Beleuchtung so günstig wie möglich selber bauen. Kelvin und Lumen, oder gehört da doch mehr dazu?

unterwasserflo

New Member
Moin ihr Lieben,

ich denke darüber nach, mir die Beleuchtung für mein erstes Aquarium selbst zu bauen mit Stuff aus dem Baumarkt.
Erstens weil ich gerne bastel und zweitens weil mein Budget meistens doch sehr schmal ist ;)

Was ich bisher online so gefunden habe:
Pflanzen brauchen im Optimalfall 6500k oder mehr in Sachen Lichtfarbe.
Welche Lichtfarbe brauchen Fische? Falls sowas für Fische überhaupt relevant ist :D

Desweiteren sollte das Verhältnis Lumen pro Liter stimmen.
Für ein Aquarium mit vielen Pflanzen wohl mindestens 20 Lumen pro Liter.

Was ich aber bisher nicht so wirklich gefunden habe ist:
Gehört da für eine gute Aquariumlampe noch mehr als Kelvin und Lumen dazu?
Höchstwahrscheinlich schon, sonst wären all diese "teuren" Lampen ja nur Geldmacherei.

Aber was genau macht eine gute Lampe fürs Aquarium aus?

Vollspektrum hört/liest man immer wieder.
Dann hört/liest man aber auch, das 6500k+ quasi Vollspektrum ist.
Das würde mir (für's erste) definitiv reichen.

Ich bin da so 'n bissl überfordert irgendwie, kann jemand von euch evtl Licht ins Dunkel bringen?
 
Hey,

die Lichtfarbe würde ich mir nach gusto aussuchen. Pflanzenbecken hatte ich schon von 2700K bis 8000K ... funktioniert alles.
Ich bewege mich aber auch am liebsten im Bereich 5700-6500K, optisch.

Sehr gute LEDs für Aquarien sind die Bridgelux Thrive und die Samsung LM301B. Und die sind nicht mal teuer.
 
Moin,
ich denke darüber nach, mir die Beleuchtung für mein erstes Aquarium selbst zu bauen mit Stuff aus dem Baumarkt.
da solltest du wenigstens eine Bestellung mit einplanen: Effiziente LEDs, passende Optiken und Konstantstromquellen sind im Baumarkt normalerweise nicht zu bekommen.
Was du im Baumarkt bekommst sind Alu-Profile (reichen evtl. zur Kühlung aus), Schrauben oder Blindnieten und etwas Tüddeldraht (sowie Lötkolben & Co., sofern noch nicht vorhanden).

Wenn du wirklich nur Sachen aus dem Baumarkt verwenden willst, dann landen wir evtl. bei GU-Sockel Strahlern, die mit entsprechendem Abstand über das Becken müssten.
Sehr gute LEDs für Aquarien sind die Bridgelux Thrive und die Samsung LM301B. Und die sind nicht mal teuer.
Die letzte Beleuchtung, die ich gebastelt habe, verwendete einen Nichia COB. Erstmal schauen, was du ausser "Licht" noch haben möchtest, dann schauen wir weiter.
Pflanzen brauchen im Optimalfall 6500k oder mehr in Sachen Lichtfarbe.
Welche Lichtfarbe brauchen Fische? Falls sowas für Fische überhaupt relevant ist :D
Dennerle hat mal so 5500 bis 5700 K verwendet, ist aber dann eher die Frage: Was bekommt man? Gerade bei fertigen LED-Spots aus dem Baumarkt wärst du eher bei 4000 K (meistens findest du aber nur Warmweiß mit ~2700 K).

Was brauchst du an Licht, um deine Fische anschauen zu können? Schau mal in den alten Thread "Fische, Farben, cri" und überleg dir dann, ob es einfach nur billig-Licht sein soll.
Desweiteren sollte das Verhältnis Lumen pro Liter stimmen.
Für ein Aquarium mit vielen Pflanzen wohl mindestens 20 Lumen pro Liter.
Kommt auch auf den Abstrahlwinkel an... Bei ~120° - bei nackten Standard-LEDs - sollte es reichen.

Auch die Pflanzen spielen eine Rolle: Schattenkinder, wie Anubias und Cryptos, brauchen nicht so viel.
 
Hallo,

viele meiner Gedanken habe ich vor einem guten Jahr hier mal zusammengefasst, dort habe ich auch schon ausführlicher über die Aquarienbeleuchtung geschrieben.

