Suchergebnisse

  1. uruguayensis

    TDS und Algen

    Hallo Benne, danke für Deine Antwort. Ich hatte sehr viele TDS aus dem zu entsorgenden Bodengrund noch gesammelt gehabt und in eine Kunststoff Box mit Wasser getan. Sogar "Moosbälle" gekauft und ins Wasser gegeben für einen guten Sauerstoffeintrag und unter dem Dachfenster gestellt. Ich wollt...
  2. uruguayensis

    Düngercocktail

    Hallo, falls es jemand interessiert habe ich nach dem Inhaltsangaben gefragt von dem Biotop Wasserpflanzendünger. Ich wollte wissen in welcher Form Stickstoff vorliegt. Manche Nitrat Arten liegen in Düngern in Form von Ammoniumstickstoff, Nitratstickstoff, Carbamidstickstoff. Ammoniumstickstoff...
  3. uruguayensis

    Düngercocktail

    Hallo, es gibt einen extrem ergiebigen Teichpflanzendünger ( speziell für Schwimmteich )in Pulverform. Biotop Wasserpflanzendünger 5 kg. Die Dosierung 7 ml bzw. 8,5 g ( Pulver) auf 1m3 bzw. 1000 l Teichwasser. Spurenelemente Dünger mit Nitrat und Kalium dazu. Leider ohne Phosphat, NPK 15 - 0...
  4. uruguayensis

    Nesaea pedicellata 'Golden'

    Hallo Sebastian, Dennerle scapers green. Der ist kräftig. Die KH ist 4. In Soil Becken von mir sinkt sie weiter ab. Dazu muss ich noch sagen, wenn ich ein Aquarium einfahre mit dem Werten des normalen limitierten Pflanzenwuchs. Sobald Mangelerscheinungen auftreten gehe ich zu den Werten des...
  5. uruguayensis

    Nesaea pedicellata 'Golden'

    Hallo Sebastian, ich Pflege und meine nicht die Nesaea und Ammannia Arten. Allgemein gegen Krüppelwuchs bin ich so vorgegangen. Ich strebe Werte über dem limitierten Pflanzenwuchs an seit dem, nach Tom Barr: Ungefähr: NO3 20 mg/l Minimum - 30 mg/l , K 10–30 mg/l Maximum, PO4 1,0 mg/l , Fe 0,2...
  6. uruguayensis

    Nesaea pedicellata 'Golden'

    Hallo, das Problem mit dem Krüppelwuchs hatte ich auch mal bekommen wie jeder anderer. Ich habe auch viel im Forum gelesen, viele bis alle wissen auch nicht genau wieso es dazu kommt und es gibt unterschiedliche Meinungen dazu, das z. B. Kalium zu viel ist. Ich konnte mir nicht vorstellen, das...
  7. uruguayensis

    TDS und Algen

    Hallo, als ich und mein Bruder mit der Aquaristik anfingen hatten wir nie mit Algen zu kämpfen. Die sind so gut wie nie aufgetaucht über zehn Jahre. Wir hatten zahlreiche TDS die nachts aufgetaucht sind und morgens wieder im Boden verschwunden sind. Nach dem er und ich umgezogen sind vom...
  8. uruguayensis

    Rhytidiadelphus

    Hallo Heiko und Matthias, Moose zu bestimmen ist recht schwer. Das ist einer der wenigen Moose, die ich so leicht unterscheiden kann von anderen. Wirklich nach längerer Beobachtung, ob es sich verändert durch Wachstum und Klimaeinfluss ( Sommer u. Herbst) konnte ich mich auch selber überzeugen...
  9. uruguayensis

    Einheimische Pflanze

    Hallo Andreas, die sieht wirklich wild aus im Aquarium :thumbs: . Ganz am Rand Südost Europas im Belgrader Wald als ich nach der suche nach dem englischen Hautfarn Hymenophyllum tunbrigense war (vergebens) für einen submers Test, habe ich die berula vereinzelt im Bach gesehen. Halb emers wuchs...
  10. uruguayensis

