Was braucht man an Technik?

AlexDozer

Member
Hi,

nachdem ich mich jetzt lange genug mit meinem 160L Becken rumgeärgert habe, kommts es weg.
Ich habe keine Lust weiter auf Ursachenforschung zu gehen was bei dem Becken schief läuft.
Ich glaub langsam eh das es verflucht ist :)

Ganz will ich natürlich nicht auf die Aquaristik verzichten deswegen plane ich auch mir ein Nano-Becken
zu holen. So 30L, welches ich an die Wand schrauben will. Ich kenen mich nur net mit solchen Becken aus.

Das Becken soll ein Naturaquarium werden in welchen nur Garnelen und ein paar Schnecken kommen.
Was brauche ich da an Technik? Wie siehts bei Nano-Becken eigentlich mit Co2 aus? Ich hab nämlich noch
die Co2-Anlage vom großen Becken. Soll ich sie behalten?

Ich hab vor das Nano-Becken nur mit Osmosewasser zu betreiben, welches bei mir noch eine GH von 2dH hat.

Wie ihr seht kenn ich mich nicht wirklich aus mit Nano-Becken :)


Gruß Alex
 

AlexDozer

Member
Schon 38 Hits und keine Antwort :(

Hab mich jetzt bisschen umgekuckt und ich denke ich werde mir das Cube holen. Gefällt mir sehr gut
das Teil. Filter und Licht ist ja schon dabei. Ist das Licht ausreichend?

Ich werde meine Co2-Anlage behalten und das ganze mit einem Flipper einleiten. Der ist schön klein und lässt sich leicht
verstecken. Oder hat der Filter eventuell ein Diffusor-Anschluss? Das währe natürlich noch besser :)

Gruß Alex
 

Stobbe98

Member
Hi Alex,

ich würde da als beleuchtung mindestens 2x11w drüber machen. besser 3 :wink:
Welche Maße hat den dein Becken?
Ich würde die Co2 weiter benutzen, ist doch schön so eine große Anlage.
Muss man net so oft zum auffüllen gehn :)
 

AlexDozer

Member
Also standardmässig sind 18W dabei. Das währen also knapp 0.5W/L. Mit zwei
Leuchten hätte ich ja dann ein Starklichtbecken :)
 

Stobbe98

Member
Hey Alex,

ja 0,5w pro L wäre aucas mindeste was ich einsetzen würde.
2x 18w wären schon ziemlich gut.
Hast dir vl. schon überlegt wie du es gestallten willst?
 

AlexDozer

Member
Ok, dann kommen 2*18W drüber :)

Über die Einrichtung hab ich ehrlich gesagt noch gar nicht so nachgedacht.
Das liegt z.T. auch daran das ich noch keine Pflanzenlayouts zwecks mangelnden
bis nicht vorhanden Pflanzenwachstum kreiert habe. Bei meinem 60er Becken damals
ist alles wunderbar gewachsen, aber nur solange wie es die Krebse zugelassen haben :)

Bei dem 160L-Becken hatte ich nur Pech. Das find schon damit an das mir in der ersten Nacht
nach dem Befüllen die Frontscheibe gebrochen ist.

Mir schwebt aber ein Pflanzenreiches Layout vor. Mit einer schönen Wurzel drin. Ich denke auch
das ich es oben offen lasse und vielleicht es ein wenig rauswachsen lasse. Aber nur ein bisschen, so bis zum
Licht. Beim Bodengrund bin ich mir aber noch gar net sicher.

Gruß Alex
 

Stobbe98

Member
Hey Alex,

Bei solch kleinen Becken kann man sich die ADA sachen super leisten.
Mit den Aqusoil und Powersand wirst du dich über mangelden Pflanzenwuchs nicht beklagen :lol:
 

MikeD

Member
Hi

Also ich würde auch auf den ADA Bodengrund bei der Beckengröße zurückgreifen. Will das auch machen, wenn das nächste mal eine Umgestaltung in meinem Nano vorkommt.


Von der Technik her, wegen dem Licht musst du halt gucken, was du für Pflanzen pflegen willst. Bei "Rasenbildenden" bräuchtest du schon einiges an Power, aber musst du halt sehen wie es aussieht und uns dann mitteilen.
Co2 würd ich schon anschließen, damit gedeien deine Pflanzen auf jedenfall besser. Und der Filter in dem Cube reicht ja aus.


Deswegen würd ich sagen, mach dir ein paar Gedanken zu dem Layout und zu den Pflanzen und sag uns das ganze dann, dann können wir dir besser helfen.
 

Ähnliche Themen

Oben