UNS 30C - Raritäten Cube

Nolfravel

Active Member
Moin zusammen,
Nach langer Zeit möchte ich auch gerne mal wieder ein Becken vorstellen. Wie der Titel bereits verrät, ein 30er Cube von UNS.
Kurze Info zum Hintergrund: Ich bin von ein paar Wochen von Norddeutschland nach Nordschweden (Kiruna) gezogen. Vor dem Umzug hatte ich noch ein 60p, wobei hier einfach der Transport ziemlich nervenaufreibend geworden wäre und glücklicherweise hat ein Kumpel mir das Becken am Tag vor dem Umzug mitsamt Fischbesatz abgenommen. Von meinem langjährigen Garnelenstamm (Pinto Galaxys, coole Grundlage für diverse Zuchtansätze, da nahezu alle Färbungen fallen, im 30er Cube hatte ich eine Gruppe mit roten Galaxy-Fishbones daraus gehalten) konnte ich mich nicht trennen und es hatten sich ein paar im Handel nicht erhältliche Pflanzen angesammelt, die ich auch ungern hergeben wollte. Daher sind alle Garnelen, einige Pflanzen und das 30er Becken in Styroporkisten gelandet und mit mir umgezogen. Nach der Fahrt und Ankunft am neuen Wohnort alles aufgebaut, wobei hier keine Zeit für Gestaltung war. Leider hat mich ein ziemlich fieses Garnelensterben in den ersten zwei Wochen erwischt, mit Gegenmaßnahmen konnte ich den Stamm jedoch erhalten und jetzt düsen einige Eiertanten durchs Becken.

Das nächste Aquariengeschäft ist 4h Autofahrt entfernt, daher habe ich mich entschlossen, das Becken als „Ort für Raritäten“ weiterzuführen, ohne „Scapingidee“, da mich seltene Wasserpflanzen immer mehr reizen.

Kurz zum Setup: UNS 30C, Twinstar SM, Chihiros Backlight, Eheim Eccopro 130 (nur mit etwas Filtermatte bestückt), Druckgas CO2, Glas Ein- und Auslass von Cal Aqua Labs, Tropica Soil und aufgesalzenes Osmosewasser mit Salty-Shrimp GH+. (Ich habe leider keine Wassertests, aber das Leitungswasser kommt hier mit einem Leitwert von 50 aus dem Hahn, evtl. kann man also wohl auch aufs Osmosewasser verzichten. Beim 30er Cube hält sich der Aufwand aber in Grenzen, also kommt Zeit- kommt Rat.)

Nun kommt das in meinen Augen eigentlich spannende, die Pflanzen.

Eriocaulon Breviscapum
Eriocaulon sp. Goias
Eriocaulon Sieboldanium
(Eriocaulon Ratnagiricum hat den Umzug leider nicht geschafft :/ )

Xyris sp. Red

Echinodorus opacus x rataj
Echinodurus „Little Mystery“

Nymphaea garderiana Santarem
Tigerlotus (nicht selten, aber trotzdem cool )

Cryptocoryne Parva und Walkeri „Hobbit“

Lagenandra meeboldii „red“

Lobelia Cardinalis „Mini“

Bolbitis sp. Amanda (Weiss jemand mehr? Finde zu der Pflanze absolut nichts im Netz, sieht aber cool aus und bleibt klein.)

Pogostemon Helferi „Red“

Ludwigia Sphaerocarpa

Diverse Bucephalandra und Anubias - Brownie Phantom Mini, Kiishi Dark, Brownie Metallica, Catherine Supermini, Penelope. (Empfinde ich mittlerweile als weniger spannend, da es einfach zu viele sehr ähnliche gibt. Die klar erkennbaren sind aber cool, beispielsweise Penelope und Kiishi.) Die Bucen stehen zum allergrößten Teil nur im Becken, um sie später im mittelfristig geplanten 60er zu verwenden, stören im Cube meiner Meinung nach)

Zum aktuellen Zustand: Die ersten Wochen gabs quasi keine Pflege, da mit dem Umzug, neuem Job und neuem Land andere Dinge im Vordergrund standen und der Winter noch lang genug wird. Ein paar Wasserwechsel, bis auf 2 Düngekapseln keine Düngung, außer CO2. Nach dem ersten Scheibenreinigen standen die Pflanzen aber besser dar als gedacht, gerade der Lotus sieht so gut aus wie nie. Einzig Bartalgen haben sich an den langsam wachsenden Pflanzen gebildet, denke aber, dass die gut in den Griff zu bekommen sind. Der gute Zustand der Pflanzen hat mich dazu bewogen, das Becken erstmal mit geringer Düngung laufen zu lassen, zuvor hab ich immer fett gedüngt.

