Filtergröße und -medium

Socs

Member
Hallo,
zunächst mal Grüße und meinen Dank an alle, die hier ihr Wissen zur Verfügung stellen :top:
Ich bin Anfänger und mein erstes Becken läuft seit ca 6 Wochen. Bevor ich anfing habe ich viel Zeit damit verbracht, mir Informationen zum "Biotop Aquarium" zu reinzupfeifen und bin dabei auf die Info "Ein Filter kann niemals zu groß sein" gestossen.
Daraus ist mein jetziger Filter entstanden (es sind 2). Vom Becken gehts in einen Eheim 2213 der nur Filtermatten grob/mittel enthält. Dann in einen Eheim 2224 der mit Zeolith gefüllt ist. Hier wird der eine oder andere wohl denken "au Backe" ... aber ich habs nur gut gemeint. Zunächst lief alles prächtig, die Pflanzen wuchsen, Nitrat bei 10mg/l (es war derzeit meine Hauptziel, das Nitrat ohne Wasserwechsel niedrig zu halten).
Dann vor ca einer Woche völliger Wachstumsstop bei H. polysperma und L.sessiliflora, verbunden mit geknickten, gedrehten, perforierten Blättern an dem Wasserfreund. Da bin ich dann auf die Info gestossen, dass Filter durchaus zu groß sein können und Zeolith in Aquarien mit Schwerpunkt auf Pflanzenwuchs eher kritisch betrachtet wird. Beim Zeolith bin ich mir völlig unsicher was ich machen soll, in der Abhandlung hier über MCI wird Zeolith wiederum positiv beurteilt.
Nach dem ganzen Geschwafel nun meine Fragen:
Zeolith-Filter abbauen und nur über Filtermatten filtern oder umgekehrt ?
Besatz ist 3x Ancistrus sp. 3 CPOs und 2-3 Dutzend TDS
Beckenvolumen ca. 85l
Etwa 50% des Beckenvolumens ist bepflanzt, vorwiegend mit schnellwachsenden Pflanzen, s.o.
Dazu noch 1 Echinodorus ozelot, paar Eleocharis acicularis, Javafarn, und etwas HCC.
Ich dünge täglich mit Volldünger und Kalium zusätzlich (Hersteller ist AquaRichtig), vermute aber dass es mit Stickstoff eng werden könnte, wegen stärkerer Beleuchtung. CO2 Druckgas ist seit heute auch am Start.
Beleuchtung war 1x 30W T8 865, seit gestern 4x24w T5 mit mir unbekannten Röhren von "Hopar" 2x Daylight 10000K und 2x "blau" 20000K. Die blauen sind aus, ich will erstmal langsam die Beleuchtung steigern, denke später kommen dann noch 2x 865 dazu anstelle der blauen.
Dank an den, der sich bis hierher durchgearbeitet hat :D

Gute Kommunikation wünschend,
Dirk.
 

sunny2xtc

Member
Hallo Dirk,

bezüglich der Filterung würde ich das Zeolith durch Matten ersetzen. Außerdem langt ein Filter (ist die Pumpenleistung in den Filtern gleich?)

Bezüglich der Beleuchtung: 10000k und 20000k hört sich verdammt nach Meerwasser an. Bei mir hat sich herausgestellt, dass alles über 6500k zu extremem Algenwuchsgeführt hat. Aber villeicht kann ja von den profis noch mal jemand was dazu sagen.

Gruß

Ingo
 

LarsR

Member
Hi Dirk,

du nun auch hier :wink:

Ich würde das Zeolith auch entfernen und lediglich eine blaue Matte im Filter belassen.
Bezüglich Algenwuchs bei 10.000 K und mehr kann ich nichts sagen, da ich solche Röhren noch nie verwendet habe. Ich fahre in meinem Pflanzenbecken mit 2x 865 und 1x 830 sehr gut.
Der Eheim 2224 alleine sollte für ein 85l Becken dicke reichen.