    Artenbestimmung

    Hallo Jens, Liposarcus pardalis "Gold". Gold ist eine Zuchtform von Liposarcus pardalis. MfG Emrah
  11. uruguayensis

    Bild der E. grisebachii " bleherae" im Sumpf (Natur)

    Hallo Uwe Danke jetzt geht es auch an meinen PC unproblematisch auf und bin durch Übersetzung auch überraschend auf, dass es oft in der Natur in Feuchtgebieten über Wasser wächst gestoßen. Die können auch gut unterscheiden zwischen anderen grisebachii Formen und der bleherae. Die Übersetzung...
  12. uruguayensis

    Bild der E. grisebachii " bleherae" im Sumpf (Natur)

    Hallo, auf dem folgenden Link sieht man einen Sumpf der voll mit Echinodorus grisebachii Typ: " bleherae" ist. In der Natur wurde die bleherae nicht wieder gefunden bzw. nicht wieder entdeckt nach seiner Einfuhr durch Frau Amanda Bleher. Die Mutter des berühmten Herrn Heiko Bleher. Das Bild...
  13. uruguayensis

    cryptocorynen werden hell uns sterben tlw ab

    Hallo, man weiß bis heute nicht was der Verursacher ist der Cryptocorynenfäule. Die sollten danach wieder neu austreiben. Ältere Aquarianer müssten bessere Erfahrungen haben mit Cryptocorynen. Früher gab es noch keine Innenfilter, Luftheber war Standart. Die Cryptocorynen haben sich in der Zeit...
  14. uruguayensis

    Rhytidiadelphus

    Hallo Mathias, bei mir hatte es sehr viel länger gehalten :? bei einer KH von 4 . Kein Zuwachs kann ich mir wirklich nicht vorstellen bei meinen Tests war genau das Gegenteil, es ist sogar recht zügig gewachsen. Da gibt es auch viele andere Faktoren die zum absterben von Moosen führen können...
  15. uruguayensis

    Rhytidiadelphus

    Hallo Heiko, Kindbergia praelonga hatte sehr guten Zuwachs. In ca. 3- 4 Wochen hatte es die doppelte Biomasse entwickelt. In der Land-form dagegen wächst die Art sehr langsam, das man denken würde es hat in seinen wahren Element gefunden im Wasser. Monate lang hatte ich das Moos unter Wasser...
  16. uruguayensis

    Rhytidiadelphus

    Hallo, das einzige was submers gehalten hat war bei mir das Schönschnabelmoos, Kindbergia praelonga über Monate. Nachdem ich das Wasser aufgehärtet habe im dem die Endlers waren wo das Moos drin war ist es auf einmal unschön geworden, da es Kalkscheu ist. Von der Temperatur her kommt es auch in...
  17. uruguayensis

    Reisebericht Sumatra

    Hallo, komisch das da unter voller Sonne kein einziger Blütenstandt zu sehen ist. Es gehört vielleicht jemanden. Die Blüten essen die und sind wahrscheinlich alle gepflückt worden. Mfg emrah
  18. uruguayensis

    Reisebericht Sumatra

    Hallo, die Froschlöffelgewächse Alismataceaes, zu dem auch echinodoren gehören.. Südostasiatische Froschlöffelgewächse sind limnocharis (verwildert). Könnte eventuell limnocharis flava sein, sind ursprünglich amerikanische ( Nord- Mittel und südamerikanische) Pflanzen. Ausser dessen gibt es...
  19. uruguayensis

    Moosriff im 60er Dennerle Cube als Drystart

    Hallo, ja das mit dem gedrehten Bildern lässt schwer was erkennen. Jetzt wo ich es mir genauer angeschaut habe sieht es mir doch zu trocken aus. Da ist kein Soil der durch die Kapillarität Wasser von unten nach oben transportieren kann um damit die Pflanzenwurzeln zu versorgen. So als wären die...
  20. uruguayensis

    Moosriff im 60er Dennerle Cube als Drystart

    Hallo, finde ich wirklich gelungen, mit dem Namen und der Gestaltung. Wasser und Strömung noch dazu nach dem drystart :thumbs: mfg emrah
Oben