So wie auf den Fotos sieht das Becken jetzt seit 2 Tagen aus, da ich am Anfang der Woche noch ein paar neue Pflanzen bekommen habe und bis auf den Hintergrund, alles neu gesetzt habe.

Aquarienfotograf wird aus mir vermutlich nicht mehr, ich hoffe, dass man trotzdem ein paar Pflanzen erkennen kann.

Für die Raritäten-Spezialisten ist da vermutlich nicht so viel Neues dabei, aber vllt. ist es ja für den einen oder anderen trotzdem interessant, Pflanzen zu sehen, die es im Handel selten gibt.

Falls es Fragen gibt, immer her damit. :)

Beste Grüsse
Jan Peter
 

Anhänge

  • IMG_7360.jpeg
    IMG_7360.jpeg
    4,1 MB · Aufrufe: 590
  • IMG_7361.jpeg
    IMG_7361.jpeg
    3,7 MB · Aufrufe: 544
  • IMG_7362.jpeg
    IMG_7362.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 519
Zuletzt bearbeitet:
Hello,

trotz der „wilden Pflanzenwahl“ und deren Komposition sieht es doch irgendwie ganz niedlich aus :D der knallige Tigerlotus bringt richtig schön Kontrast, wenn man auf die Pflanzen blickt!

Die Pohostemon helferi red würde mir auch gefallen!

Liebe Grüße,
Steve
 
Guten Morgen,

wirklich spannende Pflanzen, die du dort hast in einem echt schönem Zustand.
Wie heißt denn die Pflanze, die ich angehängt und blau umkreist habe? Ist das Ludwigia Sphaerocarpa?
Magst du vielleicht kurz ein paar Sätze über Wachstum, Ansprüche und Verhalten der Pflanze bei dir verlieren?

Ich finde die optisch super interessant, da sie nur rote Blattspitzen hat und sonst grüne Blätter hat.
Sprich mal eine Pflanze, die beides vereint und nicht nur grün oder rot ist.
 

Anhänge

  • IMG_7360.jpeg
    IMG_7360.jpeg
    2,6 MB · Aufrufe: 514
Moin,
Danke für die Rückmeldungen!


@Vceo99 : Ja, die Anordnung, vor allem im Hintergrund, gefällt mir nicht wirklich. Die Eriocaulon Breviscapum hat schon ordentlich gewurzelt, daher habe ich die nicht rausgenommen und das Bucen-Chaos zieht hoffentlich noch aus.

@phillipp: Genau, das ist die Ludwigia. Ich kann da leider noch ziemlich wenig zu sagen, ich habe die erst seit einer knappen Woche im Becken. Ist aber schon gewachsen, würde ich auf den ersten Blick als nicht allzu schwierig ansehen. Es gibt davon im privaten Handel auch eine „Mini“-Version, wenn die mir mal (nicht allzu teuer) über den Weg läuft, kommt die auch mal. Bestimmt spannend. Ich halte dich aber gerne auf dem laufenden, wie es in ein paar Wochen aussieht.
 
Schöne Pflanzen und ein schönes Becken :) Ich bin häufiger mal in Schweden, aber nicht so weit im Norden. Denke es wird dort oben recht schwer sein, an neue Pflanzen zu kommen, oder?
 
Moin Max,
Danke! Gibt hier ja auch die Post. Die letzte Pflanzen habe ich aus Polen geliefert bekommen, die waren eine knappe Woche unterwegs und sind im besten Zustand hier angekommen, waren aber auch extrem gut verpackt und eben in einem sehr guten Zustand. Ich denke im tiefen Winter wird’s schwierig, aber solange es auf dem Transportweg nicht schon super kalt wird, gehts. Macht es aber nicht unbedingt einfacher und jeder Tag Lieferverzögerung bringt einen ins Schwitzen.
 
