Düngetipps für Einsteiger

Muhael

New Member
Hi,

Ich habe zwar schon seit längerem Aquarien, aber in denen sind Pflanzen nur teures Futter. Jetzt wirds aber endlich mal hell und grün und dafür bräuchte ich eure Hilfe.

Also das Becken steht schon, die Pflanzen sind teilweise schon da, teilweise schon bestellt.
Hier einmal die Daten:

Technik:
100x40, 25cm Wassertiefe
70W HCI
HMF
Sumpfteil mit emersen Pflanzen


Bepflanzung (wird emers vl noch ein wenig aufgestockt):
Wassernabel
Wasserfreund
Tiegerlotus
Froschbiss
Javafarn

Efeutute
Grünlilie
Rote Mangrove


Besatz:
2 Ancistren
5-10 Endlermixmänner


Die Beleuchtung ist alles in allem also recht mächtig ausgefallen und deswegen habe ich ein wenig Angst die Düngerei zu versemmeln, da ich 0 Erfahrung habe.
Bestellt ist vorerst Ferradrakon und Düngekugeln für den Lotus, allerdings wird mir, vermute ich, sehr schnell das Nitrat ausgehen da der Besatz recht dünn ist.

Ich habe mir das so vorgestellt, dass das Pflanzenwachstum durch die Nährstoffe limitiert ist und die Algen durch die Schwimmpflanzen nicht die volle Sonne abbekommen und so nicht überhand nehmen. In einem anderen Forum wurde mir aber gesagt dass der Plan wohl in die Hose geht also seit ihr jetzt an der Reihe:


Was sollte ich mir also noch anschaffen? Tut es der NPK Dünger von Drak (bzw wird das überhupt notwendig sein?) oder werde ich alles einzeln düngen müssen?

Habe ich ohne CO2-Düngung überhaupt eine Chance das ganze zum laufen zu bringen? In Frage käme wenn dann nur Bio-CO2.

Wären Tests empfehlenswert? Wenn ja, was denn? Genügen Nitrat, Phosphat und Eisen?

Muss ich täglich düngen oder reichen 2 mal die Woche? Täglich wäre schwer umzusetzen.

Sollte ich noch was beachten?

Ich bin für jede Hilfe dankbar ;)
mfg Alex
 
A

Anonymous

Guest
Nabend Alex,

Erstmal ein herzliches Willkommen hier bei Flowgrow!

Du ballerst da ja schon mit recht viel licht auf dein Becken, da wird CO2 Notwendig sein wenn du keine Algen züchten willst, da wirds mit Bio CO2 schon ein wenig fummelig, ne Colaflasche reicht da nicht, da musst du schon was größere Behälter nutzen.
Nochmal 120€ für eine CO2anlage zu investieren wäre wirklich eine überlegung wert.
Desweiteren wäre es interessant zu wissen wieviel Platz du für den emersen teil einplanst? Wirkt sich ja auf die Füllhöhe des Beckens auf. So gesehen ist das mit der Beleuchtung ja noch wichtiger zu beachten.

Um dir eine genaue Düngeempfehlung zu geben, sind deine Wasserwerte bzw die Wasserwerte von deinem Versorger notwendig, gegebenenfalls muss die Menge der Substanzen dem Wasser angepasst werden.

Auch der HMF ist für ein Pflanzenbecken nicht unbedingt die erste Wahl. Ein geringerer Filter tut es da auch.
Dabei gehen dann auch weniger Nährstoffe flöten als beim HMF ;)

Ein recht heikles Setting hast du dir da ausgesucht wie ich finde. Allgemein würde ich aber sagen, solltest du auf genug co2 achten und ausreichend nährstoffe und schnellwachsende Pflanzen, wenn du bei der Beleuchtung keine Algen züchten willst.
 

Muhael

New Member
aus der Leitung sollte in etwas das kommen:
> pH-Wert 7,5 bis 8,3 (6,5 bis 9,5)
> Gesamthärte ° dH 7 bis 12
> Carbonathärte ° dH 7 bis 12
> Calcium mg/l 43 bis 58
> Magnesium mg/l 6 bis 16
> Natrium mg/l 1,0 bis 2,5 (200)
> Kalium mg/l 1,0 bis 2,7
> Chlorid mg/l 1 bis 5 (200)
> Nitrat mg/l 4 bis 8 (50)
> Nitrit mg/l < 0,008 (0,1)
> Sulfat mg/l 9 bis 24 (250)
> Fluorid mg/l < 0,1 (1,5)

der emerse Teil ist grob geschätzt 40*25 groß, es ist quasi eine flache "Schüssel" die ich aus Plexiglas gebaut und mit Steinen verkleidet habe und sitzt auf Stelzen knapp über der Wasseroberfläche, darunter ist die Technik. Einer der zwei Pumpenauslässe befördert Wasser nach oben und es rinnt dann über einen kleinen Wasserlauf zurück ins Aquarium. (Bilder wies aktuell ausschaut im Anhang)

