Filterwatte als Vorfilter sinnvoll?

Hallo Frank,
das war auch nicht als allgemeingültige Handlungsempfehlung gemeint, sondern nur die Darstellung wie ich es handhabe. Ich wasche meine Filtermaterialien seit über 45 Jahren immer unter Leitungswasser aus und immer alle Medien auf einen Schlag. Ich hatte noch nie Probleme und bin der Meinung, dass ein eingefahrenes, strabiles Becken das locker wegsteckt. Man kann das Filtermaterial natürlich auch etappenweise reinigen.
Gruß Philipp
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

Entgegen vieler Ratschläge spüle ich alle Schwämme zeitgleich unter kaltem Leitungswasser aus.

da bekenne ich mich auch schuldig. :D

Ich nutze beim Bioflow nicht diese Vliespads, sondern ganz normale Watte von JBL.
Da hält so ein Pack ewig.

Ein toller Filter. Verrichtet seit 2016 seinen Dienst in dem Becken. Die Pumpe habe ich vor ein paar Monaten gegen eine schwächere ausgetauscht (die 300er statt die 600er im M, bei 180 Liter), die alte liegt jetzt als Ersatzteil im Schrank.

obwohl ich mir sicher bin, dass die keine entscheidende Wirkung getan hätte

Gerade die ist verantwortlich für den Nitratabbau. :)
Ohne diese Kapsel ist es nur ein normaler Schwamm ... halt in grün.

Von unten nach oben habe ich:

1. Korb: Feiner Schwamm - Feiner Schwamm - Siporax Mini
2. Korb: Cirax - Poolfilterbälle - grober Schwamm - Watte

Besatz sind geschätzt dreistellig Guppys und ein Antennenwels. Funktioniert hervorragend. Pflanzenwachstum ist spitze.
Wasserwechsel nur alle 4-6 Wochen.
 
das war auch nicht als allgemeingültige Handlungsempfehlung gemeint, sondern nur die Darstellung wie ich es handhabe
Ja schon klar. Das Problem ist bei sowas immer nur, dass es dann Leute gibt, die keine Ahnung haben, aber es dann nachmachen. Schon zigmal gelesen, danach kamen Cyanos oder Nitrit. Hängt ja auch vom Besatz und vielen anderen Faktoren ab…auch Standzeit aber nicht nur. Ich wasch die Dinger auch unter Leitungswasser aus… . Sehe das nicht anders.

Gruß Frank
 
Hey,



da bekenne ich mich auch schuldig. :D

Ich nutze beim Bioflow nicht diese Vliespads, sondern ganz normale Watte von JBL.
Da hält so ein Pack ewig.

Ein toller Filter. Verrichtet seit 2016 seinen Dienst in dem Becken. Die Pumpe habe ich vor ein paar Monaten gegen eine schwächere ausgetauscht (die 300er statt die 600er im M, bei 180 Liter), die alte liegt jetzt als Ersatzteil im Schrank.



Gerade die ist verantwortlich für den Nitratabbau. :)
Ohne diese Kapsel ist es nur ein normaler Schwamm ... halt in grün.

Von unten nach oben habe ich:

1. Korb: Feiner Schwamm - Feiner Schwamm - Siporax Mini
2. Korb: Cirax - Poolfilterbälle - grober Schwamm - Watte

Besatz sind geschätzt dreistellig Guppys und ein Antennenwels. Funktioniert hervorragend. Pflanzenwachstum ist spitze.
Wasserwechsel nur alle 4-6 Wochen.
Hallo,
genau, es ist nur ein grüner Schwamm, deshalb verwende ich ihn auch. Die grüne Kapsel könnte ich auch drin lassen, vermutlich enthält sie Bakterien, die sich nach einer gewissen Zeit ohnehin bilden.

Gruß Philipp
 
Hi,

Gerade die ist verantwortlich für den Nitratabbau.
so stark, wie in den Bioflow-Filtern das Filtermaterial durchströmt wird, kann es gar nicht zu den für einen Nitratabbau notwenigen anoxischen/anäroben Bedingungen kommen. Google mal nach Wodkafilter, wie langsam Filtermaterial dafür durchströmt werden muß.

Grüße, Markus
 
Hey,



eher absterben, ich meine das war ein Mix aus Bakterien und entsprechendes Futter.
Nach ein paar Monaten verhält sich das Teil auch ohne entfernen der Tablette wie ein normaler Schwamm.
Hallo,
genau das meinte ich. Sämtliche Bakterienpräparate/Produkte sind eigentlich überflüssig. Wenn ein Aquarium vernünftig eingefahren und betrieben wird, bilden und halten sich die Baktieren selbstständig.
Gruß Philipp
 
BTW: der Bioflow XL hat nur 1000l/h, keine 1500l/h Pumpenleistung

Grüße, Markus
Mein Bioflow XL schon ;-)
Ich wollte das das Beckenvolumen zweimal pro Stunde umgewälzt wird, deswegen habe ich die Pumpe gegen die Juwel Ecoflow 1500 ausgetauscht und das Ding somit gepimpt ;-)


Wie ist der Filter von oben nach unten bestückt?
Ich habe ausschliesslich Filterschwämme drin. Ich habe aber auch in 35 Jahren Aquaristik auch noch nie mit was anderem gefiltert und halte das mit den vielen unterschiedlichen Filtermedien für ganz nett, aber letzendlich ist es den Bakterien wumpe auf welchem Substrat sie siedeln. Mag sein das auch da das Bessere der Feind des Guten ist, kann mir nur nicht vorstellen das das bei einem normal besetztem Becken kriegsentscheidend ist.
 
Hallo,
ich habe ein 400l und ein 300l Becken, die mit dem Juwel "XL", bzw. "L" und jeweils der 1000l/h Pumpe laufen. Wie o.a. geführt sind sie mit den von Juwel standardmäßig gelieferten Medien bestückt. Den Kohleschwamm habe ich auch weggelassen, obwohl der sich nach einiger Zeit sicherlich auch erschöpft hätte und bakteriell besiedelt worden wäre. Den grünen Schwamm habe ich drin gelassen - warum auch nicht?! Der ist doch nur grün statt blau ;-). Die enthaltene Kapsel hatte ich damals allerdings auch entfernt, obwohl ich mir sicher bin, dass die keine entscheidende Wirkung getan hätte. Früher gab es den grünen Schwamm auch gar nicht. Jedes Filtermedium wird früher oder später bakteriell besiedelt. Da ist Marketing im Spiel, genauso wie bei den anderen Medien in den Körben. Meiner Meinung nach wird viel zu viel Aufhebens um die Filtermedien gemacht (Kugeln, Röhrchen etc.). Die Schwämme sind jetzt zum Teil 20 Jahre alt und zerfasern teilweise etwas, aber 10 weitere Jahre halten die bestimmt noch. Auch die Pumpen laufen proplemlos. In 20 Jahren hatte ich zwei Ausfälle. Ich kann mich nur wiederholen: in meine Pflanzenbecken passen die Filter perfekt.

(In meinem 75 Liter Starklichtbecken habe ich einen Eheim Aquaball mit zwei Elementen: Schwamm und die braunen Kugeln. Das läuft auch sehr gut, der Pflanzenwuchs ist super.)
Gruß Philipp
Hallo,
ich muss mich korrigieren. Mein 300l Becken läuft mit einer 600l/h Pumpe. Der Beckeninhalt wird also rechnerisch 2x, bzw. 2,5x im 400l Becken, pro Stunde gefiltert.
Gruß Philipp
 
Oben