KH 168 ° dH - kann das gehn?

Hallo Leute,

ich stöbere gerade in alten Aquaruenzeitschriften. Dabei bin ich auf einen Artikel von Claus Gering gestoßen, der 1992 in der Datz erschienen ist (1, S. 57-61). Er schreibt darin, dass Stallknecht 1977 angeblich eine Karbonathärte von 168 °dH im Kulturwasser von Cryptocoryne aponogetifolia gemessen hat. Ich habe irgendwie Schwierigkeiten mir das vorzustellen. Ist es überhaupt möglich derartig viel Karbonat in Wasser zu lösen?

Ich habe leider den Originaltext von Stallknecht nicht. Vielleicht hat jemand zufällig das Heft und könnte mir den Artikel zukommen lassen oder zumindest rauslesen, was da tatsächlich gemessen wurde.

Stallknecht (1977): Eine Cryptocoryne wie ein Aponogeton.- Aquarien Terrarien: 350

Liebe Grüße Maike
 
Hallo Maike,

also mal nicht "Bauer sucht Frau" sondern "Frau sucht Stallknecht" :D

Kann dir leider auch nicht weiterhelfen.
Hab auch nur die Datz.
Erst habe ich an einen Druckfehler gedacht.
Doch die dicken Kalkkrusten auf den Blättern.......

Naja, ich wünsch dir viel Glück auf der Suche nach deinem Stallknecht.

MfG
Erwin :wink:
 
Hallo!

Vielleicht ist der Wert in französischer Härte (heißt glaube ich so) angegeben? Mir schwirrt da sowas im Kopf rum, aber ich bekomme es nicht mehr richtig zusammen.
 
Moin Maike,
hab den Artikel mal raußgekramt... ist tatsächlich dGH gemeint... als Ursache für die beobachteten Fisch- und teilweisen Pflanzenverluste wurde die notwendig gewordene Erneuerung der Hauswasserversorgung angegeben. Das Wasser wäscht hier eine Mergelschicht (Anmerkung: Mergel ist ein Sediment aus Kalk und Ton) im Boden aus...
:) Roland
 
Oben