Welche Lichtfarbe brauchen Fische? Falls sowas für Fische überhaupt relevant ist

Oh, für viele Fische ist die Lichtfarbe sogar relevanter als für Menschen. Warum? Viele Fische besitzen ein höher entwickeltes Farbensehen als Menschen, sie haben einen vierten Farbrezeptor. Wir wissen nicht, wie Fische auf Licht reagieren, das einen Farbstich besitzt. Da menschliche Farbensehen passt sich teilweise ans Umgebungslicht an. Ich hatte mal eine magentastichige Beleuchtung im Grow-Raum. Wenn ich da eine Zeitlang drin war und dann wieder in normales Licht zurückging, erschien mir einige Zeit alles grünstichig. Man weiß nicht, ob sich Fische anpassen können.

Desweiteren sollte das Verhältnis Lumen pro Liter stimmen.

Bitte nicht. Ich bin absolut kein Freund der Lumen-pro-Liter-Regel, warum, steht in den verlinkten Beiträgen. Abgesehen davon sind die Lichtstromangaben mancher Hersteller mit großer Vorsicht zu genießen.

Höchstwahrscheinlich schon, sonst wären all diese "teuren" Lampen ja nur Geldmacherei.

Qualität der verwendeten Bauteile und des Zusammenbaus, Haltbarkeit, Verlässlichkeit der Angaben, WEEE, REACH, RoHS, … Kostet alles Geld.

Dann hört/liest man aber auch, das 6500k+ quasi Vollspektrum ist.

Äh, nö. 6500 K bezeichnet die Farbtemperatur, "Vollspektrum" den Farbwiedergabeindex. Beides hat nur sofern miteinander zu tun, daß man, bei LEDs, zu hohen Farbtemperaturen hin immer schwieriger gleichzeitig auch einen hohen Farbwiedergabeindex (Ra oder CRI) hinbekommt. Die allerersten LEDs, die tatsächlich so hell waren, das sie auch für Beleuchtungszwecke geeignet waren, besaßen hohe bis sehr hohe Farbtemperaturen, weil man damit eine hohe Lichtausbeute (Lumen pro Watt) bekommt, aber eine miserable Farbwiedergabe.

Viele Aquarianer bevorzugen höhere Farbtemperaturen für's Aquarium, ab 5000 K aufwärts, weil Aquarienwasser oft eine leichte, fast unsichtbare Gelbfärbung besitzt, die die hohe Farbtemperatur wieder etwas kompensiert. Ich selber mag's eher gemäßigt, um 4000 K herum. Den Pflanzen ist es in erster Näherung wurscht. Der primäre Schritt der Fotosynthese ist eine Photonenfängerei, fangen die Lichtsammelfallen der Pflanzen oben ein Photon ein, kullert unten ein Elektron raus. Sozusagen…

Weitere Fragen, bitte gerne.


Viele Grüße
Robert
 
Wow, vielen Dank an Euch alle!!!!
Dann werde ich mich mal durch die Masse an Infos durcharbeiten und falls weitere Fragen auftreten, wovon man wohl ausgehen kann, dann melde ich mich nochmal. Soweit erstmal Danke.

Bei den Antworten traue ich mich ja fast nicht mehr zuzugeben, dass ich eigentlich tatsächlich mehr so über e14-fassungen und tageslichtbirnen nachgedacht hatte :D
 
Wie groß ist denn das Becken? Kleinere Becken, insbesondere die Nano Cubes, kann man problemlos mit einer e14 oder e27 Lampe beleuchten. Bei breiteren Becken wird es wahrscheinlich schnell teurer als eine (gute) LED Leiste.
 
Hey,

Bei den Antworten traue ich mich ja fast nicht mehr zuzugeben, dass ich eigentlich tatsächlich mehr so über e14-fassungen und tageslichtbirnen nachgedacht hatte

Hatte ich über dem Mörtelkübel (E27) das geht schon, aber 230V über dem Wasser ist nicht ohne.

Da würde ich zumindest über eine Acrylglasabdeckung nachdenken, kostet auch nicht viel, selbst gebastelt. :)
 
Hi Flo,

hier ist der Murkser (@Thumper :mad:), der gerade an ner Tunable-White high CRI LED sitzt -.-
Es gibt ganz gute LEDs mit Fassung für Pflanzen, aber idR nicht im Baumarkt, sondern online.
Nimm was mit entsprechendem spitzen Winkel 60° oder so, die Schattenwirkung macht die Kiste dynamischer. Ich hab nur gutes Feedback dazu erhalten ^^
Erzähl ruhig mehr zu deinem Plan. Irgendwo müssen die Fassungen ja auch eingebaut sein.

