Flossenfäule bei zwei Leopard Panzerwelsen ==> Was tun?

raffatran

New Member
Hallo zusammen,
ich habe vor ein paar Tagen festgestellt, dass zwei meiner 12 Panzerwelse wohl von Flossenfäule betroffen sind. Der Rest an Besatz (ca. 18 Rotkopfsalmler, ein paar Amanos und unzählige Sakuras auf ca. 250l) sieht froh und munter aus.
Ich war gestern beim Händler und der hat mir Sera OmnipurS empfohlen. Sei verträglich bei Garnelen und sollte helfen. Jetzt habe ich allerdings Sorge wie sich das Medikament wohl auf das Gesamtsystem auswirkt.



Was empfehlt ihr als Maßnahme um den Tieren zu helfen, und trotzdem mein System nicht auf 0 zu fahren was die Nutzbakterien angeht? Zum Medikament an sich ist die Aktivkohle im Anschluss an die Behandlung ja auch kein Klax. Leider habe ich kein separates Becken, bin aber auch mal gespannt wie ich die Tiere rauskriegen soll, sind ja recht flink und scheu. Auch die kranken machen einen agilen Eindruck, fast überaktiv als wären sie halb verhungert.

Meine Gedanken warum es plötzlich aufgetreten ist:
Ich bin seit einigen Monaten recht glücklich mit meinem stabilen Becken. Pflanzenrückschnitte werden sehr gut vertragen, Algen sind nur sehr wenig zu sehen und werden von den Garnelen in Schach gehalten.
Das einzige was in letzter Zeit geändert wurde:
1. Meine Versuche über Futterumstellung die Turmdeckelschnecken zu reduzieren / in Schach zu halten. Futtertabletten gegen spezielles Granualt "Catfish Pellets" von Vitalis getauscht. Salmler mit mehr Frost anstatt Trockenfutter gefüttert.
2. Habe beim Licht das Beleuchtungsszenario geändert, und mit Sonnen- und Untergang die Gesamtbeleuchtungsdauer erhöht. Ob das die Tiere unter Stress gesetzt haben könnte?

Letzte Wasserwerte angehängt.

Mit freundlichen Grüßen aus Belgien,
Rafael
 

Anhänge

  • IMG_1777[1].JPG
    IMG_1777[1].JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 262
  • IMG_1780[2].JPG
    IMG_1780[2].JPG
    728 KB · Aufrufe: 259
  • IMG_1781[1].JPG
    IMG_1781[1].JPG
    2,1 MB · Aufrufe: 255
  • Wasserwerte.PNG
    Wasserwerte.PNG
    6,7 KB · Aufrufe: 259

Lixa

Well-Known Member
Hallo Raffael,

Solange sie so fit sind, dass sie nicht zu fangen sind, dann können Hausmittel die bessere Wahl sein. Ein großer Wasserwechsel um die Sporen und Keimdichte zu reduzieren und dann mit Erlenzapfen Laub oder Torf...etc das Pilzwachstum hemmen.

Such auch das Becken nach möglichen Quellen für Verletzungen ab um das als Ursache auszuschließen.

Das Frostfutter.. welche Sorte? Einige werden in sehr nährstoffreichem Wasser gezüchtet.

Je nach Art sind die Erlenzapfen draußen gerade reif geworden. An einigen Bäumen hängen auch solche noch vom letzten Jahr - da sind immerhin keine Samen mehr drin.

Viele Grüße

Alicia
 

Plantamaniac

Well-Known Member
Hei, Seemandelbaumblätter wirken auch sehr gut...
Hab grad wieder welche aus eigener Ernte abzugeben...
Nicht verwässert durch Regen...
VG Monika
 
Ähnliche Themen
Themenersteller Titel Forum Antworten Datum
D Danio margaritatus an Flossenfäule erkrankt Fische 6
R Hilfe bei Mangelerscheinung und Rotalgen Erste Hilfe 1
R Hilfe bei Mangelbestimmung Erste Hilfe 5
Stele Hilfe bei Algenbestimmung Algen 3
Hanno Wübbena Bartalgen bei eingefahrenem Aquarium Erste Hilfe 2
N Brauche Hilfe/Tipps bei der Gestaltung Aquarienvorstellungen 0
S Hilfe bei Algenbestimmung Algen 11
Hyou SOS - Parasiten bei Amanogarnele? Garnelen 0
P ???HILFE??? bei der Algenbestimmung! Algen 4
H Frage zur Dosierung bei sehr kleinen Becken (<20L) Nährstoffe 7
J Osmose-Anlage bei bestehendem Aquarium mit Garnelen? Garnelen 6
Damian Rückwandfolie bei laufendem Betrieb entfernen Technik 34
andreas91 Warum das „cf“ bei Syngonanthus cf. inundatus Artenbestimmung 6
A Tunze Care Magnet Long bei Weißglasbecken Technik 12
A Masterline All in one golden bei Iwagumi ? Pflanzen Allgemein 2
N Aquaristik-Newbie sucht Hilfe bei der Identifizierung von Algen Algen 1
J Düngung nach Darkstart bei Soil und InVitro Pflanzen Nährstoffe 6
W Wie Fe und PO4 düngen bei Osmosewasser Pflanzen Allgemein 6
K Düngung bei Soil, Co2, “easy” Pflanzen und unterer bis mittlerer Lichtstärke Nährstoffe 0
Carter-Garnele Aufhärtung durch Steine bei minimalen Wasserwechsel Nährstoffe 1

Ähnliche Themen

Oben