Der HMF wird von einem Aquaball angetrieben, ich könnte also einfach den Innenfilter normal ausstatten und die Matte entfernen, wäre das empfehlenswert? Die lange Standzeit eines HMF hat mich dazu veranlasst eine Matte davorzustellen. Oder wäre es vielleicht sogar noch besser ohne Filtermaterialien zu arbeiten und einen 2. Pumpenkopf als Strömungspumpe zu verwenden?

Der CO2 Gehalt bei der Bioanlage wird ja über die Kontaktfläche reguliert und nicht über die kanistergröße, oder? Ein größerer Behälter wäre aber auch kein Problem.
Kaufen will ich mir keine solange es mit Bio auch klappen wird, das Aquarium hat mich jetzt schon einiges mehr gekostet als geplant und ich bastle auch sehr gern.

Weiters sollen alle Pflanzen auch nach oben hinaus wachsen und können so über die Luft CO2 aufnehmen, macht das einen Unterschied oder ist das CO2 in der Luft für meine Beleuchtung auch zu knapp bemessen?

Also alles in allem wird mein Plan die Pflanzen am Nähtsofflimit zu fahren und die Oberfläche zuwachsen zu lassen damit die Algen nicht zu viel Licht bekommen nicht so funktionieren? Gegen Algen allgemein habe ich nichts solange die Pflanzen auch wachsen.

Ich würde das heikle Setting jetzt vorm endgültigen Start ja gerne noch etwas entschärfen, also gebt mir Tipps ;)

mfg
 

Anhänge

  • Bild 005.jpg
    Bild 005.jpg
    36,4 KB · Aufrufe: 413
  • Bild 007.jpg
    Bild 007.jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 407

Muhael

New Member
Hallo nochmal,

Der Besatz ist jetzt (fast) fix:

2 Antennenwelse
2-6 Julidochromis (wahrscheinlich 4)


Jetzt hätte ich noch 3 Fragen die besonders brennen (was keinen davon abhalten soll die zig Fragen aus dem vorigen Post auch noch zu beantworten ;) ):

Kann irgend jemand abschätzen ob der Nitratoutput der Fische reichen könnte?

Wenn nein, lässt sich sagen ob ich einzeln zudüngen muss oder ob ein NPK-Dünger reicht? Würde nämlich so bald wie möglich bestellen wollen.

Macht es einen Unterschied wenn die Pflanzen emers CO2 aufnehmen können? Bis auf den Javafarn sollen nämlich alle hinauswachsen. Kann ich mir dadurch vl sogar die CO2 Düngung sparen?
 
Ähnliche Themen
Themenersteller Titel Forum Antworten Datum
M Was für eine Alge ist das wohl? Algen 0
K Scaper‘s Tank für Betta Aquarienvorstellungen 8
borchi kleine Echinodorus für 60L Becken? Pflanzen Allgemein 49
M Welche Lampe für 60P Iwagumi Beleuchtung 2
Erwin App für Serienbilder Fotografie 3
Öhrchen Bug? Icons für BB Code ausgegraut/ nicht nutzbar Lob und Kritik 5
calavero RGB Beleuchtung für eheim 126 Beleuchtung 4
F Beleuchtung für Juwel Rio 70l Becken Beleuchtung 3
K Händler für Hardscape Bodenseeraum Kein Thema - wenig Regeln 3
T Gestaltungshilfe für vorhandenes Aquarium nach längerer Pause. Aquascaping - "Aquariengestaltung" 0
N Dimmer für Dennerle Trocal LED 24 Watt Beleuchtung 12
B LED für flaches, langes Becken Beleuchtung 1
lina.zsn RGB LED für geschlossenes Aquarium Technik 3
R Suche eine Hintergrundpflanze für einen 35 L Garnelen Nano Cube Pflanzen Allgemein 8
M Idealer Fischbesatz für unser neues Aquascape Fische 18
S Bodenlockerer und -reinigender Besatz für Caridina-Cube Schnecken 4
C Suche Pflanzen/Abschnitte für Wabikusa Suche Wasserpflanzen 0
P Kann mir vielleicht jemand sagen was das für eine Stengelpflanze ist? Artenbestimmung 29
Patrick S. Geringfilterung für einen 20L Cube Technik 10
Streiti96 Neu Pflanzen für mein Diskus AQ Pflanzen Allgemein 12

Ähnliche Themen

Oben