Filter wird abends lauter

Hallo Kurt,

ich habe gestern Mittag alles nagelneu gemacht. Neuer Filter, neue Schläuche, neuer Ein- und Auslauf.
Die Schläuche gehen jetzt direkt senkrecht nach oben ohne "Durchhänger" also so kurz wie möglich.
Einzig der Inline-Diffusor hängt noch im Zulauf zum Becken.
Das Einzige, was mir bei diesen OASE-Teilen etwas unterdimensioniert vorkommt, ist der "Ansaugschutzkorb" im Becken (auf dem Bild links).
Aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es daran liegt.
Dann hätte OASE ja Reklamationen ohne Ende....


1607952274351.png


Viele Grüße

Kai
 

nik

Moderator
Teammitglied
Moin Kai,
Das Problem, dass der Filter abends Luft zieht habe ich immer noch, mit dem Oase macht sich das jetzt allerdings nur noch ganz kurz und relativ leise bemerkbar.

Damit werde ich wohl leben müssen.
von "müssen" kann keine Rede sein. ^^ Es gibt den einen Ansatz den O2-Gehalt im Wasser zu verringern:
- du kannst O2 zehrende Vorgänge fördern. Erhöhst den Besatz und wirfst mehr Futter rein.
- verringerst die Beleuchtungszeit,
- verringerst die Beleuchtungsintensität
- verringerst die Pflanzenmasse
- ersetzt schnell- durch langsamwachsende Pflanzen
- begrenzt den Stoffwechsel deiner Pflanzen über die Nährstoffversorgung, müsste man schon mehr über das Becken erfahren.

Ein anderer Ansatz ist "technisch", du lässt die Gase gar nicht bis zum Filter kommen. Dazu kannst du einen weiteren Behälter vor deinen Filter schalten. Bei dem muss vom Prinzip das Wasser oben gerade einströmen - ohne sich zu verwirbeln, dann bleibt es leise - wo sich dann oben ^^ die Blase bildet und unten am Boden das Wasser entnommen und zum Filter geleitet wird. Im Laufe des Abends bildet sich eine immer größere Blase, die sich über nacht wieder rücklöst. Das funktioniert ziemlich gut und es ist schon erstaunlich wie viel Gas von einem "stoffwechselaktiven" Becken erzeugt wird.

BTW. so einen vorgeschalteten Topf kannst du gleich als CO2 Reaktor nutzen. Einfach das CO2 in den Zulauf einspeisen. Funktioniert tadellos.

Gruß Nik
 
Servus Nik,

mehr Besatz scheidet eher aus. Für den WAF ;-) müsste dieser schön bunt ausfallen.
Das Einzige, was da im Schwarm bisher bei meiner Regierung gut ankam und zu meinen Wasserwerten gepasst hat UND mir nicht die Garnelen wegfrisst, waren Neons.
Waren, weil mein einziger Bezugspunkt (ohne Versandt) hier in der Gegend ein Baumarkt und ein Gartenbaucenter sind.
Gekauft hatte ich beim Baumarkt weil da bis Dato immer ein richtiger Aquarianer gearbeitet
und beraten hat und ich mit dem Gartenbaucenter schlechte Erfahrungen bezügl. Fischkrankheiten und Beckenhygiene gemacht hatte.
Trotzdem sterben mir die Neons weg wie die Fliegen. Alle wohl an der Neon-Krankheit.
Nachkaufen möchte ich da deshalb eher nicht.

Das Runterfahren der Beleuchtung hatte ich auch schon versucht.
Wobei ich mit meinen 3 LED-Streifen von LED-Aquaristik (Grow 5, Tropic, Sky - jeweils 80cm) laut Beleuchtungsrechner selbst bei Vollgas nur eine mittlere Beleuchtungsstärke habe?!
Ich packe mal ein Foto vom Beleuchtungsablauf rein. Ich versuche hier so gut es geht den tatsächlichen Tageslichtablauf von rot ins bläuliche und zurück zu simulieren.

Die Pflanzenmasse verringern...
Ich stehe eh grad vor der Entscheidung wegen einer ziemlich heftigen Pinselalgen- und Grünalgenplage das Becken zu retten oder neu zu gestalten.
Vielleicht muss ich mir hier doch nochmal Gedanken machen, wie ich eine Neugestaltung ohne Zweitbecken für die Bewohner einigermaßen stressfrei über die Bühne bekäme.

Die Nährstoffgeschichte ist ein anderes Thema. Eben durch diese Algenplage versuche ich gerade, meine Düngung komplett zu überarbeiten.
Über welchen Nährstoff könnte ich denn hier ggf. limitieren ohne wieder Algen zu riskieren?

Der technische Ansatz ist auch noch eine alternative. Wie groß müsste denn der Behälter schätzungsweise sein, damit das Ganze funktioniert?

Vielen Dank für die ganzen Tipps!!

Viele Grüße

Kai

Zur Beleuchtung: CH1 = Tropic, CH2 = Sky, CH3 = Grow 5
 

Anhänge

  • 1607953482328.jpg
    1607953482328.jpg
    330,7 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:

kurt

Well-Known Member
Hallo Kai,

Im Ansaugrohr den U- förmigen Austritt (Verstopfungsgefahrenstelle) ändern = Bögen einbauen.
Diese Bremsstelle einfach ausbauen.
Probiere dann erst mal nur den Schlauch mit Ansaugkorb einzuhängen und beobachte.
Evtl. Eingebaute Ventile öffnen auf vollen Querschnitt?
Der Diffuser ist im Ausgangsrohr?
 
Hallo Kurt,

ich überlege hier sogar auf Glasware umzusteigen, habe allerdings noch nichts passendes gefunden.
Ich müsste wegen der Abdeckung über den Rahmen drüber und dann aber im Becken wieder soweit runter kommen,
dass der Auslass im Wasser ist. Die ganzen Auslässe, die ich bisher gefunden habe sind zu kurz dazu.
Und um die Ausschnitte auf der Rückseite der Abdeckung zu nutzen müssten ich die Möglichkeit haben, den Auslass in Richtung Beckenmitte zu drehen,
aber auch dazu habe ich aus Glas noch nichts passendes entdeckt.
Die Edelstahl Ein- und Auslässe (von Chihiros glaub ich?) waren in der 13mm Variante ganz ok, gefallen mir aber fast genauso wenig wie die Originalteile.

Die Variante mit dem Bogen werde ich aber erstmal testen, danke dafür.

Der Diffusor ist im Ausgangsrohr, ja.

Viele Grüße
Kai
 

nik

Moderator
Teammitglied
Moin Kai,

von der Größe reichte ein kleiner Filtertopf oder ein mittelgroßer CO2-Reaktor. Wichtig ist der unverwirbelte Zulauf von oben.
Dein Pinselalgenproblem ist eine andere Sache. Der Beitrag, den du vermutlich wegen des Pinselalgenlinks geliked hast, ist so eine Sache. Ich finde den Link aus verschiedenen Gründen problematisch, findest du hier sinnvolleres.
Dazu gehört auch das Licht. Bezüglich Algen ist die Dauer wichtiger als die Intensität. Stöber mal ein bisschen in meiner Sig.

Gruß Nik
 

Lixa

Well-Known Member
Hallo,

Eine Quelle für Lärm sind auch Übertragung von Vibrationen. Moosgummi und ähnliches kann unter dem Filter und an Kontaktflächen von Schläuchen und co die Übertragung von Vibrationen auf Schrank oder Glas verhindern.

Ein ohnehin leiser Filter ist aber ohnehin das Beste. Bei mir löste sich Gas wenn der Ansaugkorb verstopft ist, was natürlich lauter als Vibrationen.

Viele Grüße

Alicia
 
Hallo Alicia,

der Filter selbst ist schön leise. Nur wenn er Luft durchbläst, wird er kurz laut.
Kann man hier auch irgendwo Videos Posten dann könnte ich das mal aufnehmen...

Viele Grüße
Kai
 

Andrej

Active Member
Hallo Andrej,

du meinst dass die Luft evtl erst nach dem Filter beim Diffusor gezogen wird?

Viele Grüße
Kai
Hallo Kai,
nein. wenn Diffusor kein "Gas" (Luft, CO2 etc) bekommt, dann wird's laut.
Ich führe CO2 über einen Eheim-Diffusor gesteckt am Filterauslauf. Wenn ich CO2 zu drehe, dann wird nach ca. 10-20 Minuten richtig laut.
 
Und was machst du dagegen? Lässt du das CO2 nachts laufen?
Dieses "Sprudeln" kommt bei mir ca alle 1 bis 2 Minuten und hört dann irgendwann auf. Könnte aber zeitlich tatsächlich mit der Nachtabschaltung zusammen hängen. Ich behalte das mal im Auge, danke!

Viele Grüße
Kai
 

Andrej

Active Member
Und was machst du dagegen? Lässt du das CO2 nachts laufen?
Dieses "Sprudeln" kommt bei mir ca alle 1 bis 2 Minuten und hört dann irgendwann auf. Könnte aber zeitlich tatsächlich mit der Nachtabschaltung zusammen hängen. Ich behalte das mal im Auge, danke!

Viele Grüße
Kai
Ja, ich lasse es laufen. Ruhe ist mir wichtiger als paar Euro im Jahr für CO2-Füllung. :)
Eine andere so gute und günstige Möglichkeit CO2 ins Aquarium zu bringen habe ich nicht gefunden.
 
Die paar Euro wären mir ja egal aber steigt der CO2 Wert im Becken dann über Nacht nicht sehr hoch?
Ich dachte man schaltet nachts ab, weil die Pflanzen ohne Licht kein CO2 mehr aufnehmen und dann die Konzentration ansteigt? :oops:
 

Ähnliche Themen

Oben