Welcher Kh Anstieg ist zu erwarten bei kalkhaltigem Sand ?

Bernd.G

Active Member
Hallo

Mein Kies von Rosnerski den ich vor 5 Jahren ins AQ getan habe und auch der jetzt gekaufte sind beide kalkfrei. Da ich mein AQ neu ansetzen werde wollte ich Flusssand von Colorston, der besonders angesagt ist momentan durch Aquaddicted, verwenden. Leider ist der nicht kalkfrei, wie ich getestet habe mit Tetra minus. Ebenso Dupla Ground Nature River Sand, auch Kalk enthält. Während man bei Colorstone keine Angaben macht über den Gehalt an Kalk gibt Dupla an, das er Kalk enthalten kann.
Mein Aquarium hat 400 Liter eine Kh von 1,5 Gh 6 und ist voller Pflanzen bei CO 2 Düngung und einem Ph von 6,2.
Wenn ich jetzt hier ein Drittel des kalkfreien Kieses durch kalkhaltigen Flusssand austausche, dauerhaft abgetrennt, wie stark würde dann die Kh ansteigen wenn ich jede Woche 30-50 % Wasser wechseln würde?
Das ist natürlich etwas in die Glaskugel geschaut aber selbst wenn die Kh auf 4 steigt bleibt der Ph wohl im leicht sauren Bereich und den Pflanzen ist das wurscht, oder täusche ich mich da?
 
Hallo Bernd,
bei CO 2 Düngung und einem Ph von 6,2.
Jede Art von Säure wird dir bei kalkhaltigen Sand oder Steine immer die Kh erhöhen.
Verzichte besser auf kalkhaltigen Sand.
Je größer das Volumen umso mehr wirst du dich anschließend ärgern. (und zurück zu kalkfreiem Bodengrund.)

Du kannst es aber in Deinem jetzigen Aquarium ausprobieren. Kalkhaltigen Sand in eine Strumpfhose füllen und ins Becken oder in den Filter.
 
… wollte ich Flusssand von Colorston, der besonders angesagt ist momentan durch Aquaddicted…

Tja… Renne nicht gleich jedem von irgendeinem gehypten YouTube-Wichtigtuer lancierten Hype hinterher. Sorry für die Spitze, ist auch wirklich nicht gegen dich, sondern gegen diese YouTubler. Ich kann sie nicht ab, sorry…

Nimm nen Liter Aqarienwasser in einen Becher, kipp eine Tasse von diesem Sand rein und protokolliere die KH. Ist nicht ganz realitätsnah, weil im Aquarium die CO₂-Zufuhr für eine beschleunigte Auflösung sorgen wird.

… und den Pflanzen ist das wurscht, …

Eher nicht. Von Ausnahmen abgesehen (Hygrophila) , wachsen Pflanzen bei geringen Karbonathärten besser und KH 4 ist bereits eine Nummer.


Edit: Wie Erwin schon schrieb: Du wirst eher nicht glücklich werden damit. Und teuer ist das Zeug auch noch, sehe ich gerade…


Viele Grüße
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Neben Roberts Idee könntest du auch noch etwas Zitronensäure nehmen, darin eine kleine Menge des Kieses reintun und dann nach einem Tag die GH messen. Dann weißt du schon mal, wie viel Calcium drin ist. Wenn sich dann im Aquarium der Kalk durch CO2 als Säure löst, sollte die KH doppelt so schnell steigen wie die GH (CO3 2- + H+ + HCO3- -> 2 HCO3-). Dann bekommst du ein Gefühl dafür, wie lange der Boden aufhärten wird.

Als ich meine erste CO2 Anlage gekauft habe, habe ich zuvor die helle Pagode rausgenommen, die ich jahrelang im Becken hatte. Trotzdem stieg die KH um etwa 2° pro Tag an, einfach nur durch ein paar Krümel, die im Bodengrund lagen.


Vielleicht eine Möglichkeit, wenn du den Boden unbedingt haben möchtest: leg den Bodengrund in Eimer, Wasser drauf, eine Packung Zitronensäure oder auch verdünnte Salzsäure drauf, ein paar Tage stehen lassen. Zwischendrin pH messen. Wenn der über 7 ist, ist die Säure aufgebraucht, dann nachdosieren.
 
Tja… Renne nicht gleich jedem von irgendeinem gehypten YouTube-Wichtigtuer lancierten Hype hinterher. Sorry für die Spitze, ist auch wirklich nicht gegen dich, sondern gegen diese YouTubler. Ich kann sie nicht ab, sorry…
Hallo Robert

Da tust du denen Unrecht! Die praktizieren alles selber von was sie reden. Ich hab die auch schon im Laden besucht und mit einem von den Zwei geplaudert. Den Flusssand haben sie auch tatsächlich in zwei Pflanzenaquarien selber drin . Ich weiß aber nicht ob sie den Kalk nachgewiesen haben oder das selber nicht wissen das der kalkhaltig ist.
Da ich mein Aquarium nach 5 Jahren zuwuchern mal etwas "scapen" will , hat mich die Optik des Materials überzeugt.

Wenn iich jetzt ein 20L Becken mit dem Flusssand einrichte und eine C02 Anlage, (hab ich noch rumliegen) anbringe und den Dauertest auf grün einstelle , müsste ich doch kurz und langfristig die Kh und Gh überprüfen können?
 
Hallo...

Wenn sich dann im Aquarium der Kalk durch CO2 als Säure löst, sollte die KH doppelt so schnell steigen wie die GH (CO3 2- + H+ + HCO3- -> 2 HCO3-).

Denkfehler ;). Wenn ich 180 mg Calciumcarbonat in einem Liter Wasser löse, erhöhen sich sowohl die Gesamt-, wie auch die Karbonathärte um je 10 Grad. Warum? Weil die Molarität der Erdalkalis mit dem Faktor 5,6 zur GH beiträgt, die die Molarität von Hydrogencarbonat aber nur mit dem Faktor 2,8 zur KH. Zur Herleitung der Faktoren habe ich auch irgendwann irgendwo im Forum was geschrieben, finde es jetzt aber auf die Schnelle nicht mehr.


Viele Grüße
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben