"Aufräumen" nach dem Pflanzenschneiden...

ChrisWerner

Member
Hallo Zusammen!

Wenn man viele kleinblättrige (z.B. Hemianthus callitrichoides) oder feinfiedrige (.z.B. Eleocharis spec.) Pflanzen, sowie allerlei Moossorten in seinem AQ pflegt, hat man das Problem, dass nach dem Pflanzenschneiden sich ein heilloses Chaos an Pflanzenresten an der Wasseroberfläche tummelt.

Das Abfischen mit einem Kescher gestaltet sich als ausserordentliche Geduldsprobe und durch die Wasserstömung beim Hantieren mit dem Kescher wirbelt das Pflanzengemisch trotz vorsichtiger/langsamer Handhabung im ganzen Becken umher und verfängt sich in anderen Pflanzen etc. Von klebenden Blätterchen an den AQ- Wänden und das Restesammelsurium hinter dem CO2-Reaktor oder anderen Rohren, die in das Wasser leiten, will ich mal garnicht sprechen :) Zudem machen Lampen, Querstreben und Zuleitungsrohre das Leben mit dem Kescher schwer.

Prinzipiell ist ja ein kleiner Rest umherschwirrender Schnittreste nicht sehr tragisch... belasten aber das Wasser beim Zersetzen und sehen schon nicht so super aus. Zudem ist das einsammeln immer ein großer Aufwand.

Gibt es eine Möglichkeit das Ganze zu vereinfachen? Wie löst ihr das "Problem" mit dem Reste- einsammeln? Könnte man sich evt. eine Art Absaugung basteln oder ähnliches?

Grüße
Chris
 

Sabine68

Active Member
Hallo Chris,

ich habe da auch noch keine zeit- und arbeitssparende Möglichkeit gefunden :cry:
Stehe nach jedem Rückschnitt da und versuche die Pflanzenteile mit dem Kescher einzufangen
 

Goborg

Member
hi.

ich mache zum gärtnern den filter aus, und schneide immer büschelweise mit dem kescher genau daneben, dann kann ich das zeugs gut abfischen. so bleiben nur ganz wenige reste übrig.
 

MaikundSuse

Member
Hallo!

Ich denke die Wasserbelastung bei der Zersetzung kann man in einem stabil laufenden Becken vernachlässigen.
Entweder schneide ich vor dem TWW und sauge den Kleinkram mit ab, oder ich sauge ab und Filter das abgesaugte Wasser dann über einen Metall-Kaffefilter.

Viele Grüsse
Maik
 

senf

Member
Hi,
ich klemm immer einen Strohhalm zwischen Ansaugrohr und Aquarienwand auf der Wasseroberfläche und warte bis sich dort viel gesamelt hat. Dann entfern ich es mit der Hand oder mit dem Kescher. Wenn man das ein paar mal wiederholt bekommt man sehr viel aus dem Becken.

mfg Hauke
 
Ähnliche Themen
Themenersteller Titel Forum Antworten Datum
Stele Galerie aufräumen Kein Thema - wenig Regeln 0
Reinhard65 Aufräumen Fische 9
S PH-Wert nicht konstant, wandert immer nach oben Erste Hilfe 37
P Stängelpflanzen treiben nach Beschnitt nicht neu aus - kein Wachstum Erste Hilfe 40
A Wiedereinstieg nach ca. 10 Jahren. Mitgliedervorstellungen 1
kaefer Aquascapes nach Landschaftsfotos Aquascaping - "Aquariengestaltung" 0
T Gestaltungshilfe für vorhandenes Aquarium nach längerer Pause. Aquascaping - "Aquariengestaltung" 0
M Fische schwimmen oft an Scheibe rauf und runter nach Neubesatz Fische 13
DOS AQUARIO - Neo Flow - Ein-/Auslauf Set nach ca. 2 Wochen Betrieb milchig Technik 2
A Auquarium Neuaufbau nach en Erste Hilfe 1
F Düngung nach Wasserwechsel Nährstoffe 1
A Weiß nicht welche Algen das sind. Nach 3 Tagen wieder da! Algen 1
L Zucht Bitterlingsbarbe - Krüppelwuchs nach Umsetzen? Fische 3
A Algen nach Wechsel der Beleuchtung Erste Hilfe 1
M Nach 13 Jahren, neues Aquarium. Aquascaping - "Aquariengestaltung" 57
felix Neustart nach 10 Jahren Aquascaping - "Aquariengestaltung" 38
GreenEcoSpace Rotala Blätter zeigen nach unten , Blattspitzen verbrannt Pflanzen Allgemein 5
gory95 Massive Rotalgen Plage nach Urlaub Erste Hilfe 15
S Wachstumsstopp nach einigen Monaten Erste Hilfe 17
DEUMB 38 Liter - Neustart nach Umzug Nano Aquarien 76

Ähnliche Themen

Oben