Besatz 350 l

Hallo Zusammen,

nach langer Zeit melde ich mich mal wieder. Pflanzen wachsen gut und augenscheinlich läuft das Aquarium gut.

Vor ca. einer Woche habe ich deshalb die ersten Fische eingesetzt.
4x Mosaikfadenfische
15x Keilfleckbärblinge

Nun zum Problem:
nach ca. 4 Tagen sind bis auf 2 Fadenfische alle Fische eingegangen ohne Vorwarnungen wie weiße Pünktchen, Flossenfäule oder ähnliches.

Heute war ich wieder beim Fischdealer - ein vertrauensvoller, guter Mann. Ich gehe gerne hin.
Als ich erwähnt habe, dass ich Zisternenwasser nutze, ist er aus allen Wolken gefallen und meinte, dass die Bakterien durch Vogelkot und Sonstiges der Grund für das Fischsterben sind.

Habt ihr Erfahrungen mit Zisternenwasser?
Es ist so schön weich :)
Kann ich das Zisternenwasser mit Hilfe eine UVC-Klärers aufbereiten?

Vielen Dank vorab.

Viele Grüße,
Lukas
 
Guten Abend zusammen,

das Aquarium läuft mittlerweile mit anderem Besatz, da nach wenigen Tagen alle Keilfleckbärblinge eingegangen sind, mit folgendem Besatz:
3x Mosaikfadenfische
ca. 30x Bitterlingsbarben (+ ca. 10x Nachwuchs). Es waren ursprünglich 20; sie vermehren sich gut.

Nun liebäugel ich seit längerem den Besatz zu erweitern:
5x Tateurndina ocellicauda (Schwanzfleck Schläfergrundel; 3x Männchen, 2x Weibchen). Mit der Art hab ich in meinem alten Aquarium bereits gute Erfahrungen gemacht. und
5x Rineloricaria spec. Rot. (Hexenwels). Mit dieser Art habe ich noch keine Erfahrungen sammeln dürfen. Sollen sehr ruhige Tiere sein. oder
8x Corydoras paleatus (Marmorierter Panzerwels). Mit dieser Art habe ich noch keine Erfahrungen sammeln dürfen. Sollen eher wuselige Tiere sein oder
6x Dario tigris (Zwergblaubarsch Black Tiger). Mit dieser Art habe ich ebenfalls noch keine Erfahrungen sammeln dürfen. Sollen eher ruhige, aber wundershöne Tiere sein. Nichts für Anfänger, da auf Fütterung geachtet werden muss?

Das Aqurium ist 350L groß, gut bepflanzt, Pflanzenwachstum ist gut bis sehr gut (siehe Bild; kurz vor Rückschnitt der Pflanzen).
Aqua.jpg
Wasserwerte: PH ca. 7; Gh 8; KH 5.

Ich freue mich über eure Erfahrungen und Ideen.

Vielen Dank vorab.

Viele Grüße,
Lukas
 
5x Rineloricaria spec. Rot. (Hexenwels). Mit dieser Art habe ich noch keine Erfahrungen sammeln dürfen. Sollen sehr ruhige Tiere sein. oder
8x Corydoras paleatus (Marmorierter Panzerwels). Mit dieser Art habe ich noch keine Erfahrungen sammeln dürfen. Sollen eher wuselige Tiere sein oder
Hallo
für diese beiden mal eine ganz andere Alternative:
EIne Gruppe (7-10) Botia striata
Das sind sehr soziale Schmerlen, die gern zusammen (ähnlich Corys) durchs Becken ziehen - eher noch dichter zusammenhalten als Cory. Bleiben so 8-10cm(W) - das ist dicht an den paleatus.
Fand ich deutlich lebendiger als die Panzerwelse - und ist mal was anderes. Ja auch ein Dutzend auch gern - die brauchen dann nicht mehr Platz, sondern der Schwarm wird "enger" oder "dichter".

Hatte die nie mit Fadenfischen zusammen - so weit oben tanzen die allerdings auch nicht rum, das sollte gut passen.
 
Hallo Jörn,

vielen Dank für die Idee. Botia Striata hatte ich nicht auf dem Schirm - sehr interessant!
Nach ein wenig Recherche, sollen diese Schmerlen auch Schnecken fressen. Allerdings möchte ich meine Schnecken behalten :)
Zudem hat mein Fisch-Dealer nur noch 5 Botia Lohachata (Netzschmerle). Das ist natürlich kein Argument gegen die Tiere und, wenn ich möchte, finde ich einen passenden Dealer. Auch diese mögen scheinbar Schnecken, sollen allerdings etwas kleiner bleiben als B.Striata. B.Lohachata kommt in die engere Auswahl, wenn 5 Stk. ok sind.

Schwielenwelse werden mir zu groß bzw. zu wuchtig. Die hatte ich auch mal auf der Liste...

Viele Grüße,
Gute Nacht,
Lukas
 
Botia Lohachata (Netzschmerle).
Hi
ist die genauso sozial wie B.striata ? Ich glaube nicht.
Mit "sozial" meine ich "Kuschel-kontakt" - das tun nur Prachtschmerle und die striata - vielleicht noch der Zwerg A.sidthimuti
und deutlich größer werden die lohs auch ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben