Minimalistisches Wandaquarium

-Arne-

New Member
Hallo ihr Lieben,

ich möchte euch hier von Anfang an zeigen, wie ich versuche, mein neues Projekt eines Wandaquariums umzusetzen. Das Aquarium (40x25x25) soll schwebend an der Wand auf einem Brett stehen und es soll außer der Lampe keine Technik zu sehen sein. Realisiert wird das mit einem Technikbecken hinter der Wand.

Den ersten Teil habe ich heute geschafft, das Regal an die Wand bringen:

Das Regal ist einen 21mm Siebdruckplatte. Gehalten von drei 12mm Stahlbolzen, die auf der Brettseite in Aluhülsen stecken. Die Bolzen sind 23cm lang, stecken also etwa 11cm in der Wand, ohne Klebemittel oder Dübel:

In das Holz haben ich passend zu den Aluhülsen Löcher gebohrt. Damit diese möglichst rechtwinklig und parallel sind, habe ich mir eine Bohrhilfe gebaut:

Ebenso habe ich eine Schablone für die Wandlöcher gemacht. Diese wurde mit zwei Schrauben fest an die Wand geschraubt:

Mit etwas Glück ist das Brett von links nach rechts waagerecht geworden und von vorne nach hinten mit einem Höhenunterschied von 5mm. Vorne 5mm Höher, das wird sich hoffentlich mit Gewicht anpassen. Ein Belastungstest mit 60kg hat das Regal bestanden. Es senkte sich vorne um 5mm. Könnte also passen. Es dienten 17 Ziegelsteine als Gewicht:

Als nächstes werde ich zwei Bohrungen in das Becken machen. In die hintere Scheibe, links und recht im unteren viertel. Daran kommen dann Wasserablauf und Wasserzulauf, durch die Wand geführt zum Technikbecken.

Liebe Grüße,
Arne
 
Hallo,
coole Sache!
Lese interessiert zu und bin gespannt auf das Ergebnis!

-Arne-":ld4cmyns schrieb:
Als nächstes werde ich zwei Bohrungen in das Becken machen. In die hintere Scheibe, links und recht im unteren viertel. Daran kommen dann Wasserablauf und Wasserzulauf, durch die Wand geführt zum Technikbecken.

Die Idee hatte ich auch mal, hab mich aber dann doch nicht getraut...
Bitte weiter berichten :thumbs:
 

flatfile

Member
Hallo Arne,

interessantes Projekt und es ist schön, dass du so ausführlich dokumentierst.
Freue mich zu erfahren, wie es weitergeht und bin ebenso gespannt auf weitere handwerkliche Kniffe.

Beste Grüße
Konstantin
 

emphaser

Member
Hallo Arne,

sehr interessantes Projekt, bin gespannt wie es weitergeht.
Hol dir doch noch zackig ein Weissglasbecken.

Ich glaube, dass sähe noch besser aus :)

MfG Mathes
 

-Arne-

New Member
Hallo ihr Lieben,

vielen Dank für eure Rückmeldung. Ich werde weiter berichten.
Eine Weissglasbecken ist mir für die ersten Versuche zu schade. Vielleicht werde ich mal, wenn das System gut läuft auf Weissglas umsteigen.

Dann mache ich mal weiter, die Bohrungen wurden mit einem 27mm Diamantbohrer von Ebay für 10,29€ gemacht. Link zu Ebay Dieser Durchmesser passt für meine 3/4" Schlauchanschlüsse, die ich verwenden werde. Angetrieben habe ich den Bohrer mit einem einfachen Akkuschrauber in niedriger Drehzahl. Von innen habe ich eine Lage Panzertape über die Bohrstelle geklebt. Zur Führung des Bohrers benutze ich eine vorgebohrte Plexiglasscheibe.

Zur Kühlung des Bohrers habe ich in eine 1,5l PET-Flasche ein Loch gestochen, dann pieselt diese schön auf die Bohrstelle.

Die Löcher habe ich letztendlich beide auf die linke Seite gesetzt. So bleibt mir bei der Mitte und der rechten Seite die Möglichkeit, ein Layout frei bis zur hinteren Scheibe zu gestalten. Es gab wenig Ausbrüche auf der Innenseite. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Beim Duchbohren der Wand gab es dagegen starke Abplatzungen. Zum Glück ist das die Seite, wo das Technikbecken steht. Der Duchmesser der Wandduchbohrung ist 22mm

Nach ein wenig Spachtelei sah es dann schon besser aus. Ich habe um die Löcher Pappröhren eingegipst. So sieht es recht ordentlich aus.

Es geht voran, langsam aber stetig.
Liebe Grüße,
Arne
 

chillhans

Member
Hallo Arne,

super spannendes Projekt und tolle "Berichterstattung" :D
Würde gerne was Neues lesen, gibt es schon Fortschritte?

