Sumpfaquarium

Max Wolf

Member
Hallo,
neben dem, dass ich mein 112l becken im Haus meiner Eltern auflösen muss bin ich momentan dabei mir ein kleines 12 l becken aufzubauen. Als Idee kahm mir da ein Sumpf in den Kopf;
Es soll ein Aquarium ohne Technik außer Licht werden. Es soll offen bleiben und die Pflanzen sollen möglichstr viel auch aus dem Wasser herraus wachsen. bzw am Beckenrand nur hinein gehängt werden.

Im moment habe ich schon:
Lagenandra meboldii `rot´
Spiranthes odorata zwei mal mit den Töpfen am Beckenrand eingehängt; die Töpfe bewachsen mit Taxiphyllum barbieri und einmal im Bodengrund
sowie Hygrophila corymbosa ''Kompakt''

Als Bodengrund habe ich unten eine Schicht Ton mit einem PH von gerade mal 3-4
und darüber Sand einer Körnung von 1,5-2,0mm
Zur deko noch ein paar größere Kiesel.

Habt ihr einen vorschlag, welche pflanzen ich ändern sollte bzw, ob ich am Boden noch etwas verändern soll? Dass Wasser könnte ich evtl noch etwas weicher hin bekommen, da ih hier die Möglichkeit habe kostenlos an entjonisiertem Wasser zu kommen. ansonsten hätte ich hier Leitungswasser, das wenn ich dem Test glauben darf eine Gesamthärte von 30° besitzt.

Wasserwerte: GH 16°
KH 8°
PH 7,5
NO2 <0,3 mg/l
NO2-N <0,1 mg/l

Würde mich über Vorschläge sehr freuen. Gruß Max
 

Heiko Muth (Sumpfheini)

Aquasabi Mitarbeiter
Teammitglied
Hallo Max,

interessantes Projekt, finde ich. Am letzten Wochenende (European Cryptocoryne Society-Meeting) habe ich offene "Sumpfaquarien" hinter den Kulissen im Botanischen Garten Tübingen gesehen, die nur zum Hältern von Pflanzen und nicht der Ästhetik halber aufgestellt waren. Anscheinend standen sie schon Jahre dort und waren zugewuchert mit (wenn ich mich richtig erinnere) u.a. Hydrocotyle verticillata, Ceratopteris, Utricularia gibba (blühend), Lilaeopsis carolinensis (teils e-, teils submerser Rasen), Rotala rotundifolia, Hygrophila corymbosa und Moosen (Leptodictyum riparium?). Waren schon sehr "verlandet". Leider keine Fotos gemacht.

Habe zuhause 3 Glaszylinder vom schwedischen Möbelhaus mit emersen Limnophilas (hippuridoides, cf. aromatica), Aciotis acuminifolia und Peacock-Moos am Fenster, Substrat nur ein Bodensatz, ein bisschen Lehm bzw. etwas gebrauchter Aquasoil.
Nach meinen Emerskulturerfahrungen im Botanischen Garten Göttingen meine ich, dass das Substrat keine große Rolle spielt, wenn das Wasser nährstoffreich genug ist.

Aufrecht wachsende Moose wie Calliergonella cuspidata und Drepanocladus aduncus wachsen aus dem Wasser und bilden dann dicke Polster oder Matten (in der Natur wachsen sie u.a. in Flachmooren und bilden dort als "Braunmoose" Niedermoortorf, ähnlich wie die Sphagnums in Hochmooren Hochmoortorf bilden).

Es dürfte mit allen möglichen Pflanzen funktionieren, die emers wachsen können. Echinodorus und Sagittaria werden leicht von Blatt- und Schmierläusen befallen. Lagenandra meeboldii kenne ich nur aus luftfeuchter Gewächshauskultur, ich weiß nicht, wie gut sie trockene Zimmerluft verträgt.

Vielleicht wäre für dich dieses "Riparium"-Konzept hier interessant (allerdings finde ich die gezeigten Beispiele eher langweilig, wenn auch ausbaufähig): http://hydrophytesblog.com/?cat=7

Gruß
Heiko
 

Max Wolf

Member
Super, vielen Dank, an so etwas habe ich gedacht. Habe gestern noch im Botanischen Garten in München ein Paar Becken gesehen, mit wirklich kollen Pflanzen. Unter anderem Reussia rotundifolia eine echt tolle Pflanzen.
Die aber wohl sehr schwer zum bekommen sein wird.

Gruß Max
 

Anhänge

  • Reussia ovalifolia klein.jpg
    Reussia ovalifolia klein.jpg
    67,8 KB · Aufrufe: 1.531

Max Wolf

Member
Habe das Becken nun schon etwas länger laufen. bin aber noch nicht ganz zufrieden. Was mir aufgefallen ist, obwohl das Substrat und alle anderen faktoren gleich sind wächst die Spiranthes, welche komplett untergetaucht ist wesentlich besser als die Pflanzen, welche mit dem Blattgrün oberhalb des Wassers sind. eine von diesen hat aber schon ein Kindel gebildet.
 

Heiko Muth (Sumpfheini)

Aquasabi Mitarbeiter
Teammitglied
Hallo Max,
ich bin neugierig auf :foto:
Die Reussia rotundifolia kenne ich aus dem Botanischen Garten Göttingen, das kann ein elend langstängeliges, wucherndes Zeug werden :D
Ansprüche etwa vergleichbar mit emerser Eichhornia azurea.
Außer botan. Gärten wüsste ich im Moment auch keine andere Quelle...

Gruß
Heiko
 
Oben