4000l,kalt und dunkel!

Ulf

New Member
Hallo und guten Tag,liebe Flowgrower.
Mein Name ist Ulf,40 Jahre,aus Bremen und ich beschäftige mich aquaristisch mit einheimischen,nord-amerikanischen und nord-asiatischen Fischen.Nun habe ich folgendes Problem.Ich habe ein 4000l Aquarium,3,50x1,35x1,welches zur zeit 6 Grad Wassertemperatur hat,aber frostfrei,Indoor steht.Es ist nur über 2x10W LED-Bulbs,12h/T, beleuchtet!Kein atiffizielles CO2.
Dies reicht für frei an der Wasseroberfläche flotierende Pflanzen,Wasserpest,Hornkraut,Wassernessel und Javamoos(an Wurzeln) vollkommen aus.
Aber ich möchte pflanzenzechnisch und gestalterisch einfach MEHR!Naja,wer möchte das nicht!
Die üblichen Schwachlichtpflanzen,wie Anubien,Javafarn o Bolbitis fallen,der Temperatur geschuldet für mich leider aus.
Vielleicht hat hier Jemand eine Idee welche Stängelpflanzen oder Bodenwurzler,einheimisch oder fremd oder Neozoen,für dies Aquarium in Frage kommen.Sandboden,kein CO2,min.4Grad,8Watt auf 100cm Wassersäule,bisher keine Düngung.
Nixkraut,Myriophyllum,Cabomba Caroliana,Valis,Nummularia,Wasserfreund,Callichtriche,Najas, sp.,Hydroctyle sp.,Laichkräuter,Armleuchteralgen?
Mein Wasser ist glasklar und ich könnte auf dem Grund Zeitung lesen,da ist Licht aber hell ist anders!
Welche Kaltwasserpflanzen haben wohl den GERINGSTEN Bedarf an Licht und die größte Chance bei mir einen adäquaten Lebensraum zu finden?
Vielen Dank für die Antworten!
MfG Ulf
 

Plantamaniac

Well-Known Member
Hallo, versuch doch alles was im Teich in der Tiefenzone auch geht.
Oder eben die Pflanzen bei -40. da gibt es sehr schöne :thumbs:
Ob das Licht ausreicht, wirst Du merken.
Aber in Teichen ist es ja auch nicht unbedingt hell. Besonders wenn er veralgt oder trüb ist.
Tannenwedel zb. diverse Seerosen.
Wer sich als wares Winterwunder outet ist die Aponogeton Distachyos. Die Afrikanerin wird bei Kälte erst so richtig munter, wächst und blüht bei 1-2° und verpennt den ganzen Sommer. Von der bin ich echt schwer beeinduckt :thumbs:


Wasserpest und Hornkraut kannst Du mit Kabelbindern an Tonringen befestigen damit sie unten bleiben.
Sieht hübscher aus.

$Callitriche terrestris
Lebt in kalten, schnellfließenden Bächen


Es gibt viele Pflanzen die bis 4° können im Winter.
Auch Echinodoren
Wenn Du Interesse hast, könntest Du zb. das "Wasserpflanzen" von Christel Kasselmann durchgucken.
Da stehen die Mindest/Opimum/Höchsttemperturen drin. Da staunt man dann schon was an subtropischen oder Kosmopoliten so alles geht

Preiswerter hier in der Wasserpflanzendatenbank

Ich glaube ich würde bei den Teich und einheimischen Wasserpflanzen bleiben. Wie hell ist es denn im Sommer?
Gibt es Tageslicht?
Magst Du das Becken vorstellen? Finde ich sehr interessant :hechel:
Chiao Moni
 

Anhänge

  • Aponogeton distachyos2.jpg
    Aponogeton distachyos2.jpg
    80,5 KB · Aufrufe: 1.021

Heiko Muth (Sumpfheini)

Aquasabi Mitarbeiter
Teammitglied
Hallo,

die genannte Callitriche terrestris in der Flowgrow-Pflanzendatenbank hat den aquaticplantcentral.com Plantfinder als Quelle. Die ist in Nordamerika heimisch, und möglicherweise hat die hier jenseits vom großen Teich niemand. Aber mit in Europa wild wachsenden Callitriche-Arten könnte man es mal probieren.

An Moosen würde mir Fontinalis antipyretica einfallen, die in der Natur auch am Gewässergrund wächst.
Ebenso Fissidens fontanus, das laut einem Artikel von J.P. Frahm schon im Rhein an Steinen gefunden wurde, die bei Normalwasser in mehreren m Tiefe wachsen. Ich meine im Kölner Zooaquarium ein großes, zieml. schummriges Kaltwasserbecken gesehen zu haben, in dem an einem dicken Ast F. fontanus, aber auch Algen wuchsen. Wirkte zieml. natürlich.

