Hilfe bei Algen und "weiße Substanz"

AdrianT

New Member
Hallo zusammen und in die Runde!

Als Neuling hier bei euch möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Adrian und ich komme aus dem südöstlichen Teil von Niedersachsen (ganz grob in der Nähe der Städte Einbeck und Holzminden). Ungefähr im April bin ich auf dem Geschmack gekommen in die Aquaristik einzusteigen und Fische, Garnelen und Pflanzen zu pflegen. Nach etwas heimischer Überzeugungsarbeit habe ich dann im Mai ein leeres Aquarium und etwas Technik von einem Bekannten übernommen. Anschließend habe ich den Boden, Deko und fehlende Technik beschafft und schließlich Ende Mai das bepflanzte Aquarium in Betrieb genommen.

Nach wie vor ist es mir eine Freude ins Aquarium zu blicken und zu genießen. Leider sind beim Anblick die Algen stark störend (insbesondere die Algen an den Scheiben). Wären deutlich weniger Algen vorhanden, wäre es nicht störend für mich, die gehören zum Ökosystem dazu und bieten ja auch Futter für einige Tiere.

Leider kann ich die vorhandenen Algen(arten) schlecht bestimmen und insbesondere die weiße Substanz auf dem Kies bereitet mir Sorgen (siehe Bilder)...

Hier folgend die Antworten zum Fragebogen:

Problembeschreibung
- Pinselalgen auf Holzdeko
- Bartalgen(?) auf Holzdeko, Pflanzenblättern, Deko und Naturkies
- Algen an der Scheibe (Punktlagen, weitere Algen und fadige Algen)
- Weißer Belag auf Kies

Sind in letzter Zeit Änderungen am Aquarium erfolgt?
Neueinrichtung Ende Mai 2025, Anfang August JBL Sintomec im Filter hinzugefügt (Algen waren schon vorher vorhanden)

Allgemeine Angaben zum Becken
Standzeit des Aquariums: seit Ende Mai 2025
Maße des Aquariums LxBxH: 80x35x40 cm
Bruttoliter: 112
~Nettoliter: ca. 95
Bodengrund, evtl. -aufbau: Unterste Schicht JBL Lavagranulat (ProScape Volcano Minaerl), Oase Scaper-Soil und stellenweise Naturkies (Dennerle Rio Xingu)
Wurzeln, (aufhärtende) Steine, etc. : Drachensteine, Mangrovenwurzeln

Beleuchtung
LED, welche, wieviele? 1x Juwel LED Day 9000K 11W 1400 lm & 1x Juwel LED Nature 6753 K 13 W 1550 lm (Standard bei Juwel Rio 125)
Beleuchtungsdauer? 6 bis 8:30 Uhr und 15 bis 21 Uhr
Dimmphasen? Wie lange? Keine Dimmung
Mittagspause? Wie lange? Von 8:30 bis 15 Uhr

Filterung
Filter: Hersteller&Modellbezeichnung? JBL ChristalProfi e902
Welche Filtermaterialien, wieviel? Grobfilter (Schwamm), JBL MicroMec, JBL Sintomec, JBL SilikatEx rapid, Feinfilter (Vlies)
Durchsatz lt. Hersteller in l/h? ca. 900l/h
Wenn bekannt, effektiver Durchsatz ? nicht gemessen



CO2-Versorgung
Druckgas mit/ohne Magnetventil? Mit Magnetventil (öffnet etwa 2h vor dem Einschalten der Beleuchtung)
pH-Controller? Nein.
Art der CO2 Zugabe? Über Inline-Diffusor (JBL ProFlora Taifun Inline 12/16)
CO2 Dauertest mit 20 od. 30 mg/l Lösung? JBL CO2 Dauertest 20 mg/l (BL PROAQUATEST CO2-pH Permanent)
Farbe des Dauertests? Grün

Heizer
Heizung per Durchlaufheizer (JBL JBL PROTEMP e300)

Hauswasserenthärtungsanlage
(mittels Kochsalzes regeneriert/Neutralaustausch)
Vorhanden? Nein
Wird das Wasser aqu. genutzt? Nein

Trinkwasseranalyse
des lokalen Wasserversorgers (habe ich per Tröpfchen-Test gemessen):
KH °dH = 5
GH °dH = 6
Ca in mg/l
Mg in mg/l = 9
K in mg/l = 0
NO3 in mg/l = 1
PO4 in mg/l = 0,6
Kieselsäure/Silikat in mg/l >6
Hydrogencarbonat in mg/l
NO2 = 0
NH4 = 0
Cu = 0
O2 = 9
Fe =<0,02
CO2 = 14
pH = 7,6

