Hallo Robert,
interessant - weißt Du ungefähr noch, wann Du ihn gekauft hattest?
Er war oder ist vielleicht immer noch auch als "Sagittaria microfolia" im Handel, aber mit diesem Namen wurden wahrscheinlich auch andere Pflanzen bezeichnet.
Btw., ich bin mir immer noch nicht sicher, ob es nicht auch wirklich kleinbleibende Sagittaria-subulata-Formen gibt. Aber die hier gemeinte Pflanze ist eindeutig keine Sagittaria (ist an Details der Ausläufer und an der emersen Form bzw. an den Blütenständen erkennbar).
EDIT: Marcel hat mir geschrieben, dass er seine Pflanze von Curt Quester bezogen hat. Curt wiederum hat sie von Dr. Mühlberg aus dem Botanischen Garten Halle, wo sie schon in den 1950er Jahren in Kultur war.
Wie so oft gibt es auch bei dieser Pflanze ein ziemliches Namenswirrwarr. Als wissenschaftl. Namen gibt es (siehe auch hier:
http://www.efloras.org/florataxon.aspx? ... =222000054):
-Hel(i)anthium parvulum (Helanthium wurde über 100 Jahre lang irrtümlich Helianthium geschrieben)
-Echinodorus parvulus
-Echinodorus tenellus var. parvulus (aber nicht die Umkombination Helanthium tenellum var. parvulum)
Lehtonen & Myllys (2008) haben haben aufgr. v. Verwandtschaftsanalysen Helanthium als eigene Gattung wiedererrichtet (galt zuletzt als Untergattung v. Echinodorus), aber keine Varietäten innerhalb von Helanthium tenellum (E. tenellus) anerkannt (es soll auch lt. Flora of North America allmähliche Übergänge zw. der nord- u. der südamerikan. Form geben).
Um das zu berücksichtigen und gleichzeitig einen eigene Bezeichnung für diese H.-tenellum-Form beizubehalten, werde ich als Namen für den Eintrag in der Pflanzendatenbank schreiben:
Helanthium tenellum "parvulum" (Echinodorus tenellus var. parvulus)
Gruß
Heiko