Die Unterwasserform der Teichrose, Nuphar lutea, kann man oft ebenfalls in mindestens metertiefem Wasser finden. Für "normale" Aquarien dürfte die meistens zu groß werden, aber für so ein Riesenbecken vielleicht genau das Richtige.

Echinodorus uruguayensis und E. osiris stammen aus Flüssen und Bächen im südlichen Südamerika, wo es im Winter schon relativ kalt werden kann, u. wären vielleicht auch einen Versuch wert.

Gruß
Heiko
 

Ulf

New Member
Hallo und Danke für die ersten Antworten.
@ Wüstenrose
Wie du vielleicht gemerkt hast ist dies der Folgethread von "Welche flotienden Kaltwasserpflanzen mit 8 Watt?" oä,den ich hier vor ein paar Monaten gestartet hab,mit geringem Erfolg,aber du hast damals geantwortet.Find ich gut,daß du dich auch mit solchen vulgären Fragestellungen abgibst und nicht nur mit anisotropen CäsiumIsotop-Chelatoren!Nein,Kein Sarkasmus,find ich Spitze!Habe bereits echte Brunnenkresse/Wasserkresse in Pflanztrögen am Rande,im Aquarium hängen,wachsen sehr gut,auch jetzt bei Lufttemperatur um 0.Bachbunge sp. geht wohl in die gleiche Richtung,wenn auch augenscheinlich dauerhaft submers.War das Beispielgewässer ein Quellbach?
@ Plantamaniac
Zur Distachyos.Ich habe eigentlich schon reichlich Pflanzen für die Wasseroberfläche die auch gut da"stehen"!
Möchte gerne mehr vertikale Pflanzen einbringen.Ich denke da an Vallisneria Gigantea,Aponogeton lucens und Aponogeton crispus,also Krauses Laichkraut und glänzendes Laichkraut.
Bei vielen einheimischen Pflanzen hab ich natürlich auch folgendes Problem.Das Herbststerben.Möchte auch nicht,daß mein Tank im Winter aussieht wie ein gerupftes Huhn und just learning by doing ist ja auch nicht das gelbe vom Ei,um bei der Hühnermetapher zu bleiben,wenn jeder Pflanzvorgang nem Tauchgang ähnelt.
Deshalb frag ich lieber mal nach bevor ich im Frühling baden gehe!
Mit Photos hab ichs´ nicht so.Aber wenn ich eure Zeit schon Ausnutze,werd ich irgendwann mal Jemanden mit einem Smartphone,mit denen ichs´auch nicht so hab,beizitieren um die Bildersucht zu befriedigen.
@ Sumpfheini
Ja,an Wassersterne hatte ich auch schon gedacht.Die wachsen bei mir in nem 200er,Acrylglasbecken,zur Zeit Outdoo,total durchgefroren,ganz gut,sind mir aber für das große Becken ein bischen "fipsig"!
Fontinalis antipyretica gigantea,hab ich schon 3 Liter im Becken verteilt,hält sich gut aber wächst nicht fest,bei mir wächst Fontinalis nicht fest,ist es noch nie,naja,einklemmen geht auch!
Teichmummeln stehen bei mir auch auf der Liste,bzw die japonica,als kleinere Variante,ist bereits ein Platz für frei gehalten,aber rein als Wassersalat,also nur mit submersen Blättern.
Ich hab auch schon in Teichforen nach der Freilandhaltung von Javafarn,Speerblatt und anderen Exoten geschaut.
Hier heißt es wohl,Versuch macht kluch!Die Angaben sind doch sehr widersprüchlich und ich möchte auch nicht eine Pflanzenart nach der anderen totfrieren bis ich vielleicht mal Erfolg hab.Aber wer weiß schon genaues?Bei mir überwintern Tanychthis Albonubes,Kardinalsfische 3 1/2 Monate bei 5-8 Grad,vollkommen ohne Probleme und ich hab die größten Kardinalsfische die ich kenn!

MfG Ulf
 

Wuestenrose

Well-Known Member
Hallo Ulf...

Ja, das ist ein Quellbach, der ein paar Hundert Meter oberhalb des Fotostandorts entspringt und ein paar hundert Meter weiter unten schon wieder in die Wertach mündet.

Die meiste Strecke fließt er im Unterholz der Wertachauen. Wenn ich mal wieder dort bin (ich bin vor 9 Jahren von da weggezogen), nehme ich ein Luxmeter mit.