Wasseraufbereitung?
Wenn ja, bitte beschreiben, wie? Entsalzung, verschneiden mit LW, Aufhärtesalze, Bittersalz, etc.
Keine Aufbereitung (Nutzung JBL Biotopol)

Wasserwechsel, Menge/Intervall
1 x pro Woche ca. 20 liter


Womit wird wieviel pro Woche gedüngt
Dennerle PlantSystem (S7 und/oder V30 und/oder E15) 1x wöchentlich 3ml S7 und 14-tägig 1,5ml V30 oder 1/2 Tablette E15
Dennerle Plant Active Enzymes 1x wöchentlich 1ml
JBL Proscape NPK Tagesdüngung 4ml täglich
JBL Proscape Fe + Microelements 2ml täglich

Ermittelte Werte im Aquarium
Wassertests, welche JBL Tröpfchentests
Temperatur: 24°C
pH = 6,8
GH = 10
KH = 6
Fe = 0,05
NO3 = 10
PO4 = 0,02
K = 15
Ca
Mg = 8
NH4 = 0
NO2 = 0
Cu = 0
O2 = >10
SiO2 = 6
Co2 (direkt Test) = 30

Liste Pflanzen

Vesicularia "Mini Christmas Moss"
Echinodorus „Ozelot Green“
Echinodorus „Argentinensis“
Staurogyne repens
Juncus repens
Hydrocotyle leucocephala
Cabomba Aquatica
Myrophyllum mattogrossense
Südamerik. Froschbiss - Limnobium laevigatum
Nymphea gardneriana "Santarem"
Papageienblatt (Alternanthera ?)

"Blubbern" die Pflanzen im Laufe der Beleuchtungszeit? Wenn ja, z.B. nach 5 von 8h Beleuchtungsdauer?
Luftbläschen sind vereinzelt am Abend zu erkennen

Besatz
9x Neon-Salmler
13 x Funkensalmler
8 x schwarzer Phantomsalmler
6 x Zwerg-Ziersalmler
6 x Otocinclus (vittatus?)
5 x Nanus Panzerwels
26+x x Sakura Zwerggarnele

Allgemeine Beschreibungen und Bilder

Grundsätzlicher Aufbau ist im rechten Viertel die „Steinecke“ zu finden. Hier ist der Boden aus Lava-Granulat und Naturkies aufgebaut, die Drachensteine sind hier zu finden und das Wurzelholz. Bepflanzung mit Moosen und Staurogyne. Die restlichen ¾ sind bepflanzt, dort ist das Lavagranulat und der Soil als Boden vorhanden.
Die Steine und Wurzeln wurde zuvor über 4 Tage gewässert, bevor sie ins Becken kamen. Das Becken läuft seit Ende Mai, der erste Besatz (5x Neon, 6 x Funkensalmler und 15 x Garnelen) kamen Anfang/Mitte Juni hinzu. Bis Mitte Juli schrittweise Erhöhung des Besatzes.

Weiterhin habe ich Catappa-Blätter und -Rinde und Weidenrinde im Aquarium.

Anfängliche braune Beläge sind nach etwa einer Woche aufgetaucht und nach einer weiteren Woche verschwunden. Seit Ende Juni sind die Algen auf den Scheiben und seit etwa Anfang Juli haben sich die Bartalgen gebildet, ebenso die fadigen Algen an der Scheibe. Einige Tage später habe ich Pinselalgen erstmals entdeckt. Seit dem 11.08. ist der weiße Belag auf dem Kies entstanden.

Im Wesentlichen sind die Frontscheibe und die Teile der Rückwandscheibe betroffen, die beiden Seitenscheiben sind eher frei.

Gerne hänge ich einige Bilder in den Anhang. Von der Gesamtansicht und den Problemstellen.

Wie schon einleitend geschrieben, bin ich ein Neuling in der Aquaristik. Wenngleich ich auch schon viel gelesen habe und auch eine passende Beratung im Zoohandel bekomme, bin ich mit der aktuellen Situation durchaus etwas überfordert.
Nun bitte ich euch sehr gerne um eure Meinung um welche Algen und Beläge es sich handelt? Ebenfalls bin ich als Neuling sehr auf eure Ratschläge gespannt, wie ich dieses „Algenproblem“ in den Griff bekommen kann.

