Wasser Prüfkasten

Ichmed

New Member
Hallo, ich hoffe mal das hier ist das richtige Unterforum für sowas,

Für mein W-Seminar (Rahmenthema analythische Chemie) soll ich einen Prüfkasten zur Kontrolle von Wasserqualität (vor allem in Aquarien) anfertigen und mein Lehrer hat mir empfohlen mich mal hier im Forum umzuhören
a) was für Tests in so einem Kasten enthalten sein sollten
und b) ob vielleicht sogar jemand chemische Nachweisverfahren kennt die man für diese Tests verwenden kann (die Tests sollten logischerweise Quantitativ sein)


Auf jedenfall soll der Kasten einen Kalium Test enthalten, wenn jemand einen simplen kennt, wäre es nennt wer den hier posten könnte.

Schonmal Danke im Voraus mfg. Ichmed

PS: Ich kenn mich persönlich überhaupt nicht mit Aquarien aus also bitte nicht mit Fachbegriffen bombardieren...
 
Hallo Ichmed,

in der Schule hatten wir mal einen Eisennachweis, der ging mit einer Kaliumthiocyanat (KSCN, nicht verwechseln mit Zyankali) Lösung. Damit lassen sich schon Spuren von Fe3+-Ionen nachweisen. Vielleicht ist das sogar die Basis der käuflichen Eisentests, das weiß ich aber nicht, von der Farbe würde es jedenfalls hinkommen. Inwieweit auch chelatiertes(in Komplexbildnern gebundenes) Eisen und Fe2+ erfasst wird, kann ich dir nicht sagen, ich vermute, dass da entsprechende Zusätze zur Oxidation und zum knacken der Chelatbindung mit dabei sind.
Um den Test quantitativ zu machen, musst du dir verschieden konzentrierte Eisensalzlösungen herstellen und damit deine KSCN-Lösung kalibrieren. Aus dem Vergleich der Färbung der Kalibrierlösung und deiner Probelösung kann man deren Gehalt abschätzen, genauer gehts mit einem Fotometer.

Hoffe, das hat erstmal geholfen.

Viele Grüße,
Christoph
 
Hallo nochmal,

als notwendige Tests würde ich jetzt einfach mal:

Ammonium/Ammoniak
Nitrit
Nitrat
Phosphat
Eisen
Kalium
Gesamthärte
Karbonathärte
pH
Sauerstoff
CO2

in den Raum werfen. Das ist auch üblicherweise das, was die käuflichen Tests so abdecken.
Sauerstoff wird normalerweise nach der Winkler-Methode getestet, für die Gesamt/Garbonathärte hab ich noch was von Titriplex im Kopf (Achtung, da gibts verschiedene). Der pH wird mit einer Indikatorlösung gemessen, da gibts ne große Auswahl, sollte halt ungefähr im Bereich 6-8 einige deutliche Farbumschläge aufweisen.

Soviel erstmal von mir,

Christoph
 
Hi,
drei Vorschläge/Tipps:
- ich würde mich auf wenige Substanzen konzentrieren. Lieber wenige Tests die gut funktionieren als vieles was dann aber nicht zuverlässig ist.
- besonders interessant sind Tests, die man nicht so einfach im Aquageschäft kaufen kann, aus Christophs Aufzählung also (nach meinem Wissen) Kalium, Sauerstoff und CO2. Davon insbesondere Kalium, weil es ein wichtiger Pflanzennährstoff ist. Für Kalium gibts hier im Forum eine Anleitung, muss ich gleich noch mal suchen.
- Buchtipp: Handbuch Aquarienwasser von Hanns-Jürgen Krause
Grüße, Basti
 
Oben