Verbreitung und Fundorte [?]: Herkunft der Aquarienpopulation: Taiwan
Verfügbarkeit [?]: - gelegentlich im Handel erhältlich
Populärnamen [?]: Synonyme [?]: - Asplenium obscurum Blume
- Asplenium auritum var. obscurum (Blume) E. Fourn.
Irrtümliche Namen [?]: Pflanzentyp [?]:
- Rhizom oder Kriechspross
- Aufsitzerpflanze (auf Holz oder Stein)
- Farn
Botanischer Name [?]: Hymenasplénium obscúrum (Blume) Tagawa
Großgruppe [?]:
Farne (Monilophyten)
Ordnung [?]:
Polypodiales - Tüpfelfarnartige
Familie [?]:
Aspleniaceae - Streifenfarngewächse
Gattung [?]:
Hymenasplenium
Beschreibung: Dieser Farn kam zuerst in Asien vor dem Jahr 2009 als neue Aquarienpflanze auf und wurde zunächst irrtümlich als "Crepidomanes auriculatum" bezeichnet. Christel Kasselmann bekam den Farn in einem Aquariengeschäft in Taipeh mit der Information, dass er aus den Bergen von Taiwan stammt.
Im Botanischen Museum Berlin-Dahlem wurde die submers gewachsene Pflanze vorläufig als Asplenium cf. normale bestimmt. Später erhielt der belgische Farnexperte Prof. R. Viane über C. Kasselmann von Stefan Hummel (Firma Dennerle) ausgewachsene emerse, sporentragende Pflanzen und bestimmte sie als Hymenasplenium obscurum. Diese Farnart wird auch Asplenium obscurum genannt und ist weit in den Tropen und Subtropen von Afrika, Madagaskar und Asien verbreitet.
Der echte Crepidomanes auriculatum (= Vandenboschia auriculata) ist ein völlig anderer Farn und wird wahrscheinlich nicht als Aquarienpflanze kultiviert. Er hat äußerlich zwar etwas Ähnlichkeit mit Asplenium- und Hymenasplenium-Arten, aber ist nicht näher mit diesen verwandt und gehört zu einer anderen Farn-Familie (Hymenophyllaceae = Hautfarngewächse).
- wird fortgesetzt -
Quellen und weiterführende Literatur:
-
Kasselmann, C. (2012): Hymenasplenium obscurum - Der neue Streifenfarn ist jetzt bestimmt. - D. Aqua. u. Terr. Z. (Datz) 2012 (6), Juni 2012: 48-52.
Diese Wasserpflanze wird in folgenden Aquarien gepflegt:
Farbe:
dunkelgrün
Für diese Galerie sind keine Bilder hinterlegt.
Licht |
gering bis hoch |
Temperatur-Toleranz |
18 bis 26 °C |
Temperatur-Optimum |
20 bis 25 °C |
Karbonathärte |
0 bis 14 °dKH |
pH-Wert |
6 bis 8 |
Kohlendioxid (CO2) |
5 bis 40 mg/l |
Nitrat (NO3-) |
10 bis 50 mg/l |
Phosphat (PO43-) |
0,1 bis 3 mg/l |
Kalium (K+) |
5 bis 30 mg/l |
Eisen (Fe) |
0,01 bis 0,5 mg/l |
Wachstum: langsam
Vermehrung: Jungpflanzen an den Blättern, Rhizomteilung, Teilung, Abtrennen von Tochterpflanzen
Kann emers wachsen?: ja
Für Gartenteich/Freiland geeignet [?]: unbekannt
Winterhärte [?]: in Deutschland nicht winterhart
Für diese Wasserpflanze liegt keine detaillierte Kulturbeschreibung vor.
Du kannst diesen Eintrag in andere Webseiten oder Foren einbetten. Hierfür kannst du folgenden Code kopieren:
Als HTML-Code einbetten
<a href="http://www.flowgrow.de/db/wasserpflanzen/hymenasplenium-obscurum" target="_blank"><img alt="Hymenasplenium obscurum" title="Hymenasplenium obscurum" src="http://www.flowgrow.de/db/widget/wasserpflanzen/hymenasplenium-obscurum" /></a>
Als BB-Code einbetten
[url=http://www.flowgrow.de/db/wasserpflanzen/hymenasplenium-obscurum][img]http://www.flowgrow.de/db/widget/wasserpflanzen/hymenasplenium-obscurum[/img][/url]
Im Flowgrow Forum einbetten
[widget=wasserpflanzen/hymenasplenium-obscurum]Hymenasplenium obscurum[/widget]
Vorschau
Leider wurden noch keine Erfahrungsberichte verfasst. Möchtest du den ersten schreiben?