Ich finde die optisch super interessant, da sie nur rote Blattspitzen hat und sonst grüne Blätter hat.

Finde ich auch. Ich mag einfach viele der roten Pflanzen nicht, da ich die meisten Rottöne einfach grundsätzlich nicht mag, ebensowenig wie bräunliches. Daher habe ich am Sa. Ludwigia Super Red nach zähem Ringen ein für alle mal ersatzlos entfernt und es klafft nunmehr ein Loch.... . Vielleicht gefällt mir das Rot von der Rotala Super Red besser, die hatte ich noch nie? Versuch macht klug.... . Panaschiertes oder zweifarbiges sehr rar gesät. Die Ludwigia sieht echt mega aus.
Sie ersetzt aber vermutlich keine Hintergrundpflanze, ist ja eher was für Vorne/Mitte.

Überhaupt das ganze Becken gefällt mir so, ist mal was anderes mit teils interessanten Pflanzen. Echin. little mistery = meist identisch mit Echin. Rainers Kitty. Rainer´s Felix hingegen ist nicht mehr zu erhalten, Käufe haben sich immer als Rainer´s Kitty = little Mistery entpuppt, ich habe es aufgegeben.

Danke für das Vorstellen

Gruß
Frank
 
Moin zusammen,
Hier mal ein kurzes Update: E. Sieboldanium und P. Helferi Red haben die äußersten Blätter abgeschmissen, scheinen aber aus der Mitte weiterzuwachsen. Ob’s am neuen Becken liegt oder am Transport, der etwa eine Woche gedauert hat? Ich weiß es nicht, habe aber mal vorsichtshalber unter beide eine Düngekapsel geschoben und CO2 etwas erhöht. 20mg Dauertest war vorher dunkelgrün, jetzt bei „mittelgrün“. Eriocaulons mögens es wohl etwas saurer, daher der Schritt.

Ansonsten siehts gut aus, ich hatte selten so klares Wasser und quasi keine Beläge auf den Scheiben, offensichtlich Glück gehabt hinsichtlich der Mikrobiologie. (Oder es lag daran, dass ich die ersten Wochen quasi nichts am Becken gemacht habe, außer die obligatorischen Soil-Wasserwechsel nach dem Neuaufsetzen? Oder der regelmäßige Einsatz von Genchem Polytase zu Beginn, beim Versuch das Garnelensterben einzudämmen? Schade, dass es oft schwierig ist, den genauen Grund für ein gut laufendes Becken zu finden.

Ich wechsle einmal pro Woche etwa 10l Wasser und dünge dann auf ~10mg Nitrat, ~0,3mg/L Phosphat, ~10mg Kalium und 0,05mg/L Eisen auf. Aufgrund von hellem Neuaustrieb gibt es ab und an noch etwas AR Mikro-Spezial FE.

@Frank: Danke für das nette Feedback! Die Little Mystery ist vom Erscheinungsbild sehr ähnlich zu der genannten Rainers Kitty. Die Abbildungen der Rainers Kitty sind jedoch bisher größer als die meiner Little Mystery. Ich habe die bisher über ein Jahr in Kultur und keine der Pflanzen hat Blätter deutlich länger als 10cm. Kann aber auch daran liegen, dass die im Becken zuvor mit wenig Bodengrund gepflanzt waren, was jetzt natürlich anders ist. Ich werd’s mal weiter beobachten.


Beste Grüße!
 
Moin zusammen,
Mal wieder Zeit für ein Update. Keine besonders tollen Fotos, aber ich denke man erkennt das Wesentliche.

Interessante Infos:
P. Helferi Red hat ordentlich Blätter gelassen, ich bin mir nicht so ganz sicher woran es liegt, kann mir aber vorstellen, dass die Garnelen ihren Teil dazu beigetragen haben. Es hat sich aber ein neuer Trieb/Ableger gebildet, daher mache ich mir erstmal keine Sorgen um einen Verlust.

