Seoul P4 bei LED-Tech im Daytrade!!!

Daniel_F.

Member
Hallo zusammen,

wie vielleicht der eine oder andere schon mitbekommen hat, wurden auf meine Nachfrage (bilde ich mir jedenfalls ein :D ) die Seoul P4 Leds heute in den Daytrade genommen. Sprich es ändert sich den ganzen Tag lang der Preis, aktuell sind es etwas über 3€ für den Emitter, gestern warens noch 5,49€ :bier:

Ich hatte gestern Emailkontakt mit einem Mitarbeiter von LED-Tech und obwohl mir versichert wurde, das dort niemand entscheiden kann was in den Daytrade kommt, sind sie heute drin :beten:

Ich denke es lohnt sich da heute mal ein Auge drauf zu werfen und bei einem guten Preis zu bestellen :)

Gruss Daniel

P.S. Hier noch der Direktlink: http://www.led-tech.de/de/daytrade.html
 
Hallo,

ich habe mir letztens noch 20 Stück P4 Natural White auf Platine bestellt. Das ist der größte Nachteil der angebotenen Emitter: Um sie sauber zu verlöten, kommt man um einen Reflow-Ofen nicht herum, alles andere ist Pfusch, der zu Lasten der Lebensdauer der LED geht. Also: Ohne entsprechende Reflow-Station lieber in die P4 Star investieren.

Viele Grüße
Robert
 
hey daniel!

jo, besten dank für die info! hatte gestern erst wieder ein paket von led-tech bekommen. die sind aber auch fix! :top:
ich hab meine letzten P4 emitter auch im day-trade für 3,49 neutral und 2,75 warm geschossen. gelötet habe ich sie dann auf dem ceranfeld. ging eigentlich ziemlich gut... :wink: natürlich muß man sehr feinmotorisch ans werk gehen. erst die drei lötstellen auf dem star verzinnen, dann wieder runter. emitter positionieren und allervorsichtigst wieder aufs heiße feld schieben. sobald der emitter im lot einsackt sofort wieder supergeschmeidig auf ne kalte stelle schieben und pusten, pusten, pusten :finger:
lg
jenne
 

Anhänge

  • IMG_3105.jpg
    IMG_3105.jpg
    126,4 KB · Aufrufe: 832
... noch ein tipp für die day-trade bestellung: falls man noch andere sachen braucht, dann schon mal alles im warenkorb zusammenstellen und beim guten preis die bestellung abfeuern, denn die day-trade preise ändern sich im warenkorb weiter... :wink:
 
Hallo,

Jenne":epujohcm schrieb:
erst die drei lötstellen auf dem star verzinnen, dann wieder runter. emitter positionieren und allervorsichtigst wieder aufs heiße feld schieben. sobald der emitter im lot einsackt sofort wieder supergeschmeidig auf ne kalte stelle schieben und pusten, pusten, pusten :finger:
Sei mir nicht böse, aber das ist ein gutes Beispiel für den von mir weiter oben angedeuteten Pfusch. Du meinst doch nicht im Ernst, Du hättest Deine Pusterei so im Griff, um das von Seoul vorgeschriebene Reflow-Profil hinzukriegen?



Sowas führt nur lebensdauerverkürzenden Spannungen und Mikrorissen.

Viele Grüße
Robert
 

Anhänge

  • Reflow.png
    Reflow.png
    11,6 KB · Aufrufe: 811
danke robert!

du hast wie immer recht und ich kenne auch das diagramm. natürlich kann man den reflowofen nicht mal eben simulieren.
aber ich habe auch spaß an solchen diy-geschichten und nehme dann auch gern die nachteile meines privatpfuschvergnügens in kauf. 8)

fügen wir also ergänzend hinzu, daß selbstlöten zu qualitätsminderungen und lebensdauerverkürzung führen kann bzw. wird. :wink:

man kann ja auch den metall-rücken des emitters mit wärmeleitkleber auf den star kleben und nur die kontaktbeinchen per kolben löten, wie z.b. es edison für die ähnlichen emitter angibt. hier wird dann aber wahrscheinlich der wärmefluß der klebung schlechter sein, als eine gute lötstelle.

...bin nie böse :finger: :top:
 
Oben