Hey Leute!
Montag/Dienstag ist es soweit - da richte ich mein 100/40/50 fertig ein.
Zunächst zur "Hardware":
Beleuchtung: 2*30W - 0,3W/Liter, nicht die Welt, reicht aber sicherlich erstmal
Filter: HMF, schwarze Filtermatte wie auf dem Bild zu erkennen ist hinten links über Eck
Heizer: 75 Watt Heizstab
Bodengrund: Spielkastensand
Fischbesatz: Drei Polypterus senegalus
So, an Pflanzen habe ich im Becken:
Javafarn hier und dort, soll zusammen mit Moos die Wurzeln bevölkern
Javamoos - hier soll noch ein anderes, helleres hinzukommen. Habe es auch mal als Bodendecker versucht, mal sehn was bei rauskommt (hab das Becken jetzt eine Woche lang nicht gesehen)
Hornkraut - wird nicht in dem Maße bleiben, wird auf kurz oder lang ganz rausfliegen, aber --> schnellwüchsig
Sumatrafarn - setzt mit seinem hellen Grün und feingefiederten Blättern schöne Akzente.
[albumimg]2752[/albumimg]
Die Rückwand ist mit den Wurzeln zusammen eingeklebt (die Große vorne nicht), die sind also fest.
Dann habe ich mir noch besorgt:
Hydrocotyle leucocephala - schön schnellwüchsig und erfrischend hell, finde die Blattform mit den Ranken außerdem herrlich
Hygrophila corymbosa (vermutlich "siamensis") - ebenfalls schnellwüchsig wenn ich das richtig sehe, hat schönes, kräftiges Blattwerk für den Hintergrund
Hygrophila polysperma - für den Mittelgrund
Des weiteren habe ich einen so immensen Sumatrafarn, dass ich tonnenweise Ableger wegholen kann und Pflanzen kann. So für den Vordergrund vielleicht noch ein bisschen, vor allem aber links in der Ecke.
So, mein Pflanzplan, über die Form des Layouts bin ich mir auch noch nicht schlüssig... denke aber, ich werde die Mitte auf Dauer etwas niedriger halten und mit den verschiedenen Wasserfreunden bepflanzen, die Ecken jeweils höher gezogen, so dass eine "Mulde" in der Pflanzlienie entsteht.
Und die Wurzeln sollen alle schön mit Woch bewachsen sein
[albumimg]2753[/albumimg]
Künstlerisch nicht das Beste, aber man erkennt hoffentlich alles. links der Farn, darauf die corymbosa, daneben die polysperma und danach der Wassernabel, alles andere grüne (auch rechts neben der großen Wurzel auf dem Boden) ist Moos, im Moos ab und zu ein Javafarn.
Die Filtermatte werde ich wohl auch mit Moos und Javafarn zuwachsen lassen, das liegt aber noch in weiter Ferne.
Desweiteren möchte ich noch für den Fordergrund und, wenn das geht, solitär zwischen dem Moos statt dem Javafarn auf Gegenständen, vor allem aber als Bodendecker.
Soweit mein Plan, düngen möchte ich nicht mit CO2, aber mit PPS-Pro (ohne Nitrat, habe ich durch die Scheißerchen im Becken stets genug) und Eisendünger. Ggf was für den Bodengrund.
Wäre schön, wenn ihr Verbesserungen, Kritik oder einfach Kommentare posten könntet
Wasserwerte werde ich im Laufe der nächsten Woche mal messen (also die Härten, PH und sowas).
MfG Tommi.
Montag/Dienstag ist es soweit - da richte ich mein 100/40/50 fertig ein.
Zunächst zur "Hardware":
Beleuchtung: 2*30W - 0,3W/Liter, nicht die Welt, reicht aber sicherlich erstmal
Filter: HMF, schwarze Filtermatte wie auf dem Bild zu erkennen ist hinten links über Eck
Heizer: 75 Watt Heizstab
Bodengrund: Spielkastensand
Fischbesatz: Drei Polypterus senegalus
So, an Pflanzen habe ich im Becken:
Javafarn hier und dort, soll zusammen mit Moos die Wurzeln bevölkern
Javamoos - hier soll noch ein anderes, helleres hinzukommen. Habe es auch mal als Bodendecker versucht, mal sehn was bei rauskommt (hab das Becken jetzt eine Woche lang nicht gesehen)
Hornkraut - wird nicht in dem Maße bleiben, wird auf kurz oder lang ganz rausfliegen, aber --> schnellwüchsig
Sumatrafarn - setzt mit seinem hellen Grün und feingefiederten Blättern schöne Akzente.
[albumimg]2752[/albumimg]
Die Rückwand ist mit den Wurzeln zusammen eingeklebt (die Große vorne nicht), die sind also fest.
Dann habe ich mir noch besorgt:
Hydrocotyle leucocephala - schön schnellwüchsig und erfrischend hell, finde die Blattform mit den Ranken außerdem herrlich
Hygrophila corymbosa (vermutlich "siamensis") - ebenfalls schnellwüchsig wenn ich das richtig sehe, hat schönes, kräftiges Blattwerk für den Hintergrund
Hygrophila polysperma - für den Mittelgrund
Des weiteren habe ich einen so immensen Sumatrafarn, dass ich tonnenweise Ableger wegholen kann und Pflanzen kann. So für den Vordergrund vielleicht noch ein bisschen, vor allem aber links in der Ecke.
So, mein Pflanzplan, über die Form des Layouts bin ich mir auch noch nicht schlüssig... denke aber, ich werde die Mitte auf Dauer etwas niedriger halten und mit den verschiedenen Wasserfreunden bepflanzen, die Ecken jeweils höher gezogen, so dass eine "Mulde" in der Pflanzlienie entsteht.
Und die Wurzeln sollen alle schön mit Woch bewachsen sein
[albumimg]2753[/albumimg]
Künstlerisch nicht das Beste, aber man erkennt hoffentlich alles. links der Farn, darauf die corymbosa, daneben die polysperma und danach der Wassernabel, alles andere grüne (auch rechts neben der großen Wurzel auf dem Boden) ist Moos, im Moos ab und zu ein Javafarn.
Die Filtermatte werde ich wohl auch mit Moos und Javafarn zuwachsen lassen, das liegt aber noch in weiter Ferne.
Desweiteren möchte ich noch für den Fordergrund und, wenn das geht, solitär zwischen dem Moos statt dem Javafarn auf Gegenständen, vor allem aber als Bodendecker.
Soweit mein Plan, düngen möchte ich nicht mit CO2, aber mit PPS-Pro (ohne Nitrat, habe ich durch die Scheißerchen im Becken stets genug) und Eisendünger. Ggf was für den Bodengrund.
Wäre schön, wenn ihr Verbesserungen, Kritik oder einfach Kommentare posten könntet
Wasserwerte werde ich im Laufe der nächsten Woche mal messen (also die Härten, PH und sowas).
MfG Tommi.