Hallo aus Osnabrück

NiklasW.

New Member
Moin moin zusammen,

Mein Name ist Niklas, bin 33 Jahre jung und komme aus dem südlichen Osnabrücker Land (Niedersachsen).
Von Beruf bin ich Gärtnermeister in der Produktion.
Von daher habe ich eh einen Hang zu den Pflanzen


Aquarien habe ich seit meinem 6. Geburtstag!! Mal mehr, mal weniger und zuletzt auch mit Meer bis vor kurzem lief noch ein 1000l Meerwasserbecken im Wohnzimmer… bis es teilweise ausgelaufen ist

Im Moment bauen wir um und werden in kürze umziehen, sodass es nun Zeit ist sich über das künftige Aquarium Gedanken zu machen.
Nach einigen Jahren mit salzigem Wasser, wird jetzt erst ein Rio180 mit Augenmerk auf Pflanzen einziehen, bevor dann demnächst noch ein Meerwasser Aquarium dazu kommt.

Hier mal meine Gedanken… Es wäre schön, wenn ihr eure Meinung dazu sagt, sodass mein Vorhaben auch Umsetzbar wird

Becken: Rio 180
Beleuchtung: Chihiros Universal1000 (reicht eine, oder besser zwei?)
Bodengrund: Soil von Tropica
Düngung: Masterline
Dosierung: Täglich über Chihiros Doser
CO2: ja, mit Nachtabschaltung
Pflanzen: aus InVitro
Konzept: Garden-Style
Wasser: Weichwasser durch Osmoseanlage
Fische: Asiatisch

Nachdem ich ein total buntes Becken gewohnt bin, möchte ich nun natürlich wieder etwas besonderes haben.
Mich reizen die Garden-Style Becken enorm! Auch interessieren mich besondere und seltene Pflanzen.

Wir haben schon recht weiches Wasser
GH 7
KH 5
Arbeiten möchte ich aber dennoch mit Osmosewasser.
Würdet ihr 100%Osmosewasser nehmen und „Aufsalzen“, oder ein wenig mit Leitungswasser verschneiden?

Weitere Ausgangswerte:
PH: 7,8
No3: 25
Eisen: 0,005

Über den Fischbesatz habe ich mir noch nicht viele Gedanken gemacht, außer das es Asiaten werden, die mit dem weichen Wasser zurecht kommen. Sollte aber auch kein 0-8-15 Fisch sein

Mir fallen morgen bestimmt noch mehr Punkte ein. Für den Anfang reicht es aber vielleicht auch erst

Im Anhang seht ihr noch mein altes Meerwasser Aquarium

Euch allen ein schönes Wochenende!

Beste Grüße
Niklas
 

Anhänge

  • IMG_3173.jpeg
    IMG_3173.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 30
  • IMG_9847.jpeg
    IMG_9847.jpeg
    841 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_9391.jpeg
    IMG_9391.jpeg
    3,4 MB · Aufrufe: 29
  • 55dd0db6-ebfd-43ae-8a84-0f209190ff96.jpeg
    55dd0db6-ebfd-43ae-8a84-0f209190ff96.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 30

Öhrchen

Well-Known Member
Hallo Niklas,
willkommen bei Flowgrow.
Daß du schon reichlich Aquarienerfahrung, auch mit "Spezialfällen" wie Meerwasser, hast, merkt man deiner Planung an. Ich finde jetzt auf Anhieb nichts, was nicht stimmig klingt. Bis auf eins - wenn du nur InVitro Pflanzen nutzt, dann musst du dir Gedanken machen, woher das Aquarium seine Mikroflora bekommt.
Beleuchtung, da sollte eine Chihiros Universal ausreichen. Zwei würde auch schwierig, dann kannst du die Abdeckung nicht mehr nutzen.
Und wenn schon Osmosewasser und Soil, dann würde ich nicht verschneiden, sondern aufsalzen. Dann weißt du, was drin ist.
 

NiklasW.

New Member
Hallo Stefanie,
Danke für deine Antwort :)

Zum aufsalzen würde ich dann zum Bee Shrimp Mineral GH+ von SaltyShrimp tendieren.
Ist vielleicht wirklich nicht verkehrt, wenn man nicht mit Leitungswasser pantscht.
Muss ich da dann noch mehr dazu geben, oder reicht das BeeShrimp Mineral?

Hmm wie mache ich das mit der Mikroflora? Ich möchte halt Plagen wie Schnecken, etc. so lange wie möglich fern halten.
Reicht eine Zugabe an Bakterien wie z.B. das Microbe-Lift Special Blend?

Schönen Abend noch,
Niklas
 

unbekannt1984

Well-Known Member
Hi Niklas,
willkommen im Forum.
Hmm wie mache ich das mit der Mikroflora? Ich möchte halt Plagen wie Schnecken, etc. so lange wie möglich fern halten.
Reicht eine Zugabe an Bakterien wie z.B. das Microbe-Lift Special Blend?
Microbe Lift Special Blend (+ Nite Out II) wäre eine Möglichkeit, Seachem Stability auch.
Ansonsten kann man Kompostaufgüsse (alternativ Walderde) und sonst etwas machen (wenn es low-cost sein soll), animpfen mit etwas Mulm aus einem laufendem Becken,...
Gibt viele Möglichkeiten, wenn man sich keine echte Plage einfangen will, dann sollte man sich auf die Bakterienprodukte und den Kompostaufguss beschränken.

Wie Matz gerade schon meinte: Schnecken sind keine Plage. Die Blasenschnecken (die man sich manchmal mit Pflanzen aus der Pflanzenanlage vom Händler einfängt) sind ein guter Indikator für die Fütterung - zu viel Futter und Blasenschnecken vermehren sich schlagartig.
 

Ähnliche Themen

Oben