Oase Scaperline 60

lipka000

New Member
Hi zusammen,

ich möchte hiermit kurz den Weg meines ersten "echten" Aquascapes dokumentieren. Es wurde am 30.10. gescaped und befindet sich aktuell im Darkstart.
Technik:
  • Aquarium: Oase Scaperline 60 + passender Unterschrank
  • Beleuchtung: Skylight Hyperbar
  • Filter: Oase Biomaster 2 Thermo 350
  • Co2: Chihiros Inline Co2 Diffusor

Hardscape:
  • Driftwood
  • Basalt
  • Dennerle Rio Xingu Gravel
  • ADA La Plata
Bepflanzung steht noch nicht 100% fest, lediglich klar ist, dass Eleocharis im Hintergrund wachsen und die Hölzer mit Bucephalandra versehen werden:
  • Eleocharis Montevidensis ADA
  • Heteranthera Zosterifolia
  • Bolbitis heudelotii
  • Myriophyllum sp. 'Roraima'
  • Persicaria sp. 'Pak Chong'
  • Staurogyne Repens
  • Cryptocoryne Parva
  • Cryptocoryne Wendtii 'Tropica'
  • Cryptocoryne albida 'brown'
  • Eriocaulon sp. 'Vietnam'
  • Riccardia sp. 'chamedryfolia'
  • verschiedene Bucephalandra
Besatz steht auch noch nicht ganz fest, die nähere Auswahl sind:
  • Schilfsalmler (eventuell 15er Gruppe) oder für den unteren Bereich Zwergtigerschmerlen (Yunnanilus Cruciatus) 6-8 Stück
  • Zwergziersalmler (eventuell 10er Gruppe)
  • Apistogramma borelli Opal (Pärchen)
  • PHS
  • Amanogarnelen

Der Plan ist den Darkstart für 4 Wochen durchzuziehen und dann Ende November bepflanzen und 2 Wochen später mit dem Fischbesatz zu starten.

Da dies mein erstes Scape ist (sonst bisher nur ein klassisches Gesellschaftsbecken gehabt), würde ich mich über Tipps/Anregungen/Kritik freuen.

Grüße,
Paul
 

Anhänge

  • IMG_0087.jpg
    IMG_0087.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 44
  • IMG_0105.jpg
    IMG_0105.jpg
    3,9 MB · Aufrufe: 47
  • IMG_0106.jpg
    IMG_0106.jpg
    3,6 MB · Aufrufe: 45
  • IMG_0108.jpg
    IMG_0108.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 44
Hallo Paul,

Viel Erfolg.

Anscheinend ist die Wurzel nicht vorgewässert, wenn das Wasser schon nach einem Tag so gefärbt ist.

Durch Wasserwechsel, Aktivkohlefilterung oder Purigen kannst du es klären. Muss nicht sofort sein, reicht auch erst in 4 Wochen. ;)

Hast du Starterbakterien angewendet? Dann nicht vergessen diese auch zu ernähren /füttern.
 
Moin Paul,
Cooles Hatdscape und schönes Setup, vielen Dank fürs Vorstellen und dokumentieren.
Von meiner Seite nur eine Anmerkung: Ich würde mir den Bolbitis sparen. Ich hatte den selbst im ähnlichen Setup und was am Anfang ganz schön aussieht, wird mit längerer Standzeit echt zur Plage. Der wurzelt sich dermaßen am Holz fest, dass man den kaum vernünftig entfernen kann, dazu auch noch recht schnellwüchsig. Ich würde mir den unter keinen Umständen nochmal in ein 60er Becken pflanzen.
Ansonsten viel Erfolg, ich freue mich auf Updates!
 
Hallo @Erwin danke dir für die Tipps. Wurzel ist nicht vorgewässert, das stimmt :D Purigen ist drin, mittlerweile ist das Wasser auch schon deutlich klarer.
Guter Punkt mit dem Füttern der Bakterien, in welcher Häufigkeit sollte man das machen?

@Nolfravel vielen Dank! War mir so gar nicht bewusst, aber dann werde ich den Bolbitis wohl streichen und erstmal nur mit Moos und Bucephalandra als Aufsitzer gehen.
 
Guter Punkt mit dem Füttern der Bakterien, in welcher Häufigkeit sollte man das machen?
Alle paar Tage reicht.
Mit Milch gefüttert bis eine leichte Trübung entsteht, zeigt das klar werden an, wann nachgefüttert werden sollte.
So kannst du die Einfahrphase inklusive Nitritpeak ohne Besatz durchlaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nolfravel vielen Dank! War mir so gar nicht bewusst, aber dann werde ich den Bolbitis wohl streichen und erstmal nur mit Moos und Bucephalandra als Aufsitzer gehen.
Ist ja auch immer Geschmackssache. Du könntest den „Bolbitis heteroclita "difformis““ mal probieren, wobei ich den submers nicht sooo attraktiv finde. Aber eben auch Geschmackssache.
 
Oben