Nymphaea sp. Santarem: Während die im vorherigen Becken mit reichlich Düngung beinahe Unkraut war (ich hab locker 15-20 Ableger abgegeben), kümmert die nun. Zwei Pflänzchen sind noch übrig, vor 1,5 Wochen habe ich mal eine Düngerkapsel drunter geschoben und gefühlt wird’s langsam besser. Da das Becken ansonsten spitzenmässig läuft, will ich an der mageren Düngung erstmal nichts ändern.

Der Tigerlotus hingegen hat so große Blätter wie ich es noch nie erlebt habe, leider viel zu groß für das Becken. Daher wurde da die Schere geschwungen, aber an sich echt eine tolle Pflanze mit beeindruckendem Erscheinungbild.

Die Ludwigia hat sich sowohl in Größe als auch Farbe ordentlich verändert. Ich denke es gab beim Vorbesitzer mehr Licht, wobei ich mit der Twinstar SM ja auch nicht im Schwachlichtbereich bin. Ich habe mal ein Foto von oben gemacht, evtl. Eisenmangel? Wobei die Lobelia direkt daneben so gut ausschaut wie noch nie bei mir.

@Frank: Mit deiner Einschätzung der „Little Mystery“ lagst du komplett richtig, ich würde sagen es ist dieselbe Pflanze. War im vorherigen Becken wohl nur so klein aufgrund von Invitro und wenig Platz für Wurzeln.

Ansonsten bin ich super happy mit dem Becken. Keine Grünalgen, klare Scheiben, wenig Aufwand und größtenteils gut dastehende Pflanzen. Vor 3 Wochen gabs innerhalb kürzester Zeit Bartalgen, da habe ich erstmalig den Filter gereinigt und der war randvoll mit Mulm. Ich denke das lag am Umsetzen einiger Pflanzen zu Beginn. Nach der Filterreinigung war’s sofort vorbei mit neuen Bartalgen, ich hab selten so deutliche Resultate gesehen. Ansonsten gibt es leider immernoch alte Pinselalgen aus dem Becken vorher, es kommen eigentlich keine mehr dazu (außer kurz vor der überfälligen Filtereinigung), daher habe ich jetzt angefangen, befallene Blätter nach und nach zu entfernen.

Beste Grüsse aus dem winterlichen Schweden, heute waren -22 Grad, keine optimalen Bedingungen um neue Pflanzen per Post zu bekommen. Dennoch konnte ich nicht wieder stehen, hab den Versand aber auf nach Weihnachten geschoben, da die Post hier gerade sterbenslangsam ist.
 

Anhänge

  • IMG_8089.jpeg
    IMG_8089.jpeg
    4 MB · Aufrufe: 314
  • IMG_8090.jpeg
    IMG_8090.jpeg
    4,2 MB · Aufrufe: 317
  • IMG_8085.jpeg
    IMG_8085.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 366
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,
Nach langer Zeit gibt es mal wieder ein Update:

Eriocaulon Breviscapum ist explodiert, beim Versuch den Bestand zu verringern habe ich festgestellt, dass ich damit den kompletten Bodengrund anhebe. Damit war „gärtnern“ nicht mehr so wirklich möglich und da der Sommer hier oben kurz ist, hab ich’s einfach wachsen lassen, bis Zeit war, einmal alles rauszurupfen und neu zu pflanzen. Habe leider versäumt ein Foto zu machen, war aber auch nicht viel zu erkennen außer Djungel.

Für mich ist es echt erstaunlich, wie stabil ein Becken stehen kann, wenn es erstmal läuft. Die letzten 3 Monate habe ich nur Osmosewasser nachgefüllt und einmal den Filter grob gereinigt. Keinerlei Düngung, die letzten 3 Wochen nichtmal mehr CO2 da die Flasche leer war. Bis auf minimale Pinselalgen am Filtereinlauf keinerlei Algen, glasklare Scheiben und selbst die Pflanzen zeigten kaum Anzeichen der mangelnden Düngung. Nur die Ludwigia hat die unteren Blätter abgeschlossen und bekam löchrige Blätter.

Da ich die Chance direkt genutzt habe, um den Soil zu erneuern (der einzige Vorteil eines so kleinen Beckens, schnell gemacht und nicht so teuer :D), mussten auch alle Garnelen raus. Selbst hier gab es mit ~100 Tieren einen top Bestand, ohne Wasserwechsel und Fütterung beachtlich, meiner Meinung nach.

Ein paar Neuzugänge gabs auch noch, auch wenn das Becken eigentlich zu klein ist:

Echinodorus Opacus „Verde“
Echinodorus Iguazu 2009

Cryptocoryne Flamingo
Pteridophyta sp. „Niah“

Nach dem Neubefüllen gab es etwas viel Huminstoffe und man kann nicht so viel sehen. Daher gibts ein Fotoupdate erst in den folgenden Tagen.
 
Moin zusammen,
Besser spät als nie, seit dem Bodengrundtausch und entsprechendem Neustecken sind nun genau 3 Wochen vergangen. Die ersten zwei Wochen gabs aufgrund des frischen Soils alle 3 Tage 10l Wasserwechsel, aufgesalzen mit GH+ und ansonsten keinerlei Düngung. Nach zwei Wochen habe ich jetzt mit wöchentlicher Stossdüngung mittels AR GH Boost, AR NPK und AR Micro Basic Eisen begonnen um auf etwa folgende Werte zu kommen:
Nitrat ~10mg/l
Phosphat ~ 0.2 mg/l
Kalium ~5 mg/l
Eisen
 

Anhänge

  • IMG_1654.jpeg
    IMG_1654.jpeg
    3,6 MB · Aufrufe: 86
  • IMG_1653.jpeg
    IMG_1653.jpeg
    2,3 MB · Aufrufe: 81
  • IMG_1652.jpeg
    IMG_1652.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 65
  • IMG_1650.jpeg
    IMG_1650.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 61
  • IMG_1646.jpeg
    IMG_1646.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 61
  • IMG_1553.jpeg
    IMG_1553.jpeg
    2,1 MB · Aufrufe: 59
  • IMG_1549.jpeg
    IMG_1549.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 76
Gerade gesehen, dass mein halber Post fehlt (musste beim Fotos hochladen einmal aktualisieren und nicht gesehen, dass da leider ne Menge Text verloren gegangen ist) daher nochmal in kürze was zu den Pflanzen:

Eriocaulon sp. Breviscapum sitzt nun in einem in den Soil eingelassenem Plastikgefäß, damit nicht nochmal das ganze Becken voll damit ist.

Echinodorus sp. „Iguazu 2009“ ist im Plantpod an der Scheibe, da die Pflanze für das Becken vermutlich deutlich zu groß wird und daher warten muss, bis mein 60P anläuft. Aber gefällt mir jetzt schon sehr.

Echinodorus Opacus „Verde“, hatte vorher einen ungünstigen und schattigen Platz, steht jetzt im Vordergrund und ich bin gespannt wie sich die Pflanze jetzt entwickelt.

Echinodorus Opacus „Rataj“, mein persönliches Highlight. Als kleinen Ableger bekommen vor mehr als 2 Jahren ist’s jetzt eine echt tolle Pflanze. Sowohl Optik als auch Größe gefällt mir sehr.

Diverse Bucephalandras, passen mir eigentlich gar nicht mehr so, warten aber vor allem darauf, im 60P eingesetzt zu werden. Bei der Dark Achilles bin ich mir gar nicht sicher ob’s eine ist, viel zu groß auch fürs Becken, aber das erste Mal seitdem ich sie habe absolut algenfrei, was mir sehr gefällt.
Meine Liebligsbuce ist die Brownie Phantom Mini, auch vor langer Zeit mal als winzigen Ableger bekommen, absoluter toller, gedrungener Wuchs und dabei auch ne top Farbe. Müsste ich mich für eine Buce entscheiden, wäre es wohl die.

Pogostemon Helferi „Red“, immer noch da, immer noch die einzige Pflanze die ich überhaupt nicht hinbekomme. Habe da aber auch stark die Garnelen im Verdacht, daher erhöhe ich da das Futter aktuell.

Cryptocoryne Flamingo schwächelt noch etwas, jetzt mit frischem Soil sollte es aber vorwärtsgehen.


Ansonsten bin ich weiterhin ziemlich zufrieden. Mit dem Beginn der Düngung gabs minimalen Belag auf den Scheiben, aber da musste man schon sehr genau hinschauen. Filterung weiterhin mit einem groben Filterschwamm.
 
Oben