Schöne Grüße
Kevin
 
Moin,

Irgendwie war ich gestern in Laune zu pöbeln ;)
die Samsung LM301b hatte ich vor Jahren mal verbaut, das war aber sehr viel zu viel Licht in meiner Konfiguration, jedoch hat mir das Licht sehr gefallen.
Die Lampe habe ich später einem Bekannten gegeben für seine Carnivore. Zwischenzeitlich hatte ich damit, anstatt einem 80x40x40 Becken, einen 50qm Raum während Renovierungen ausgeleuchtet.
 
Erzähl ruhig mehr zu deinem Plan. Irgendwo müssen die Fassungen ja auch eingebaut sein.
Moin Du Murkser und Danke für dein Feedback :)

Du willst mehr über meinen "Plan" erfahren? Also, wo und wie ich die E14 Fassungen einbauen würde?
Es ist wirklich viel simpler als einige wahrscheinlich vermuten würden und bei all dem Technik-Talk hier schäme ich mich schon fast dafür ;)

Nochmal für alle: wir reden von 60x30x30cm. Nix dolles also.

Meine Idee ist folgende: bei einem Baumarkt, dessen Name mit H beginnt und mit ach endet, habe ich E14-Fassungen gefunden, die schon mit Steckerkabel versehen sind. Finde ich praktisch, denn ich habe keinen Lötkolben.
Die Dinger kosten grob 3,50€ pro Stück. Dazu, so dachte ich mir, LED Tageslichtbirnen mit 6500k und 806 Lumen. Davon 2 Stück für mein 60cm Aquarium. Je nach Hersteller grob 5€ das Stück.

Als "Lampenschirm/Reflektor" dachte ich schlicht und ergreifend an einen weißen Blumenkasten von Geli in 60x17x14 cm. Umdrehen, große Löcher für die Fassungen bohren und irgendwie aufhängen dat Dingen. Zack, fertig :D
 
Dazu, so dachte ich mir, LED Tageslichtbirnen mit 6500k und 806 Lumen. Davon 2 Stück für mein 60cm Aquarium. Je nach Hersteller grob 5€ das Stück.
Was für einen Abstahlwinkel haben die denn? Du willst ja mit jeder Lampe etwa 30 cm x 30 cm aus einer Höhe von etwa 40 cm beleuchten.

Als "Lampenschirm/Reflektor" dachte ich schlicht und ergreifend an einen weißen Blumenkasten von Geli in 60x17x14 cm.
Wie sieht das mit Kondenswasser und Luftfeuchtigkeit aus? Ist eine Scheibe aus Glas oder Acryl dazwischen?

Wenn es besonders günstig werden soll, würde ich wahrscheinlich eher gebrauchte LEDs suchen: zwei Aquael Leddy oder zwei Dennerle Trocal oder eine Chihiros A60 oder B60 zB. Die kosten neu 55-80 Euro.
 
Hi Flo,
Nochmal für alle: wir reden von 60x30x30cm. Nix dolles also.

...habe ich E14-Fassungen gefunden, die schon mit Steckerkabel versehen sind. Finde ich praktisch, denn ich habe keinen Lötkolben.
Die Dinger kosten grob 3,50€ pro Stück. Dazu, so dachte ich mir, LED Tageslichtbirnen mit 6500k und 806 Lumen. Davon 2 Stück für mein 60cm Aquarium. Je nach Hersteller grob 5€ das Stück.
Spots (kleinerer Abstrahlwinkel)? Ansonsten geht dir immernoch viel Licht verloren.

E14 Fassungen sind 230V über dem Aquarium, muss nicht unbedingt sein (ja, hatten wir bei Neonröhren auch).
Ich hatte schonmal GU 5,3 Stecksockel mit entsprechenden Spots (Abstrahlwinkel 35°, läuft dann aber auf 12V) über einem Aquarium, das einfach über Lüsterklemmen an ein Steckernetzgerät angeklemmt. die Stecksockel kann man vorsichtig mit M2,5 oder M3 befestigen...

Kannst du denn etwas zu den geplanten Pflanzen sagen?

EDIT:
Wenn es besonders günstig werden soll, würde ich wahrscheinlich eher gebrauchte LEDs suchen: zwei Aquael Leddy oder zwei Dennerle Trocal oder eine Chihiros A60 oder B60 zB. Die kosten neu 55-80 Euro.
Da nimmst du fertige LED-Strahler für den Außenbereich. Die Dinger gibt es bei diversen Baumärkten für 10€ pro Stück.
 
Oben