Hallo zusammen, ich berichte weiter.
Stadtwerke Düsseldorf kontaktiert -
1. Antwort: … Ihre E-Mail habe ich für Sie zur Klärung Ihre Anfrage an die Fachabteilung weitergeleitet…
2. Antwort: von Dr. Soundso …vielen Dank für Ihre Mail und Ihr Interesse.
Nach Sichtung und Validierung unserer Analysen der letzten Wochen kann ich Ihnen bestätigen, dass der gemessene Wert von rund 4 mg/l Kalium korrekt ist.
Ihr abweichendes Ergebnis kann verschiedene Ursachen haben. Die JBL-Kalium-Tests sind in erster Linie für die Orientierung im Aquarienbereich gedacht. Sie arbeiten mit einer Skala, die relativ grob abgestuft ist und bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen oder individueller Wahrnehmung variieren kann. Abweichungen von einigen mg/l sind dabei nicht ungewöhnlich.
Im Leitungswasser befinden sich zudem verschiedene Mineralien (z. B. Calcium, Magnesium, Natrium), die die Reaktion beeinflussen können und zu einem scheinbar höheren Kaliumwert führen können.
Auch kann Wasser, das durch Armaturen, Perlatoren oder Schläuche entnommen wird, leicht veränderte Werte aufweisen. Rückstände von Reinigungen oder Ablagerungen in der Hausinstallation können zudem eine weitere Rolle spielen.
Unser Wert stammt aus einer akkreditierten Laboranalyse mit sehr präziser Messtechnik (Ionenchromatographie). Solche Methoden sind deutlich genauer als visuelle Schnelltests, die eher zur Tendenzbestimmung gedacht sind.
Ob es sich bei Ihrem Ergebnis um eine momentane Erscheinung handelt, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Erfahrungsgemäß sind jedoch Werte wie 15 mg/l in Düsseldorfer Trinkwasser nicht plausibel. Ich gehe daher eher von einer Kombination der oben genannten Ursachen aus...
Meine weiteren Messungen:
- LW (abgestanden 2 Tage) aus meinem Haus verschnitten 1:1 mit DW – 8mg/l, also wieder ~15mg/l
- LW (abgestanden etwa 2 Stunden) aus dem Haus meiner Tochter (Düsseldorf, anderer Stadtteil) – 15mg/l
Für mich sind 2 Erklärungen möglich:
1. Stadtwerke messen nicht das Wasser, was bei uns aus der Leitung kommt
2. Der abgelaufene JBL K-Test reagiert so stark auf eine andere Substanz, die bei uns aus Leitung kommt, aber in meiner Referenzlösung aus K2SO4 nicht vorhanden ist.
Was denkt Ihr? Kann evtl. jemand aus/in Düsseldorf LW auf Kalium testen und hier berichten?
Oder soll ich doch eine frische Testnachfühlung holen?
MfG Viktor