angehängt. Vielleicht kann ihn ja jemand brauchen. Das Makro ist sicher, es setzt lediglich die Eingaben auf "0,0" zurück.

Kann das LW sich so stark von den Wasserversorgerdaten unterscheiden?

Sieht so aus, eine andere Erklärung habe ich auch nicht.

also ich habe mal so einen abgelaufenen Test erwischt und soviel Wasser gewechselt wie man sich nicht vorstellen kann.

Bei Viktor stimmt aber das Ergebnis mit der Referenzlösung. Der Test ist also noch gut.


Viele Grüße
Robert
 

Anhänge

Hey Viktor,

Dein Vorgehen war genau richtig!
Die Wasserwerke geben in der Regel nur den Mittelwert an. Minimal- und Maximalwerte können davon stark abweichen. Wir haben hier zwischen 3 und 50mg/l Nitrat, im mittel sind es 20.
Du könntest sie kontaktieren und nachfragen, ob sie dir eine genauere Statistik geben könnten. Die messen teilweise täglich ^^

Schöne Grüße
Kevin
 
Hallo Viktor,
Keine K-Düngung.
Verwendest du irgendwelche anderen Dünger?
Dann schau bei denen doch mal genau auf die Deklaration/Zusammensetzung. Viele "Volldünger" enthalten Kalium. Das kommt von den früher gängigen fischlastigen Aquarien, bei denen genügend N und P über das Futter eingebracht wurde und dann die restlichen Nährstoffe über den Volldünger ergänzt wurden.

Beim testen von Leitungswasser sollte es abgestanden sein und Zimmertemperatur haben. Frisch aus der Leitung könnte das Ergebnis ein anderes sein.

@all
Gab es nicht mal Probleme mit dem jbl Kaliumtest. Irgend ein anderer Stoff hat die Trübung verstärkt - Chlor Reste im Leitungswasser oder auch ein Wasseraufbereiter, Chelate?

Auch wenn der Test wie hier nachweislich in Ordnung ist.

Edit:
Es war wohl die Kreuzempfindlichkeit mit Ammonium, an die ich dachte. Ist aber wohl zu vernachlässigen.

In weiteren links
Zitat
Heißt, dass ein Ammonium-Ion genau so viel Ausfällung macht, wie ein Kaliumion.
Grob kann man sagen, dass 5mg/l Ammonium die gleiche Trübung erzeugt, wie 10mg/l Kalium. Kalium ist etwa doppelt so schwer wie Ammonium.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen und vielen Dank für Eure Antworten!

Hi Jörg, natürlich ist es sicherer immer die neuen Tests zu benutzen. Mir ging es aber genau um meine Erfahrung mit dem JBL K-Test 2019 .

Hi Robert, danke für die Blumen und besonders für den Excel-Rechner, ich habe mich sofort gecheckt und werde den auch im Weiteren benutzen – sehr gut für die „Selbstmiescher“ !

Hi Kevin, danke für die Erklärung, ich werde die Wasserwerke kontaktieren und berichte über Ergebniss…

Hi Ervin, nur AR Mikro Basic Eisen bis 2ml auf 40l wöchentlich beim WW, ich kontrolliere alles noch ein Mal und teste das abgestandene LW...
 
Oben