Grüße
Robert
 

Heiko Muth (Sumpfheini)

Aquasabi Mitarbeiter
Teammitglied
Hallo Robert,
Wuestenrose":9l5k5543 schrieb:
Cardamine amara habe ich an einem natürlichen Standort kalt und dunkel angetroffen.
das ist Berula erecta = Berle, Schmalblättriger Merk, Quellmerk. Hatte ich mal spaßeshalber ins Aquarium (Zimmertemp., zw. etwa 20 u. 26 °C schwankend) gesetzt, die bildete schnell lange Blattstiele und wuchs raus. Aber für das Riesen-Kaltwasserbecken wäre die wirklich interessant.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schmalbl%C3%A4ttriger_Merk

Zum Vergleich Cardamine amara, die zwar auch teilweise ähnliche gefiederte Blätter hat, aber keine Blattrosetten bildet; kann leicht mit Brunnenkresse, Nasturtium, verwechselt werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Bitteres_Schaumkraut

Gruß
Heiko
 

Wuestenrose

Well-Known Member
Hallo Heiko...

Danke für die Korrektur. Mit der Taxonomie unseres Grünzeugs hab ich's nicht so...


Grüße
Robert
 

Heiko Muth (Sumpfheini)

Aquasabi Mitarbeiter
Teammitglied
Hallo Ulf,
Ulf":1ivrqk3g schrieb:
Ich denke da an Vallisneria Gigantea,
Riesenvallisnerien aus dem Aquarienhandel ("gigantea", "americana", ...) sollen in der Regel zu der süd-australischen Art Vallisneria australis zählen, und ich habe mal gehört, dass die in unseren Breiten schon im Freien überwintert hat. Wäre auch einen Versuch wert.
Vallisnerien-Taxonomie ist eine notorisch schwierige Sache, und z.B. unter "V. spiralis" können sich auch andere, tropische Arten verbergen, aber (echte) spiralis ist auch in Süd-Europa heimisch und in Mitteleuropa an manchen Stellen verwildert (Mosel). Echte nordamerikanische Vallisneria americana würde geografisch bestens passen, aber ich weiß nicht, wo man die bekommen könnte (der Name "V. americana" wird im Handel für V. australis, aber auch verschiedene asiatische Vallisnerien verwendet).

Auch mit Sagittaria subulata könntest du es versuchen. Die überwintert im Freien, solange sie nicht durchfriert, und ist eine der anspruchslosesten Aquarienpflanzen.

Gruß
Heiko
 
Ähnliche Themen
Themenersteller Titel Forum Antworten Datum
moskal Neue Rotala die kalt kann Neue und besondere Wasserpflanzen 8
K Co² Flasche kalt und schwitzt Technik 4
Ohligerj Was ist das und wie kann das weg? Artenbestimmung 15
ceffi Verkaufe ProfiLux 3 Aquarien Computer mit Dosiereinheit, PAB Power Bar, High Power LEDs, Lüfter und viel Zubehör Biete Technik / Zubehör 0
S 20 Jahre lief es gut - nach Umzug Cyanos und Kahmhaut Erste Hilfe 17
M Beleuchtung und Lumen/L Frage bei 60P Aquarium Beleuchtung 39
Carter-Garnele Schlechtes Aquarium Größen-Verhältnis? O2 und Strömung. Technik 6
R Meine Wohnzimmerwüste für Kakteen und Skorpione Kein Thema - wenig Regeln 23
Thumper Japan und die dortigen Aquaristik Geschäfte Kein Thema - wenig Regeln 11
Herbisius "Biotop"-Aquarium für Dicrossus filamentosus, Geophagus "Red Head" Tapajos und Monocirrhus polyacanthus Aquarienvorstellungen 4
F Faden fischen wie erkenne ich den unterschied zwischen Männchen und weibchen Fische 2
D Krüppelwuchs Rotala "Blood red" und "Limnophila Aromatica" Erste Hilfe 2
G Hallo bin neu und hätte gerne von euch ein paar Tipps für die Bepflanzung. Danke Aquascaping - "Aquariengestaltung" 4
D Pinselalgen - Mythen und Fakten Algen 69
K Estimative Index und trotzdem Phosphatmangel Pflanzen Allgemein 12
B4m8i Proxima 250 Ohne Rahmen und Abdeckung Technik / Zubehör 4
Bandito Pflanzen kümmern und verlieren Blätter Erste Hilfe 6
S Verkaufe meine Life Aqua Master Pro 2nd Series! Noch mit Garantie und Rechnung! Biete Technik / Zubehör 15
R Braune Faden- und Pinselalgen Erste Hilfe 3
Gregor Nach Beleuchtungswechsel Probleme mit Pflanzenwachstum, Algen und Blaualgen Erste Hilfe 8

Ähnliche Themen

Oben