Gruß
Lars
 

Skout

Member
Also ich hab mir jetzt nicht alles durchgelesen bei deinen 2 Filtern.
Du brauchst nur einen mit etwas groben Schaumstoff zum Schutz des Motors, mehr nicht.
Ist mehr ne Umwälzpumpe im Pflanzenaquarium, was du ja sicherlich betreiben möchtest wenn du jetzt auch CO2 zusetzt.
 

java97

Active Member
sunny2xtc":1koq81kx schrieb:
Hallo Dirk,

bezüglich der Filterung würde ich das Zeolith durch Matten ersetzen. Außerdem langt ein Filter (ist die Pumpenleistung in den Filtern gleich?)

Bezüglich der Beleuchtung: 10000k und 20000k hört sich verdammt nach Meerwasser an. Bei mir hat sich herausgestellt, dass alles über 6500k zu extremem Algenwuchsgeführt hat. Aber villeicht kann ja von den profis noch mal jemand was dazu sagen.

Gruß

Ingo

Also ich beleuchte mit 2x6500K und 1x9000K-->keine Algen. Die 20000er hast Du ja, wie Du schreibst, gar nicht in Betrieb.
Wenn Du die durch 6500er ersetzt, könnte das passen. Ist natürlich auch eine Geschmacksfrage.
 

Socs

Member
Hallo,
und danke für die Antworten.
Die blauen 20000K Röhren habe ich wie gesagt nicht in Betrieb hab also noch 2 Röhrenplätze frei.
Die sollen aber erst später in Betrieb gehen, dann vermutlich mit 865.
Den 2. Filter hab ich abgebaut, was ich da an Mulm rausfischen konnte ist wieder im Becken.
Dann werde ich ab morgen mal schauen, wie die Wasserwerte ohne den Zeolith-Filter aussehen.

Grüße, Dirk.

Ps: Lars, Lars... ich kann mir doch keine Namen merken :mrgreen:
 
Ähnliche Themen
Themenersteller Titel Forum Antworten Datum
Carter-Garnele Nachteile Pflanzenbecken und UVC Technik 21
Zer0Fame Infos zu MasterLine Root Caps - Gefahrenhinweise und Wasserwechsel Nährstoffe 19
G Dario dario und allgemeine Fragen Fische 9
M Biete JBL Druckminderer und Quanvee Inline Diffusor Biete Technik / Zubehör 0
M Suche Blyxa Aubertii und andere Blyxa-Arten Suche Wasserpflanzen 0
Carter-Garnele Walstad mit ungedüngtem Aquasoil und Sand? Substrate 15
I 270l und 30l Becken nach 10 Wochen Aquarienvorstellungen 0
N Biete Cryptocoryne nurii und Myriophyllum sp. "Roraima" Biete Wasserpflanzen 0
C Rotala Orange Juice und Blood Red trimmen Pflanzen Allgemein 0
J Positionierung Einlauf und Auslauf Technik 2
A Pflanzen wachsen nicht richtig und Algen Erste Hilfe 23
MAWA Viele Algen und Pflanzen verkümmern Erste Hilfe 6
chrisu Pogostemon Erectus und Rotala macrandra green Suche Wasserpflanzen 0
Rotalaboi Das problematische 180er Rio, was daraus geworden ist und wie es weiter geht... Aquarienvorstellungen 9
J Meine Pflanzen sterben und werden von Algen überwuchert Erste Hilfe 7
T Biete 2x Kessil A160WE Tuna Sun und auch 2x Montagearm an Biete Technik / Zubehör 1
Dieß Pinselalgen und Krüppelwuchs nach Umstellung auf Sand Erste Hilfe 34
T Osmoseanlage: Unterschiede und Kaufempfehlung Technik 14
P Raumwechsel Aquarium - Neugestaltung und Besatz Kein Thema - wenig Regeln 0
J Neues 400er Becken - Posthorn und Turmdeckenschnecken gesucht Suche Wirbellose 1

Ähnliche Themen

Oben