Ich danke euch vorab!
Adrian
 

Anhänge

  • Gesamtansicht.jpg
    Gesamtansicht.jpg
    422,1 KB · Aufrufe: 38
  • Problem 1.jpg
    Problem 1.jpg
    304,9 KB · Aufrufe: 38
  • Problem 2.jpg
    Problem 2.jpg
    320,1 KB · Aufrufe: 33
  • Problem 3.jpg
    Problem 3.jpg
    308,9 KB · Aufrufe: 32
  • Problem 4.jpg
    Problem 4.jpg
    402,7 KB · Aufrufe: 31
  • Problem 5.jpg
    Problem 5.jpg
    506,7 KB · Aufrufe: 28
  • Problem 6.jpg
    Problem 6.jpg
    486,6 KB · Aufrufe: 27
  • Problem 7.jpg
    Problem 7.jpg
    417,7 KB · Aufrufe: 25
  • Problem 8.jpg
    Problem 8.jpg
    417,1 KB · Aufrufe: 24
  • Problem 9.jpg
    Problem 9.jpg
    458,5 KB · Aufrufe: 25
  • Problem 10.jpg
    Problem 10.jpg
    442,3 KB · Aufrufe: 23
  • Problem 11.jpg
    Problem 11.jpg
    381,3 KB · Aufrufe: 22
  • Problem 12.jpg
    Problem 12.jpg
    360,6 KB · Aufrufe: 26
  • Problem 13.jpg
    Problem 13.jpg
    379,8 KB · Aufrufe: 25
  • Problem 14.jpg
    Problem 14.jpg
    328,7 KB · Aufrufe: 38
Moin,

Einmal ganz kurz hier auf dem Handy getippt was mir gleich auffällt:

-du düngst deutlich zu viel
Warum das Dennerle System und zusätzlich noch das von JBL?
Dazu ist dein Soil noch recht neu und hat dementsprechend auch noch eine Menge "Dampf".
-streich deine riesige Lichtpause und beleuchte das Becken nur von 15:00 - 21:00 Uhr.
-du hast eine Menge Mulm im Becken.
Saugst du regelmäßig Mulm ab?
Fressen deine Fische das ganze Futter oder fällt was auf den Boden?
Mach mal wöchentlich 50% Wasserwechsel und mach dann auch anständig sauber: Scheiben putzen, Mulm saugen, bei Bedarf Filter reinigen und die Pflanzenpflege.
Bei den Pflanzen kannst du mal die Blätter abschneiden, die so massiv mit Rotalgen befallen sind.

Zusammenfassung: mal den ganzen Dreck aus dem Becken (und eventuell Filter) rausholen und deutlich weniger Dünger reinkippen.
Wenn das erstmal erledigt ist, sehen wir weiter.
 
Hallo,deine Beleuchtungsphase ist definitiv falsch.Ich mache von 12-20 Uhr mit Sonnenauf und Unterganhg jeweils 1h.
Mittagspause ist ein Mythos und tut den Pflanzen nicht gut.
2 mal Dünger?Viel zu viel.
Du hast auch 2 Lampen über dem Becken,denke bei 100%.Vielleicht viel zu hell.
Ich habe meine auf 60% runtergeregelt.
Die Fische bräuchten sonst eine Sonnenbrille.
Ich mache jede Woche mindestens 50-60%Wasserwechsel mit Scheibenputzen und Wirbelmethode(Mulm aufwirbeln,absaugen.)
Gibts sehr gute Videos zur Reinigung vom Aquarium.
 
Hi,
es wurde ja schon geschrieben - die Beleuchtungszeit ist ungünstig. Die erste Phase ist zu kurz, das bringt eher Schaden, als Nutzen. Dann lieber weglassen. Oder so anpassen, dass es auch in der ersten Phase mindestens 4 Stunden Licht sind.
Dann der viele Dünger und die zu geringen Wasserwechsel. Nicht nur ist es zu viel an Nährstoffen, es summiert sich auch noch, weil durch die Wasserwechsel nicht genug entfernt wird.
Da würde ich den Dennerle ganz weglassen und auch den JBL Eisendünger erstmal pausieren. Du hast Froschbiss als Schwimmpflanze, wenn der anfängt, gelb zu werden, kannst du langsam wieder mit Mikrodünger anfangen.
Es ist nicht verboten, Scheiben zu putzen ;) , dieses Problem kannst du also gut beheben. Und auch der Bodengrund und der Filter müssen gepflegt werden. Achtung, wenn du dich da dran machst - nicht alles auf einmal, und nicht abends, damit der Sauerstoff nicht knapp wird. Einfach ab jetzt erstmal wöchentlich 50% Wasser wechseln, und dabei z. B. erst den Boden mulmen, beim nächsten Mal den Filter machen usw. Ein biologisch stabiles Becken würde auch beides gleichzeitig wegstecken, aber du hast einen recht üppigen Besatz und eine fragliche Beckenbiologie, also lieber vorsichtig rangehen, dafür aber stetig dran bleiben.
Die weiße Substanz auf dem Kies - wechselt die die Stelle? Es könnten entweder abgestorbene Algen sein, oder ein Schleimpilz - letzterer würde wandern.
 
Oben