VG,
Moritz
 

-Arne-

New Member
Hallo ihr,

ich freue mich, dass ihr mit Spannung dieses Projekt verfolgt. Lieber Moritz, es gibt schon wieder Neuerungen.
Viele Male habe ich Wasser eingefüllt, hin und her gepumpt und wieder abgelassen. Dafür läuft jetzt der Wasserkreislauf stabil und hat eine hundertprozentige Überlaufsicherung.
Ich zeige euch heute, wie der Wasserkreislauf umgesetzt wurde.

Zuerst ein mal das Prinzip, es gibt das Schaubecken (40x25x25) und das Technikbecken (60x30x30), durch eine Zimmerwand getrennt. Zwischen den Becken gibt es zwei Verbindungen. Im Technikbecken sitzt eine Pumpe und saugt das Wasser aus dem Schaubecken. Dadurch erhöht sich der Wasserstand im Technikbecken und das Wasser fließt selbstständig wieder zurück ins Schaubecken. So ist der Kreislauf geschlossen. Das Technikbecken hat einen Überlauf, der an den maximal möglichen Wasserstand im Schaubecken angepasst ist. Kommt zu viel Wasser in das System, läuft es über den Überlauf wieder ab. So kann keines der Becken unkontrolliert überlaufen, selbst wenn der Zu- oder Rücklauf zwischen den Becken verstopft. Im schlimmsten Fall wird das Schaubecken leer gesaugt und die Pumpe läuft trocken.

Die Anschlüsse an den Aquarien habe ich mit Schlauchtüllen realisiert. Um einen möglichst großen Querschnitt im Wasserrücklauf zu haben, benutze ich dafür 3/4" auf 25mm. Die Verbindung an der die Pumpe hängt ist 3/4" auf 19mm. Der Schlauch ist ein 16/20mm Silikonschlauch . Auf die 25mm Tülle geht er sehr schwer drauf, dafür aber ohne Querschnittverlust. Auf dem Foto ist noch ein brauner Schlauch, dieser wurde aber bereits getauscht.
Schaubecken:

Technikbecken:

Alle Schlauchtüllen sind auf der freien Seite mit einem Stufenbohrer auf 20mm aufgebohrt. So habe ich später die Möglichkeit, 20mm Rohre einzustecken um beispielsweise die Pumpe zu befestigen.

Die Pumpe ist eine Aquael Circulator 500. Runtergeregelt auf etwa 130l/h. Bei den Tests hat sich diese Wassermenge als vorerst gut erwiesen und zudem entspricht sie etwa der zweimaligen Umwälzung des Gesamtwasservolumens. Die Strömung im Technikbecken ist gut, im Schaubecken allerdings recht gering mit wenig Oberflächenbewegung. Ich bin gespannt, ob das ausreicht.
Gefiltert wird mit einem HMF, der in die Ecke des Technikbeckens eingeklebt ist. So muss das Wasser durch den Filter um zurück in das Schaubecken zu fließen. Zudem verhindere ich so ein Verstopfen des Rücklaufes. Die Filterfläche beträgt etwa 250cm².

So, jetzt erst mal Schluss für heute. :)
Liebe Grüße,
Arne
 

flatfile

Member
Hallo Arne,

danke für das Weiterführen deiner tollen Doku. Ich lese weiterhin interessiert mit.

Was ist eigentlich der Grund für dich, ein Technikbecken zu installieren?
Eigentlich könntest du hinter der Wand auch einen Thermoaußenfilter mit Inline-Diffusor betreiben; dann wäre die Technik auch "unsichtbar". Oder hast du vor, das Technikbecken ebenfalls zur Pflanzenpflege zu nutzen?

Beste Grüße
Konstantin
 

-Arne-

New Member
Hallo Konstantin,

genau wie Du es schreibst habe ich es vor. In dem Technikbecken habe ich Platz zum Spielen. Da kann ich Pflanzen lagern, groß ziehen oder vorbereiten für das Schaubecken. Aber ebenso wichtig ist mir ein stabiles System. Wenn ich eine ausreichende Pflanzenmasse im Technikbecken habe, kann ich das Schaubecken jederzeit leer räumen und auch mit minimalem Pflanzenbesatz betreiben, ohne jedes mal wieder neu die Einlaufphase durchleben zu müssen.

Liebe Grüße,
Arne
 

chillhans

Member
Hallo Arne,

danke für einen weiteren Beitrag zu deinem Projekt. Das ganze beeindruckt wirklich, alleine durch die detaillierte Planung und Durchführung.
In welchem Teil vom Haus wird das Becken eigentlich stehen, bzw. hängen? :D
Schon Ideen zum Layout?

VG,
Moritz
 
Hi,
ist echt toll wenn die komplette Technik ausm Becken ist :thumbs:
Danke für deine Berichte und Ausführungen!
Jetzt bin ich auch gespannt wie es fertig eingerichtet aussehen wird :grow:
 

Ähnliche Themen

Oben