180x90x50 Mit 2 HMF. Kann ich einen abstellen?

Milan1986

New Member
Hi,

angeregt durch ein anderes Thema von mir in dem es um leichtes Algenaufkommen ging, wo vermutet wurde das evt. viele Nährstoffe in meinem HMF landen, würde ich das hier gerne einmal "diskutieren"

Mein Aquarium:

180x90x50
2 HMF ijeweils in den hinteren beiden ecken 25cm x 50 cm x 10 cm welche jeweils mit ca. 800l/h durch eine Kreiselpumpe betrieben werden.
Bodengrund: 5-8 cm Spielkistensand
CO2: Druckgas mit PH Controler


Wasserwerte:

PH :6,75
CO2: 30mg
No3: 18mg
PO4: 0,6mg
K: 16mg
Mg: 15mg
Calcium: 70mg
Fe:0,1mg

Gemessen Fotometrisch

Auch ich habe schon Oft darüber nachgedacht einen HMF Rauszuschmeißen habe mich jedoch nie getraut.
Die Filter laufen seid ca. 1 Jahr ungereinigt, sollten also gut eingefahren sein.

Im Becken schwimmen derzeit:

5 Skalare
50 Neons
30 BLutsalmler
20 Panzerwelse
5 Regenbogenfische

Meint Ihr das einer der beiden Filter es schafft das becken stabil zu halten?

anbei noch ein Bild



Mfg
Milan
 

omr

Member
Moin Milan,

Das Becken ist ja nicht gering bepflanzt.

An Deiner Stelle würde ich perspektivisch beide HMFs rausnehmen.

Ich würde zunächst einen zurückbauen und einen Teil der Filtermatte als Medium - zurechtgeschnitten - in einem entsprechend dimensionierten Aussenfilter verwenden z.B Cristalprofi 1901, und den Aussenfilter parallel zum verbliebenen HMF laufen lassen.

Nach ein paar Wochen würde ich dann den verbliebenen HMF ebenfalls entfernen und mich später in der Bestückung des Aussenfilters an die Geringfilterung herantasten.

Viele Grüße,
Olli
 

Milan1986

New Member
hi,

vielen dank für deine antwort.

Also ein Aussenfilter kommt nicht in frage, ich habe was gegen Wasser ausserhalb des Beckens :D

Meinst du ich könnte trotzdem einen deaktivieren?

Mfg
Milan
 

omr

Member
Moin Milan,

möglicherweise musst Du dann an der Umwälzung nachbessern, z.B durch eine zusätzliche Strömungspumpe bzw. Deine bisherige HMF-Kreiselpumpe der zurückgebauten Filters zum Umwälzen drin lassen.

Filtrierung wird nach dem Rückbau eines HMF vermutlich nicht das Problem sein, aber das Umrühren.

Viele Grüße,
Olli
 

omr

Member
Moin Milan,

so könnte man es machen, ja.

Die Mikrobiologie wird sich dann neue Besiedelungsflächen suchen.

In der Übergangszeit Nitrit im Auge behalten und ggf. etwas vorsichtiger füttern und düngen :smile:

Viele Grüße,
Olli
 
Ähnliche Themen
Themenersteller Titel Forum Antworten Datum
S Hiwi Doppelkammer CO2 Druckminderer mit Magnetventil und Rückschlagventil - Farbe Dauertest Technik 3
moskal CRI 90 mit 200lm/W + Beleuchtung 1
H Mein 17L Panoramic Cube - Erstlingswerk mit erstaunlich wenigen Problemen Nano Aquarien 4
DEUMB 5 Liter Glas mit Zwerggarnelen - Nichts Spektakuläres Nano Aquarien 20
J Osmose-Anlage bei bestehendem Aquarium mit Garnelen? Garnelen 6
DaChris Aquarium mit Unterschrank und Abdeckung inkl. LED Beleuchtung Biete Technik / Zubehör 0
Bavarian_Barbarian Umzug mit Garnelen Garnelen 6
I Juwel Multilux mit einem Leuchtbalken betreiben Beleuchtung 0
T Erfahrungen Strideways Douro Weißglasaquarien mit 45° Klebung Technik 0
W Neue TC420 und TC421 Software mit grafischer Oberfläche Beleuchtung 9
Alexander H Verkaufe Oase Aquarium Kombination StyleLine 85 mit 45 cm Chihiros LED WRGB2 Biete Technik / Zubehör 0
MAWA Raumteiler 150x50x50 mit Eigenbau Unterschrank Aquarienvorstellungen 8
K. Lopez Mit dem Lineal gezogene Algengrenze Kein Thema - wenig Regeln 9
freakedenough Hat der Scapers Flow wirklich "bis zu 360l/h"? Aquael PAT Mini mit 320L hat mehr Power... Technik 0
A Düngen mit Fischbesatz Fische 3
C CO2-Düngung mit vs ohne pH-Controller Nährstoffe 1
J Rescape mit Soil - Wasserwechsel? Substrate 3
buddyholly Umstieg auf kombinierte Düngung mit MasterLine Root Caps Nährstoffe 3
S Beleuchtung mit Kessil A360X Tuna Sun Beleuchtung 8
NielsBLN Pflanze mit "nassen Füßen" Pflanzen Allgemein 6

Ähnliche Themen

Oben