Bucephalandra sordidula ("Titan")

Heiko Muth (Sumpfheini)

Aquasabi Mitarbeiter
Teammitglied
Hallo,

im Paper von Wong & Boyce 2014 ist Bucephalandra sordidula eine der neu beschriebenen Arten.
Hier in einem flickr-Album der Autoren: https://www.flickr.com/photos/araceae_of_sunda/sets/72157637436481435/
Ich möchte sie hier mal erwähnen, weil dort als Handelsname 'Titan' angegeben ist. Hier im Forum sind schon einmal Bucephalandras als "Titan V2" usw. vorgestellt und auch angeboten worden.
"Titan 2" von Vasteq: resources/image/33841/titan%202.jpg

Vielleicht kann man aber nicht unbedingt aus den Handelsnamen den Rückschluss ziehen, dass es sich bei den gehandelten bzw. kultivierten Pflanzen um B. sordidula handelt.
Nach der Artbeschreibung hat B. sordidula sehr ähnliche Blütenstandsmerkmale wie B. pygmaea, aber nach dem Abblühen ist der untere Spatha-Teil eher tellerförmig und außen bräunlich-rosa getönt (sordidula = "the little dirty one"), und der Blütenstands-Stiel ist deutlich länger. Die Theken (Pollenbehälter) der männlichen Blüten sind rotbraun (nicht weiß). Die Blätter sind spatelförmig mit welligem Rand (es gibt offenbar sehr viele Handelsnamen für Bucen, die ungefähr solch eine Blattform haben).
Bucephalandra sordidula ist nur vom Typus-Fundort bekannt: West-Kalimantan, Regierungsbezirk Melawi, 33 km südlich der Stadt Nanga Pinoh. Wächst entlang von Flüssen auf oberkreidezeitlichen Granit-Felsen.

Und ich vermute, dass die als Bucephalandra sp. "Melawi" importierten Pflanzen was mit Bucephalandra sordidula zu tun haben. Ein genauer Fundort ist für diese Bucen aber nicht angegeben worden, der Regierungsbezirk (Kabupaten) Melawi ist groß. Dort kommen auch noch weitere Bucephalandra-Arten vor. Hab's auch noch nicht geschafft, die Blütenstände mit der Artbeschreibung zu vergleichen.

Gruß
Heiko
 
Oben