Costa Blanca

Hallo,
es wird wieder Zeit für ein Update. Ich habe mein Becken im laufenden Betrieb umgestaltet. Dazu habe ich sämtliches Hartscape entfernt. Grund dafür ist das schwierige Mulm absaugen in allen Bereichen. Allein meine Drachensteine hatten über 30 kg. Sie standen teilweise so dicht dass ich kein Mulm absaugen konnte. Nach zweieinhalb Jahren hat sich so viel angesammelt dass ich keinen Ausweg wusste, als das die Steine aus dem Becken zu nehmen. Außerdem bin ich schon immer eher der Holland-beckentyp gewesen und so habe ich mich entschlossen vorerst auch auf dieser Schiene weiterzufahren. Dazu habe ich mir vier Rotalas mehr bestellt. Sämtliche Bucephalandras habe ich in ein Edelstahlgitter geklemmt und benutze sie nun als Rückwand diese hat die Maße von ca 45 x 35 cm und darin haben fast alle Bucephalandras die ich in zwei einhalb Jahren nachgezogen habe Platz gefunden. Ich liebe dichte Büsche und Style Sie gern wie ein Gärtner in einem Park. Es ist nun kein Naturaquarium mehr und auch kein Hollandaquarium aber ein reines pflanzenbasiertes Aquarium. Der Taiwan Flipper hat an seinem neuen Platz über 60 cm Höhe erreicht, obwohl er in Beschreibungen bei max. 40 cm angegeben ist. Wie immer ist der Weg das Ziel, und so wird sich das Becken auch in Zukunft weiter verändern.
Die Fotos von Gestern und Heute zeigen das Becken vor und nach dem Schnitt. Auch ein kleines Video ist angehängt, viel Spaß beim schauen. Wie immer bin ich offen für Kritik und Vorschläge.
LG Felix


New Costa Blanca
 

Anhänge

  • 20250917_194347.jpg
    20250917_194347.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 76
  • 20250919_095044.jpg
    20250919_095044.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 73
Felix, sehr sehr geil! Danke fürs zeigen und dokumentieren. Die Rückwandidee finde ich klasse. Hast du da irgendwas beachtet beim Edelstahlgitter? Habe zur Zeit ein Becken, welches auch nur Pflanzenbasiert ist, Hardscape ist nur drin, um Aufsitzer zu pflegen und eher störend, daher wäre das auch für mich eine tolle Lösung, die auch noch gut aussieht.
 
Hallo Jan Peter

Ich hatte vorher keine Erfahrung mit Edelstahlgittern im Aquarium. Ich habe dieses Edelstahlgitter gekauft und einen Draht herausgezogen und damit zwei Gitter zusammen geflochten. Aufgehangen habe ich es mit diesen Haltern. Ein kleines Loch hat dann Angelschnur aufgenommen, die mit dem Gitter verbunden wurde.
Dann habe ich die Bucephalandras in einzelne Triebe zerlegt und sie vorsichtig ins Gitter gedrückt. Bei größeren Durchmessern habe ich die Gitterlöcher etwas vergrößert.
Das ganze hat bei mir ca. 3 Stunden gedauert.
LG Felix
 

Anhänge

  • 20250804_115152.jpg
    20250804_115152.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 43
Hallo Jan Peter

Ich hatte vorher keine Erfahrung mit Edelstahlgittern im Aquarium. Ich habe dieses Edelstahlgitter gekauft und einen Draht herausgezogen und damit zwei Gitter zusammen geflochten. Aufgehangen habe ich es mit diesen Haltern. Ein kleines Loch hat dann Angelschnur aufgenommen, die mit dem Gitter verbunden wurde.
Dann habe ich die Bucephalandras in einzelne Triebe zerlegt und sie vorsichtig ins Gitter gedrückt. Bei größeren Durchmessern habe ich die Gitterlöcher etwas vergrößert.
Das ganze hat bei mir ca. 3 Stunden gedauert.
LG Felix
Danke dir für die Info!
 
Oben